Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Kommunale Galerie Berlin

It´s a «She Thing» | Frauenmuseum Berlin

Gruppenausstellung



Verena Kyselka, Videostill aus dem Animationsfilm Frauenklasse, 2009/2019

Ausstellung vom 18. November 2022 bis 12. Februar 2023

Ort: Kommunale Galerie Berlin, Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin Öffnungszeiten: Di bis Fr 10-17 Uhr, Mi 10-19 Uhr, Sa und So 11-17 Uhr Eintritt frei

Ulrike Dornis | Malerei/Zeichnung
Andrea Golla |Textile Kunst
Rachel Kohn | Skulptur/Installation
Verena Kyselka | Videoinstallation
Susanne Piotter | Installation/Objekt
Zuzanna Schmukalla | Malerei
Anja Sonnenburg | Zeichnung
Sibylla Weisweiler | Malerei

Eröffnung: Donnerstag, 17. November 2022, 18 Uhr


Begrüßung
Heike Schmitt-Schmelz, Kulturstadträtin
Elke von der Lieth, Kommunale Galerie Berlin

Einführung
Rebekka Liebmann, Kuratorin

Acht Berliner Künstlerinnen des Frauenmuseums präsentieren in der Ausstellung It’s a «She Thing» ihre Perspektiven auf vergangene bis aktuelle frauen- und genderimmanente Fragen. In einer Art Umschau durch die vergangenen 100 Jahre werden Missstände und Handlungsbedarfe, kurzweilige Erfolge und Erwartungshaltungen verhandelt und einige der Möglichkeiten des aktuellen Diskurses um Diversity, Identitätspolitik und Selbstermächtigung skizziert.

Ulrike Dornis dekonstruiert mittels weiblichem Reenactment das ikonographische, männlich geprägte historische Bildgedächtnis und befreit auf ihren großen Pastellzeichnungen die tradierten Posen der Alten Meister*innen mit Hilfe weiblicher Modelle in neuartigen Bewegungssequenzen.

Die Angst vor Konkurrenz sorgte dafür, dass die gerade erst zugelassenen Frauen ihr Studium ab 1920 am Bauhaus ausschließlich in der «Webereiklasse» absolvieren durften. Verena Kyselkas Installation ist eine Hommage an die Künstlerinnen jener Klasse und ihr beharrliches Schaffen in einer überaus männerbündischen Künstler-Sphäre.


Anja Sonnenburg, Ein Zimmer für sich allein, 2019, 147 x 142 cm, rote Acrylfarbe, Graphit, weißer Gelstift auf Alu- Dibond

Virginia Woolfs Sehnsucht nach «Einem Zimmer für sich allein», dem 1929 erschienen Essay, bildet die Grundlage von Anja Sonnenburgs Arbeit. Größtenteils rot übermalt, ergeben die freistehenden Worte der 150seitigen Reclamausgabe - verbunden durch weiße Linien - eine Gedankenlandkarte, die zum mentalen Flanieren auffordert.

Rachel Kohns figurative Keramik-Skulpturen sind eine Reflexion auf tradierte Rollenbilder und Erwartungshaltungen. Sie erzählen von den alltäglichen Sorgen und Lasten weiblicher Lebenswelten, begleitet vom Verlangen nach Veränderung. Sie mahnen: In puncto Gleichstellung besteht nach wie vor Handlungsbedarf!

Die wilden Strukturen der Natur dienen Sibylla Weisweiler als Ausbruch aus unliebsamen Zuständen und festgefahrenen, frustrierenden und gesellschaftlich normierten Anforderungen an Frauen. Ihre Gedankenwälder sprengen den Mental Load und lassen den Alltag durch die überlagerten verflochtenen Verästelungen hinter sich.

Über lange Zeiträume verknüpft Andrea Golla Strümpfe und Strumpfhosen Anderer zu textilen Arbeiten, deren Inhalte wahrlich in Auflösung begriffen sind: Unermüdlich verwirft sich das ornamentale «SEXES» Zeile für Zeile selbst und eröffnet den Blick jenseits binärer Codes. Ein Lewis-Carrol-Zitat kann - muss aber nicht - dechiffriert werden, um den offensichtlichen Sinn hinter den Worten zu begreifen.

Zuzanna Schmukallas informelle Malerei zeigt starke Analogien zur aktuellen Genderdebatte: beide lösen sich von ihren kulturellen Wurzeln und eröffnen individuelle Freiheiten in der Kunst der Nicht-Form/-Angepasstheit. Mit der Aufhebung von bestehenden (binären) Strukturen wird Diversität möglich.

«Bitch» und «Slut» - offenkundige Beleidigungen von Frauen -, prangen in großen, gegossenen Betonlettern an der Wand. Susanne Piotters Arbeiten sind eine Referenz an Rap-Künstlerinnen, die sich der negativen Zuschreibungen entledigen, sie umgekehrt haben und als Selbstzuschreibung ostentativ für sich nutzen.


Rachel Kohn, Hausträgerin, 2021, 30 x 20 x 25 cm, Steinzeug

Das Frauenmuseum Berlin versteht sich als Netzwerk für in Berlin lebende und arbeitende Künstlerinnen. Ziel des Engagements ist es, ihnen ein Forum zu bieten, ihre Vernetzung zu fördern und durch Ausstellungen von zeitgenössischen Positionen eine interessierte Öffentlichkeit auf ihre Arbeiten aufmerksam zu machen.

www.frauenmuseumberlin.de

Finissage am Sonntag, 12. Februar 2023, 14 Uhr

Kommunale Galerie Berlin

Sponsored



Berlin Daily 10.05.2025
Artist Talk
16 Uhr: im Rahmen der Ausstellung "Ausstellung KlimaZeugen" von Thorsten Klapsch. HAUS#1 | Waterloo-Ufer o. Nr. | 10961 Berlin

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Beyond.Reality.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Deutscher Künstlerbund e.V.
feinart berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.