Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Projektraum Schönhauser

interspace

Gruppenausstellung




BENJAMIN BAHNSEN, JUAN BLANCO, ROBBERT & FRANK FRANK & ROBBERT, ISABELLA GERSTNER, TORSTEN HOLZAPFEL, BENJAMIN LUCK, NORA MERTES, LUCA MODICA, CALYNA OLFENIUS, LAURA RAMMO, THOMAS & RENÉE RAPEDIUS, STEFAN RINGELSCHWANDTNER, SAMMY SERAG, MAXIMILIAN STEUBL, HARALD STOFFERS, ANTON SUVOROV, SARAH WOHLER, SUZY VAN ZEHLENDORF

PROJEKTRAUM SCHÖNHAUSER
Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin
Souterrain Pfefferberg, links

9. Juni - 7. Juli 2023

Eröffnung | opening: Donnerstag, 8. Juni 2023, 18 Uhr
Begrüßung | welcome speech: Stefan Hoffschröer, Geschäftsführer Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
Einführung | introduction: Peter Heidenwag, künstlerische Leitung Projektraum Schönhauser

Programm:
Performance: Robbert & Frank Frank & Robbert: Go Away Sorrow of the World: 15.06. 19 Uhr
Künstler*innengespräch | artist talk: 28.06. 18 Uhr
Führungen | guided tours: 14.06., 20.06., 22.6., 01.07. 18 Uhr
Finissage: 07.07. 18 Uhr

Öffnungszeiten: Do - Sa 15 - 18 Uhr und nach Vereinbarung
Opening hours Do - Sa 3 - 6 pm and by appointment

(english below)


Raumansicht mit Werken von | installation view with works by Torsten Holzapfel, Luca Modica und Harald Stoffers interspace, Projektraum Schönhauser, Berlin 2023 Foto: Fred Dott | Pfefferwerk Stadtkultur

20 Künstler*innen planen und erstellen neue künstlerische Beiträge zum Thema und Titel der Ausstellung „interspace“ (dt. Zwischenraum).
Welche gesellschaftlichen Zwischenräume gibt es und welche davon sind wem zugänglich? Wem steht welcher Raum zur Verfügung und wem nicht? Kann ich mir den Raum zwischen der Gesellschaft und mir zunutze machen? Und damit auch anderen?
Der neue künstlerische PROJEKTRAUM SCHÖNHAUSER der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH bietet im aktuellen Zustand eines bis Herbst 2023 unsanierten Rohbaus zahlreiche verwinkelte Raumsituationen und -stimmungen, Spalten und Durchbrüche als temporären Ausstellungs- bzw. Zwischenraum. Durch die Ausstellung werden nicht nur räumliche und architektonische, sondern auch gesellschaftliche Bezugnahmen der zwischenzeitlichen künstlerischen Nutzung und Produktion am Ort der Ausstellung entwickelt werden.
Durch den Kauf des ca. 350 m² großen Ladenlokals im Souterrain des Pfefferbergs durch die Stiftung Pfefferwerk (www.stpw.org) und die Vermietung an die Tochtergesellschaft Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH (www.pfefferwerk.de) konnte langfristig Raum für kulturelle Nutzung durch unterschiedliche gesellschaftliche Ausstellungskontexte im Herzen Berlins gesichert werden.
Mit den eingeladenen Künstler*innen mit ebenfalls verschiedenen persönlichen Hintergründen, sollen im Rahmen dieser relevanten Vielfältigkeit möglichst viele, verschiedene künstlerische Bezugnahmen und Positionen zum Ausstellungsthema für ein ebenso vielschichtiges und diverses Publikum in Erscheinung treten.
Begleitend zur Ausstellung werden ein Gespräch mit den Künstler*innen, Performances, Führungen, Atelierbesichtigungen, eine Finissage und Dokumentationen stattfinden.

Danke an die Stiftung Pfefferwerk für die Unterstützung der Ausstellung.

_________________

English version


Raumansicht mit Werken von | installation view with works by Harald Stoffers, interspace, Projektraum Schönhauser, Berlin 2023 Foto: Fred Dott | Pfefferwerk Stadtkultur

20 artists are planning and creating new artistic contributions to the theme and title of the exhibition "interspace".
Which social interspaces exist, and which of them are accessible to whom? To whom is which space available, and to whom not? Can I make use of the space between society and myself? And thus also to others?
The new artistic PROJEKTRAUM SCHÖNHAUSER of Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH offers in the current state of an unrenovated shell building until fall 2023 numerous winding spatial situations and moods, crevices and breakthroughs as a temporary exhibition or intermediate space. Through the exhibition, not only spatial and architectural, but also social references of the interim artistic use and production will be developed at the site of the exhibition.
Through the purchase of the approx. 350 m² store in the basement of the Pfefferberg by the Pfefferwerk Foundation (www.stpw.org and the leasing to the subsidiary Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH (www.pfefferwerk.de it was possible to secure long-term space for cultural use through various social exhibition contexts in the heart of Berlin.
With the invited artists with likewise different personal backgrounds, different artistic references and positions to the exhibition topic are to appear for an equally multilayered and diverse audience in the context of this relevant variety.
Accompanying the exhibition will be a conversation with the artists, performances, guided tours, studio visits, a finissage and documentations.

Thanks to the Pfefferwerk Foundation for supporting the exhibition.

Projektraum Schönhauser

Sponsored



Berlin Daily 21.07.2025
Neues von der Frankfurter Küche
18:30 Uhr: Gespräch mit Christina Treutlein, Robert Müller, Thomas Flierl Werkbundarchiv – Museum der Dinge | Leipziger Straße 54, 10117 Berlin

Anzeige
Bryan Adams

Anzeige
udk

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunsthochschule Berlin-Weißensee




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark | Projektraum




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Deutscher Künstlerbund e.V.
feinart berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Kuchling
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.