Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Galerie im Körnerpark

Tief verwurzelt – Natur als Archiv und Träger von Erinnerungen

Silvina Der-Meguerditchian & S Schönberger



© Pierre Joseph Redouté

Ausstellungseröffnung: Freitag, 02. September 2022, 18 Uhr

Grußwort: Dorothee Bienert, kommissarische Fachbereichsleiterin Kultur
Einführung: Beatris Wakaresko, wissenschaftliche Volontärin

Ausgehend von persönlichen Objekten unternehmen die Installationen von Silvina Der-Meguerditchian und Sonya Schönberger archäologische Spurensuchen. Schicht für Schicht legen sie Erzählungen frei und entfalten eine Vielzahl möglicher Verknüpfungen, sowohl temporär als auch geographisch. Sie beschäftigen sich mit Natur als Archiv und Träger von Erinnerung, sie gehen der Frage nach, welche Geschichten Erde und Pflanzen erzählen können.

Mit ihrer Arbeit „Pflaumenbaum“ untersucht Sonya Schönberger die Geschichte und das Schaffen von Franz Körner (1838–1911), dem Namensgeber des Körnerparks. Ausgangspunkt ist ein Pflaumenbaum, der auf ihrer Parzelle in einer Berliner Kleingartenanlage im Neuköllner Stadtteil Britz steht, die – ebenso wie der Körnerpark – auf einer ehemaligen Kiesgrube des Bauunternehmers errichtet wurde.

Zentral für Silvina Der-Meguerditchians Installation „Treasures“ ist das handgeschriebene Notizbuch ihrer Urgroßmutter Hripsime Tobdjian, die als Überlebende des Genozids an den Armeniern 1915 nach Argentinien floh. Es enthält 350 Heilmittel und Rezepte, die vorwiegend auf anatolischen Pflanzen basieren. Das Notizbuch gibt uns einen Einblick in die Materialien, die zur Behandlung der häufigsten Krankheiten ihrer Zeit verwendet wurden, und in das umfangreiche Kräuterwissen, dass sie in ihrer Heimatstadt gesammelt hatte.

Veranstaltungen

Sonntag, 4. September, 15 Uhr
Marula Di Como greift in ihrer Performance „ÖkoKörnerBüro“ in gesellschaftliche Prozesse ein, um zwischenmenschliche Beziehungen und ökologische Lebensformen zu stärken.

Donnerstag, 8. September, 18 Uhr
Interaktive Soundperformance "Estranged Habitats" der Künstlerin Betty Böhm mit den Klängen von Pflanzen und elektromagnetischer Strahlung

Samstag, 10. September, 14 – 17 Uhr
Workshop Botanischer Blockdruck mit Bianca Maria Fasiolo
Familienfreundlich, ab 9 Jahren
Anmeldung unter birgit.binder@bezirksamt-neukoelln.de

Donnerstag, 6. Oktober, 18 Uhr
Künstlerinnengespräch über Erinnerungskultur mit den Künstlerinnen der Ausstellung und Susanne Weiß, stellvertretende Leiterin der ifa-Galerie Berlin

Freitag, 21. Oktober, 18 Uhr
Performance "Gravel in the air" mit Fadi Aljabour über Zugehörigkeit und Sichtbarkeit

Ausstellung vom 03. September bis 16. November 2022

Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa und Ausstellungsfonds Kommunale Galerien und Fonds für Ausstellungsvergütungen Bildender Künstlerinnen und Künstler.

Galerie im Körnerpark
Schierker Str. 8, 12051 Berlin
Täglich 10 - 20 Uhr
Eintritt frei

//


Deeply rooted – Nature as an Archive and Medium of Memories
Silvina Der-Meguerditchian & Sonya Schönberger

Opening: Friday, September 2, 2022, 6 pm

Greeting: Dorothee Bienert, Deputy Head of the Department of Culture
Introduction: Beatris Wakaresko, Curatorial Assistant

Taking personal objects as a starting point for the installations, each artist undertakes an archaeological examination of traces. Layer by layer, they uncover narratives and unfold a multitude of possible connections, both temporal and geographical. Both artists deal with nature as an archive and carrier of memory, exploring the question of what stories are told by earth and plants.

Sonya Schönberger’s “Pflaumenbaum” (Plum Tree) is an examination of the history and work of Franz Körner (1838–1911), the developer for who Körner Park was named. The starting point is a plum tree that stands on Schönberger’s garden plot in a Berlin allotment site in the Brizt district of Neukölln, which – like Körner Park – was built on a former gravel pit belonging to Körner.

Central to Silvina Der-Meguerditchian’s installation “Treasures” is a notebook handwritten by her great-grandmother, Hripsime Tobdjian, a survivor of the Armenian genocide who fled to Argentina in 1915. The notebook contains 350 remedies and recipes based mostly on Anatolian plants, giving us a glimpse into the ingredients used to treat the most common diseases of the time and into the extensive herbal knowledge that she had gathered in her hometown.


Events

Sunday, September 4, 3 pm
In her performance “ÖkoKörnerBüro”, Marula Di Como intervenes in social processes to strengthen interpersonal relationships and ecological ways of life.

Thursday, September 8, 6 pm
Interactive Sound Performance "Estranged Habitats" with the artist Betty Böhm and the sounds of plants and electromagnetic radiation

Thursday, October 6, 6 pm
Artist talk about culture of memory with the artists of the exhibition and Susanne Weiß, deputy gallery director of ifa-Galerie Berlin

Friday, October 21, 6 pm
Performance "Gravel in the air" with Fadi Aljabour about belonging and visibility

The exhibition runs from September 3 to November 16, 2022

More information at www.galerie-im-koernerpark.de


The exhibition is supported by the Senate Department for Culture and Europe and the Exhibition Fund Municipal Galleries and Fund for Exhibition Remuneration for Visual Artists.


Galerie im Körnerpark
Schierker Str. 8, 12051 Berlin
daily 10 am–8 pm
free admission
Galerie im Körnerpark

Sponsored



Berlin Daily 08.07.2025
Artist Talk
19 Uhr: mit mit der Kuratorin Dr. Sabine Schlenker und der Künstlerin Fides Becker im Rahmen der Ausstellung "en détail ". Stiftung Reinbeckhallen | Sammlung für Gegenwartskunst | Reinbeckstr. 11 | 12459 Berlin

Anzeige
Responsive image

Anzeige
udk

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Körnerpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Meinblau Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Deutscher Künstlerbund e.V.
feinart berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Kuchling
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.