Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.

Haus der Ewigkeit

Themenausstellung



Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław, 2016, © Marcel- Th. Jacobs

Jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum

27. Januar 2023 - 26. Februar 2023

Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 26. Januar 2023 | 19:00 Uhr

Führungen: Donnerstag, 9. Februar 2023 | 18:00 Uhr & Sonntag, 26. Februar 2023 | 12:00 Uhr


www.fkwbh.de/haus-der-ewigkeit

Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust 2023 zeigt der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus die Fotodokumentation „Haus der Ewigkeit“ über jüdische Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum. Die Ausstellung der beiden Bildautoren Marcel-Th. und Klaus Jacobs wird vom 27. Januar 2023 - 26. Februar 2023 erstmalig in Berlin zu sehen sein.


Jüdischer Friedhof Czernowitz 2019 © Marcel- Th. Jacobs

Mehr als 75 Jahre nach dem beispiellosen Zivilisationsbruch durch die Diktatur der Nationalsozialisten, bei der die vielfältige jüdische Kultur im mitteleuropäischen Kulturraum nahezu zerstört wurde, will das Projekt des Freundeskreises zum Erhalt der jüdischen Friedhöfe im mitteleuropäischen Kulturraum, e.V. ein Zeichen setzen. 70 jüdische Friedhöfe in Deutschland, Polen, der Ukraine und der Tschechischen Republik wurden für die Dokumentation mit einer analogen Kamera auf Schwarz-Weiß-Film festgehalten. Nur eine kleine Auswahl kann den Eindruck der längst vergangenen Sepulkralkultur wiedergeben.

Jüdische Friedhöfe zählen neben Synagogen und Mikwaot (rituelle Tauchbäder) zu den unabdingbaren Einrichtungen von jüdischen Gemeinden, sie sind damit ein wesentlicher Bestandteil der jüdischen Alltagskultur. In ihnen spiegelt sich die große Vielfalt der einstigen jüdischen Bevölkerung - hinter jedem Grabstein steht die Biografie eines verstorbenen Menschen.


Jüdischer Friedhof Czernowitz,2019, © Marcel- Th. Jacobs

Der Rückblick auf die Geschichte der jeweiligen jüdischen Gemeinden und ihrer letzten Ruhestätten macht das Ausmaß der Auslöschung jüdischen Lebens und Wirkens in allen vier Ländern deutlich und will so ein Stück Erinnerung bewahren.

WILLY-BRANDT-HAUS
Stresemannstr. 28
10963 Berlin (U-Bhf. Hallesches Tor)
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.

Sponsored



Berlin Daily 11.05.2025
Fersehtipp: Malen ohne Regeln
16.30 Uhr: Amerikanische Künstlerinnen der Nachkriegszeit (ARTE/ZDF 2025, 52 Min.) von Maria Anna Tappeiner.

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Beyond.Reality.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Akademie der Künste




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Studio Hanniball




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Deutscher Künstlerbund e.V.
feinart berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.