sponsored by
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Qlimate Qronobot. KI und die Zukunft unseres Planeten
Maria Korporal
© Maria Korporal
Künstliche Intelligenz trifft Kunst
Eine Ausstellung von Maria Korporal mit „Qlimate Qronobot“ über KI und Klimawandel
Die Ausstellung „Qlimate Qronobot. KI und die Zukunft unseres Planeten“ von Maria Korporal in
Group Global 3000, der Galerie für nachhaltige Kunst in Berlin, verknüpft Kunst und künstliche Intelligenz, um die Herausforderungen des Klimawandels zu beleuchten. Vom 19. Juli bis 16. August 2024 ist die Ausstellung dienstags und freitags von 17 bis 20 Uhr in Berlin Kreuzberg zu erleben.
Die Künstlerin errichtet eine ortsspezifische Multimedia-Installation in der Galerie. Sie fragte dafür eine Online-KI: „Stell dir vor, du bist der Qlimate Qronobot, und ich frage dich, was du tun kannst, um die Klimakrise zu bekämpfen und unseren Planeten zu retten, was würdest du antworten?“ Die Antworten baute die Künstlerin in ihre Installation ein. Eine dystopische 360°-Landschaft projiziert sie auf die Wände. In der Mitte dreht sich der „Qlimate Qronobot“. Das ist eine physische roboterähnliche Figur aus Würfeln, die auf allen Seiten mit scann baren schwarz-weiß Codes bedruckt sind. Diese können verschiedene Augmented-Reality-Darstellungen aufrufen: ein animiertes, vielfarbiges Zusammenspiel aus analogen Kreidezeichnungen und KI-generierten Formen und -Texte, und kleineren virtuellen Würfeln, die sich in einem virtuosen Ballspiel umherbewegen. Eine Webcam erfasst den Raum mit den Augmented-Reality-Szenen, die mit bloßem Auge nicht zu sehen sind, und projiziert das Gesamtbild in den Nachbarraum. Die Grautöne der 360 Grad-Landschaft verwandeln sich hierbei in Regenbogenfarben. Die Gäste können mit ihren Smartphones den Roboter scannen und in ihn hineinschauen.
Mit „Qlimate Qronobot“ setzt Maria Korporal ihre Serie „Qorporal Quests“ fort. Sie hinterfragt die globale digitale Entwicklung und nutzt dabei eine Kombination analoger und digitaler Techniken, um die Rolle von KI im Umweltschutz künstlerisch darzustellen. Die Installation sensibilisiert für ökologische Herausforderungen und reflektiert die Potenziale und Ambivalenzen der Technologie im Kampf gegen den Klimawandel.
Kurator: Tom Albrecht
Ausstellungsprogramm:
Ausstellungsdauer: 19.7. – 16.8.2024
Die Galerie ist während der Ausstellungsdauer dienstags und freitags 17 bis 20 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet.
Eröffnung: Fr. 19.7., 19 Uhr - Vernissage mit Einführung durch Tom Albrecht.
Vortrag mit Gespräch: Fr. 26.7., 19 Uhr - “KI und der Klimawandel: Chancen und Risiken” von Dr. Friederike Rohde, IÖW Berlin
Künstleringespräch: Fr. 9.8., 19 Uhr - Maria Korporal spricht mit Gästen über ihre Werke. Moderation: Tom Albrecht.
Finissage mit Performance: Fr. 16.8., ab 19 Uhr - Live-Looping Performance „Künstlerische Intelligenz und das Klima“. Stephan Groß und Marcus Urruh improvisieren mit Stimme, Gitarre, Didgeridoo, Bansuri-Flöte, Melodika, Percussion und Synthesizer.
Über Maria Korporal:
Maria Korporal, geboren 1962 in den Niederlanden, ist eine international gezeigte Künstlerin mit Schwerpunkt auf Videokunst, interaktiven Projekten und Installationen. Ihre Arbeiten behandeln oft soziale und ökologische Themen und zeichnen sich durch die Verwendung vielseitiger Techniken aus. Nach ihrem Studium in Breda zog sie nach Italien und lebt seit 2013 in Berlin.
Über Group Global 3000:
Seit 2012 setzt die Galerie Group Global 3000 (GG3) in ihrem künstlerischen Diskurs auf Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt Ökologie. Mit jährlichen Open Calls lädt sie internationale Künstler*innen ein, die in unterschiedlichen Medien zu dem globalen Thema Nachhaltigkeit arbeiten. In Präsentationen wie Gruppenausstellungen, Vorträgen und Performance-Aktionen möchte GG3 die Nachhaltigkeit als gesellschaftlich relevanten und weltverändernden Prozess voranbringen.
Group Global 3000 e.V.
Leuschnerdamm 19
10999 Berlin
Eintritt frei
GG3 - Galerie für nachhaltige KunstSponsored