sponsored by
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus
Portraits of the Artificial
Prof. Dr. Iyad Rahwan
Eröffnung der Ausstellung "Portraits of the Artificial" von Prof. Dr. Iyad Rahwan im Divan - Das Arabische Kulturhaus, kuratiert von Nadim Samman
„Die Menschheit steht an der Schwelle eines neuen Zeitalters“, ist sich
Prof. Dr. Iyad Rahwan sicher. Maschinen seien heutzutage zunehmend mächtige Diener und Inspirationsquellen für die Menschheit. Andererseits ist der Aufstieg der generativen KI mit viel Unsicherheit verbunden: Wir ringen mit ihrem Potenzial, das so viele Aspekte unseres Lebens betrifft. Für den syrisch- australischen Direktor des Forschungsbereichs Mensch und Maschine am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung sind es genau diese Ambivalenzen, die sich sowohl in seiner Forschung als auch seiner Kunst ausdrücken.
Rahwans Ausstellung „Portraits of the Artificial“ offenbart eine künstlerische Perspektive auf die komplexe Beziehung zwischen Mensch, Maschine und Künstlicher Intelligenz (KI). Im Stile eines klassischen Porträtmalers konfrontiert Rahwan ChatGPT mit der Frage, wie es sich selbst sehe. Durch Öl auf Leinwand fangen seine Gemälde einen historischen Moment ein: die Geburt des maschinellen Selbstbewusstseins. Andere Werke in der Ausstellung verwischen die Grenze zwischen der Porträtmalerei und einem (KI-)Selbstporträt.
Die Vernissage findet am
28. Juni 2024 um 19:00 Uhr im Divan - Das Arabische Kulturhaus, Schützallee 27, 14169 Berlin statt. Die Ausstellung wird dann bis zum 27. September 2024 zu besichtigen sein. Sowohl der Künstler Iyad Rahwan als auch der Kurator Nadim Samman stehen für Interviews zur Verfügung.
1978 in Aleppo, Syrien geboren hat sich Rahwan in seiner interdisziplinären Arbeit mit den gesellschaftlichen und ethischen Implikationen von KI auseinandergesetzt. Große Medien wie
The New Yorker, die New York Times, CNN, The Guardian und
The Atlantic stellten Rahwans Werke vor. Zudem wurden sie in führenden kulturellen Institutionen wie der
Ars Electronica, dem London Science Museum und Cooper Hewitt Smithsonian Design Museum ausgestellt.
„Portraits of the Artificial“ lädt dazu ein, neu über unsere Zeit nachzudenken – eine Zeit, in der Technologie und Menschlichkeit zunehmend miteinander verschmelzen.
Nadim Samman studierte Philosophie am
University College London, bevor er seinen Doktortitel am Courtauld Institute of Art erhielt. Er war von 2012 bis 2019 Co-Direktor von
Import Projects e.V. in Berlin und gleichzeitig Kurator bei
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary in Wien (2013- 2015). Er kuratierte die
4. Marrakech Biennale (mit Carson Chan) im Jahr 2012, und die
5. Moscow Biennale for Young Art im Jahr 2015. Samman war Mitbegründer und Mitkurator der
1. Antarctic Biennale (2017) und des
Antarctic Pavilion (Venedig, 2015). Im Jahr 2014 ernannte ihn das
Foreign Policy Magazine zu einem der “100 führenden globalen Denker”. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen und erhielt 2019 den ersten Preis desInternational
Award for Art Criticism (IAAC). Derzeit ist er Kurator am
KW Institut für Zeitgenössische Kunst in Berlin.
Für
Der Divan - Das Arabische Kulturhaus gehört zum Programm, aktuelle, komplexe und kontroverse Themen anzusprechen. Das Kulturhaus ist davon überzeugt, dass Kunst die Art und Weise, wie wir denken, verändern kann. Die Vision des Kulturhauses ist es, eine Brücke zwischen der deutschen und arabischen Kultur zu schlagen. Diesen Ansatz unterstreicht auch die Ausstellung Iyad Rahwans, der mit seiner künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit über konventionelle Denkmuster hinausgeht und dessen gesellschaftspolitische Fragestellungen sämtliche Kulturen adressieren. Damit trägt Rahwan dazu bei, Identifikation zu stiften und den interkulturellen Dialog zu fördern.
Divan - Das Arabische Kulturhaus
Schützallee 27
14169 Berlin
Der Divan - Das Arabische KulturhausSponsored