Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


Der Divan - Das Arabische Kulturhaus

Portraits of the Artificial

Prof. Dr. Iyad Rahwan


Responsive image

Eröffnung der Ausstellung "Portraits of the Artificial" von Prof. Dr. Iyad Rahwan im Divan - Das Arabische Kulturhaus, kuratiert von Nadim Samman

„Die Menschheit steht an der Schwelle eines neuen Zeitalters“, ist sich Prof. Dr. Iyad Rahwan sicher. Maschinen seien heutzutage zunehmend mächtige Diener und Inspirationsquellen für die Menschheit. Andererseits ist der Aufstieg der generativen KI mit viel Unsicherheit verbunden: Wir ringen mit ihrem Potenzial, das so viele Aspekte unseres Lebens betrifft. Für den syrisch- australischen Direktor des Forschungsbereichs Mensch und Maschine am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung sind es genau diese Ambivalenzen, die sich sowohl in seiner Forschung als auch seiner Kunst ausdrücken.

Rahwans Ausstellung „Portraits of the Artificial“ offenbart eine künstlerische Perspektive auf die komplexe Beziehung zwischen Mensch, Maschine und Künstlicher Intelligenz (KI). Im Stile eines klassischen Porträtmalers konfrontiert Rahwan ChatGPT mit der Frage, wie es sich selbst sehe. Durch Öl auf Leinwand fangen seine Gemälde einen historischen Moment ein: die Geburt des maschinellen Selbstbewusstseins. Andere Werke in der Ausstellung verwischen die Grenze zwischen der Porträtmalerei und einem (KI-)Selbstporträt.

Die Vernissage findet am 28. Juni 2024 um 19:00 Uhr im Divan - Das Arabische Kulturhaus, Schützallee 27, 14169 Berlin statt. Die Ausstellung wird dann bis zum 27. September 2024 zu besichtigen sein. Sowohl der Künstler Iyad Rahwan als auch der Kurator Nadim Samman stehen für Interviews zur Verfügung.

1978 in Aleppo, Syrien geboren hat sich Rahwan in seiner interdisziplinären Arbeit mit den gesellschaftlichen und ethischen Implikationen von KI auseinandergesetzt. Große Medien wie The New Yorker, die New York Times, CNN, The Guardian und The Atlantic stellten Rahwans Werke vor. Zudem wurden sie in führenden kulturellen Institutionen wie der Ars Electronica, dem London Science Museum und Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum ausgestellt.

„Portraits of the Artificial“ lädt dazu ein, neu über unsere Zeit nachzudenken – eine Zeit, in der Technologie und Menschlichkeit zunehmend miteinander verschmelzen.

Nadim Samman studierte Philosophie am University College London, bevor er seinen Doktortitel am Courtauld Institute of Art erhielt. Er war von 2012 bis 2019 Co-Direktor von Import Projects e.V. in Berlin und gleichzeitig Kurator bei Thyssen-Bornemisza Art Contemporary in Wien (2013- 2015). Er kuratierte die 4. Marrakech Biennale (mit Carson Chan) im Jahr 2012, und die 5. Moscow Biennale for Young Art im Jahr 2015. Samman war Mitbegründer und Mitkurator der 1. Antarctic Biennale (2017) und des Antarctic Pavilion (Venedig, 2015). Im Jahr 2014 ernannte ihn das Foreign Policy Magazine zu einem der “100 führenden globalen Denker”. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen und erhielt 2019 den ersten Preis desInternational Award for Art Criticism (IAAC). Derzeit ist er Kurator am KW Institut für Zeitgenössische Kunst in Berlin.

Für Der Divan - Das Arabische Kulturhaus gehört zum Programm, aktuelle, komplexe und kontroverse Themen anzusprechen. Das Kulturhaus ist davon überzeugt, dass Kunst die Art und Weise, wie wir denken, verändern kann. Die Vision des Kulturhauses ist es, eine Brücke zwischen der deutschen und arabischen Kultur zu schlagen. Diesen Ansatz unterstreicht auch die Ausstellung Iyad Rahwans, der mit seiner künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit über konventionelle Denkmuster hinausgeht und dessen gesellschaftspolitische Fragestellungen sämtliche Kulturen adressieren. Damit trägt Rahwan dazu bei, Identifikation zu stiften und den interkulturellen Dialog zu fördern.

Divan - Das Arabische Kulturhaus
Schützallee 27
14169 Berlin


Der Divan - Das Arabische Kulturhaus

Sponsored



Berlin Daily 29.08.2025
Gespräch: Gestalten. Vernetzen. Verbinden.
19–22 Uhr: Preisträger:innen der Goethe-Medaille über Kultur, Bildung, Zivilgesellschaft. Mit: David Van Reybrouck, Osman Kavala, Ayse Bugra, Li Yuan, Shelly Kupferberg (Mod.) Humboldt Forum /Saal 3 | Schloßplatz, 10178 Berlin

Anzeige
Bryan Adams

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Benedikt Braun “KI-nchen” 2024, copyright and courtesy the artist
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Deutscher Künstlerbund e.V.
feinart berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Kuchling
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.