Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Alfred Ehrhardt Stiftung

100 jahre bauhaus III: vorkurs landeskunstschule hamburg 1930–1933: Fritz Schleifer | Alfred Ehrhardt

Fritz Schleifer und Alfred Ehrhardt



Alfred Ehrhardt, Vorklasse Ehrhardt 1930–33, Landeskunstschule Hamburg, Materialstudie, Glasnegativ, © Alfred Ehrhardt Stiftung

13. Juli bis 15. September 2019
Eröffnung: Freitag, 12. Juli 2019, 19–21 Uhr
Kurator: Hans Bunge


Mit ihrer dritten Bauhausausstellung würdigt die Alfred Ehrhardt Stiftung mit bisher unbekannten Arbeiten den Bauhaus Künstler und Lehrer Fritz Schleifer.

Die Ausstellung zeigt erstmals Fritz Schleifers Fotodokumente von den Schülerarbeiten aus seiner Vorklasse an der Landeskunstschule Hamburg, die im Archiv seines Sohnes Jan Schleifer auf Negativ-Glasplatten überliefert sind. Vor allem kommt ein sensationeller Fund hinzu, den der Kurator der Ausstellung Hans Bunge zusammen mit Jan Schleifer im Zuge der Vorbereitungen machte: die originalen Zeichnungen ebendieser Schülerarbeiten, die Fritz Schleifer im Keller seines Hauses vor der Konfiszierung und Zerstörung durch die Nationalsozialisten versteckt hatte.

Fritz Schleifer studierte 1922–1924 am Weimarer Bauhaus bei Oskar Schlemmer und Wassily Kandinsky und war mit anderen Meistern, zum Beispiel mit Lyonel Feininger, gut bekannt. Das Plakat der ersten Bauhaus-Ausstellung 1923 in Weimar geht auf einen Entwurf Schleifers zurück. Nach Architektur-Studium in München und Mitarbeit in verschiedenen Hamburger Architekturbüros bekam er wie Alfred Ehrhardt 1930 einen Lehrauftrag als „künstlerisch freischaffender Lehrer“ für die neu eingerichteten Vorklassen an der Landeskunstschule Hamburg.

Ihr neuer Direktor Max Sauerlandt versprach sich damals von den Berufungen der beiden ehemaligen Bauhaus-Studenten neue Impulse im Sinne der Bauhaus-Pädagogik. Hier unterrichtete Schleifer von 1930–1933 unter starkem Einfluss der Erfahrungen seiner Grund-Studien am Weimarer Bauhaus.

Im April 1933 wurden Sauerlandt, Schleifer und Ehrhardt sofort entlassen. Die Schülerarbeiten beider Dozenten wurden 1937 „als Zeugnisses des Verfalls“ an die Reichskammer der bildenden Künste nach Berlin verbracht, sofern sie nicht schon vorher vernichtet worden waren.


Fritz Schleifer, Vorklasse Schleifer 1930–33, Landeskunstschule Hamburg, Materialstudie Glas–Metall, Silbergelatine, 17,2 x 23,7 cm, © Jan Schleifer

Als Schleifer nach 1945 wieder an die Landeskunstschule berufen wurde, nun als Leiter einer Architekturklasse, ließ er von den vielen Negativen Abzüge herstellen. Diese wurden zu einem neuerlichen Zeugnis (s)einer durch die Bauhauspädagogik inspirierten Unterrichts-Methode.
Als idealtypische Beispiele für die in der Nachkriegszeit wieder eingerichteten Grundklassen wurden drei dieser Fotos 1951 für eine Broschüre der Landeskunstschule ausgewählt. Dort heißt es: „Ziel der Grundklassen ist, die Basis für die echte Moderne zu bilden, von der man sich der Gestaltung der Alltagsdinge und der freien Kunst zuwenden kann.“ Diese Formulierung stammt zwar nicht von Fritz Schleifer, aber sie steht für sein unterrichtliches Wirken, das sich in den präsentierten Beispielen widerspiegelt.

Ergänzt wird die Ausstellung durch die Präsentation von Glasnegativen, die Alfred Ehrhardt von den Studentenarbeiten aus dem Vorkurs angefertigt hatte.

Veranstaltungen zur Ausstellung:
28. Juli 2019, 14.00 Uhr: Führung durch die Ausstellung durch den Kurator Hans Bunge

7. August 2019, 19.00 Uhr: Lichtbilder-Vortrag Prof. Dr. Rainer K. Wick: „Die Bauhaus-Pädagogik und Alfred Ehrhardt“

4. September 2019, 19.00 Uhr: Prof. Dr. Wulf Herzogenrath im Gespräch mit Dr. Christiane Stahl über Bauhaus-Rezeption und sein Buch „DAS Bauhaus gibt es nicht“

15. September 2019, 14.00 Uhr: Finissage und Führung durch die Ausstellung durch den Kurator Hans Bunge

Kommende Ausstellung:
20./21. September bis 22. Dezember 2019
100 jahre bauhaus IV: DIE KURISCHE NEHRUNG: Kazimieras Mizgiris | Alfred Ehrhardt

ALFRED EHRHARDT STIFTUNG | Auguststr. 75 | 10117 Berlin | +49 (0)30 200953-33 | Öffnungszeiten: Di bis So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 21 Uhr

Alfred Ehrhardt Stiftung

Sponsored



Berlin Daily 11.07.2025
Filminstallation
16 Uhr: Sonic Pluriverse Festival: Bass Cultures, Sound System Sanskriti HKW | John-Foster-Dulles-Allee 10 | 10557 Berlin

Anzeige
Responsive image

Anzeige
udk

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Studio Hanniball




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Deutscher Künstlerbund e.V.




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Deutscher Künstlerbund e.V.
feinart berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Kuchling
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.