Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Akademie der Künste

Kosmos Heartfield – Fotografie plus Dynamit

John Heartfield



John Heartfield
Benütze Foto als Waffe!
Fotomontage für die Arbeiter-Illustrierten-Zeitung, 1929, Nr. 37
Akademie der Künste, Berlin © The Heartfield Community of Heirs / VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Kunstsammlung der Akademie der Künste


Laufzeit: 2. Juni – 23. August 2020
Öffnungszeiten: Di – So 11–19 Uhr,
letzter Einlass: 18 Uhr
Eintritt: € 10/5. Bis 18 Jahre Eintritt frei

Zeitfenster-Tickets für Besucherinnen und Besucher:
Der Besuch der Ausstellung ist ausschließlich mit einem Zeitfenster-Ticket möglich. Zeitfenster-Tickets sind ab dem 29. Mai online unter adk.de/tickets buchbar.

Vom 2. Juni bis zum 23. August 2020 ist die Ausstellung „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“ unter Wahrung der notwendigen Hygienemaßnahmen in der Akademie der Künste am Pariser Platz zu sehen.

Virtuelle Ausstellung: www.adk.de

John Heartfields Biographie ist von Verfolgung und Exil geprägt. Unter dem Titel „Kosmos Heartfield“ zeigt eine virtuelle Ausstellung Fotos, Dokumente und audio-visuelle Zeugnisse aus seinem Leben und Wirken und veranschaulicht das künstlerische Netzwerk, zu dem bedeutende Zeitgenossen wie Bertolt Brecht, George Grosz, Wieland Herzfelde und Erwin Piscator gehörten. Die Präsentation ist seit dem 20. März 2020 www.johnheartfield.de zu sehen.

Der umfangreiche grafische Nachlass des Pioniers der Fotomontage gehört zu den international gefragtesten Beständen der Kunstsammlung der Akademie der Künste. In einem Online-Katalog werden www.heartfield.adk.de 6.200 Objekte seines grafischen Werkes präsentiert. Neben Originalfotomontagen und Entwürfen für Buchumschläge und Plakate gehören dazu auch Bühnenbilder, Kostümentwürfe sowie Heartfields Materialsammlung.


John Heartfield
Krieg und Leichen – Die letzte Hoffnung der Reichen
Fotografie der Fotomontage für die Arbeiter-Illustrierten-Zeitung, 1932, Nr. 18
Akademie der Künste, Berlin © The Heartfield Community of Heirs / VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Kunstsammlung der Akademie der Künste


John Heartfields (1891–1968) politische Fotomontagen waren die Initialzündung für ein bis heute wirkungsmächtiges bildrhetorisches Verfahren. Mit aufklärerischen Strategien versuchte er ein breites Publikum gegen Faschismus und Krieg zu mobilisieren. Angesichts Fake News, erstarktem Rechtsradikalismus und Hasstiraden in den sozialen Medien ist Heartfields Werk auch im Jahr 2020 aktuell.

Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin


Akademie der Künste

Sponsored



Berlin Daily 07.07.2025
Kuratierte Führung
14 Uhr: durch die Ausstellung „Genossin Architekt, Kollegin Architekt – Frauen bauen Berlin, die Hauptstadt der DDR“. Mit Helena Huber-Doudová und Katharina Deppisch. BHROX bauhaus reuse | Ernst-Reuter-Platz, Mittelinsel 10587 Berlin

Anzeige
Responsive image

Anzeige
udk

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Deutscher Künstlerbund e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Deutscher Künstlerbund e.V.
feinart berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Kuchling
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.