Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Schwartzsche Villa

Shadow Writing (Algorithm / Quipu)

Lorenzo Sandoval



© Lorenzo Sandoval

Lorenzo Sandoval Shadow Writing (Algorithm / Quipu)
kuratiert von Dr. Christine Nippe
8.9.-4.11.2018 Schwartzsche Villa

Eröffnung: 7.9.2018 um 19 Uhr im Atelier der Schwartzschen Villa

Die Einzelausstellung von Lorenzo Sandoval kombiniert zwei alte Kulturtechniken: den Ursprung der Algorithmen und die komplexe Knüpftechnik der Quipus aus der Zeit der Inkas. Dabei zeigt er dreidimensionale Drucke islamischer Ornamente, die Aufzeichnungssysteme der Quipus sowie Videoinstallationen im Atelier der Schwartzschen Villa und wirft damit Fragen zum anthropologischen Ursprung unserer Computertechnik auf. Dem Ansatz der Dekolonialität des argentinisch-britischen Sprachwissenschaftlers Walter Mignolo folgend, untersucht Sandoval mit künstlerischen Mitteln alternative Formen zur westlichen, in der Renaissance geborenen Welt- und Wissensordnung.

Die erste Forschung nimmt ihren Ausgangspunkt in der Abbildung von Muḥammad ibn Mūsā al-Khwārizm. Sein lateinischer Nachname (al-Khwārizm) gab dem Algorithmus den Namen. Dieser muslimische Gelehrte des IX. war der Erfinder vieler mathematischer Entdeckungen, wie Algebra. Ausgehend von seiner Figur wird untersucht, wie Mathematik eine transnationale Sprache war, die das gesamte Mittelmeer überspannte und verschiedene Denktraditionen verband. Darüber hinaus hatten sie einen großen Einfluss auf die ästhetische Konzeption des Islam in Bezug auf Architektur und Systeme der spirituellen Repräsentation in der Welt. Der zweite Ausgangspunkt untersucht verschiedene Theorien, die den Inka-Quipus als ein System der Berechnung und des Schreibens vorschlagen. Quipus waren ein Aufzeichnungssystem der Inkas, auch sprechende Knoten genannt.

Das Projekt nimmt diese beiden Elemente als zwei Linien, die sich in der Erzählung verflechten, um die Ursprünge des Computers zu hinterfragen. Die formale Entwicklung der Ausstellung verbindet die ästhetischen Werkzeuge beider Denksysteme und interessiert sich für basale anthropologische Fragestellungen nach dem Ursprung unserer heutigen Rechensysteme.

Lorenzo Sandoval ist Künstler, Kurator, Schriftsteller und selbsternannter Amateurarchitekt. Seine Arbeiten befragen Raum- und Machtverteilungen durch Plattformen und Begegnungen, die das ´spatial storytelling` fördern. 2019 repräsentiert er zusammen mit dem interdisziplinären Team des Miracle Workers Collective Finnland auf der Venedig Biennale.

Rahmenprogramm
Mittwoch, 19.09.2018, 17 Uhr Führung durch die Ausstellung mit Dr. Christine Nippe
9.10.-12.10.2018, 10-17 Uhr Workshop zu peruanischen Textiltechniken
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation bei Archive Books.

Schwartzsche Villa / Atelier
Grunewaldstraße 55
12165 Berlin
Mo-So 10-18 Uhr
Eintritt frei

Schwartzsche Villa

Sponsored



Berlin Daily 05.11.2025
Künstleringespräch mit Guðný Guðmundsdóttir
18 Uhr: im Rahmen der Ausstellung "Noon" Schwartzsche Villa | Grunewaldstr. 55 | 12165 Berlin

Anzeige


udk

Anzeige


Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Deutscher Künstlerbund e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Sponsored Links:

Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Deutscher Künstlerbund e.V.
feinart berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Kuchling
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.