Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Haus am Lützowplatz

Früchte des Zorns – Versuch einer Annäherung: Ukraine

Gruppenausstellung


Responsive image
Alevtina Kakhidze, Portraits of my mother/ Porträts meiner Mutter“, 2014-2022
375 x 70 cm (Detail), Stickerei, © Künstlerin


Плоди гніву – спроба наближення: Україна

Eröffnung | Opening |
19.01.2023, 19:00


Begrüßung | Welcome speech |
Kristina Volke
Mitglied des Vorstands, | Member of the board | Haus am Lützowplatz

Grußwort | Greeting |
S.E. Oleksii Makeiev
Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland | Ambassador of Ukraine to the Federal Republic of Germany |

Grußwort | Greeting |
Dr. Klaus Lederer
Senator für Kultur und Europa | Senator for Culture and Europe |

Einführung | Introduction |
Eleonora Frolov und Dr. Kateryna Rietz-Rakul
Kuratorinnen | Curators |

Mit Werken von | With works by :
Nazar Bilyk, Sergiy Bratkov, Johanna Diehl, Open Group (Yuriy Biley, Pavlo Kovach, Anton Varga), Alevtina Kakhidze, Lesia Khomenko, Dariia Kuzmych, Boris Mikhailov, Mykola Ridnyi, Steve Schepens, Hito Steyerl, Mariya Vasilyeva, Clemens von Wedemeyer

Responsive image
Nazar Bilyk
Grenzen 2010 / Borders, 2010
Kunstharz, Glasfaser, Metall h-190 cm/ resins, fiberglass, metal h-190 cm, © the artist


Die Ausstellung „Früchte des Zorns – Versuch einer Annäherung: Ukraine“ setzt sich mit den aktuellen Geschehnissen in der Ukraine auseinander und wagt einen Versuch, die Ursachen und die Folgen des Krieges zu beleuchten.

Die internationalen KünstlerInnen teilen sich mit, während sich der Kampf um die freie Ukraine und die Zukunft Europas weiter fortsetzt. Ihre Werke zeigen persönliche, gesellschaftliche und politische Phänomene und hinterfragen die Rolle der Kunst in diesem Konflikt. Die KünstlerInnen nehmen unterschiedliche Perspektiven ein: einige KünstlerInnen bleiben in der Ukraine, um die Geschehnisse und Prozesse von innen heraus zu begreifen, andere sind unter Lebensgefahr geflohen und manche leben seit langem im Ausland. Nicht-ukrainische KünstlerInnen kommentieren die Ereignisse von außen.

Im Fokus stehen die eigenständige Entwicklung der Ukraine, ihre Selbstfindung und die Darstellung ihrer historischen und kulturellen Souveränität im Kontext der europäischen Geschichte. Die Ausstellung dekonstruiert häufig übersehene koloniale Prozesse und untersucht deren Manifestationen, etwa in Form von kultureller Aneignung.

Der Titel basiert auf dem 1939 erschienenen Roman „Früchte des Zorns“ des Nobelpreisträgers John Steinbeck. Das Buch ist eine Reise in die sozialen und mentalen Abgründe zur Zeit der großen Depression in den USA. Wie die KünstlerInnen der Ausstellung wollte Steinbeck Geschichte kommentieren, während sie stattfindet.

Responsive image
Steve Schepens
Gay Train, 2015/ Gay Train, 2015
glasierte Keramik/ glazed ceramics
14 x 19 x 36 cm, © the artist


Das ukrainisch-deutsche Kuratorinnenduo Eleonora Frolov (DE) und Kateryna Rietz-Rakul (UA/DE) arbeitet seit dem Ausbruch der Maidan Proteste 2013/14 zusammen und hinterfragt die kuratorische Praxis in existenziellen Zeiten. Gemeinsam versuchen die Kuratorinnen, eine neue Ethik des Ausstellens und Vermittelns zu definieren.

Programm | Accompanying program |

9. Februar 2023, 19 Uhr | 9.2.2023, 7 pm
Künstlergespräch mit Mykola Ridnyi und Clemens von Wedemeyer
Artist talk Mykola Ridnyi and Clemens von Wedemeyer

2. März 2023, 19 Uhr | 2.3.2023, 7 pm
Performance mit Alevtina Kakhidze
Performance with Alevtina Kakhidze

16. März 2023, 19 Uhr | 16.3.2023, 7 pm
Diskussion mit Vasyl Cherepanyn, Kurator und Johanna Diehl, Künstlerin
Discussion with Vasyl Cherepanyn and Johanna Diehl

Änderungen im Programm bleiben vorbehalten. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen der Webseite

The program is subject to change, please refer to the website for more information


Haus am Lützowplatz
Fördererkreis Kulturzentrum Berlin e.V.
Lützowplatz 9
10785 Berlin


Haus am Lützowplatz

Sponsored



Berlin Daily 30.09.2023
Ausstellungs-Tour‍
16 Uhr: mit Ingo Taubhorn im Rahmen der Ausstellung »Jahrgang S1EB7EHN« der Ostkreuzschule für Fotografie. Konnekt.Berlin | Georg-Knorr-Straße 4 | 12681 Berlin

Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Art Laboratory Berlin




Sponsored Links:

a.i.p.galerie artist in progress
Akademie der Künste / Pariser Platz
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
Culterim Gallery
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus
Deutsches Historisches Museum (DHM)
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie HOTO
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Kuchling
Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten
Galerie Parterre Berlin
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Meinblau Projektraum
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Projektraum Schönhauser
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rubica von Streng
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
tunnel 19
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.