Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst

Qlimate Qronobot. KI und die Zukunft unseres Planeten

Maria Korporal


Responsive image
© Maria Korporal


Künstliche Intelligenz trifft Kunst
Eine Ausstellung von Maria Korporal mit „Qlimate Qronobot“ über KI und Klimawandel


Die Ausstellung „Qlimate Qronobot. KI und die Zukunft unseres Planeten“ von Maria Korporal in Group Global 3000, der Galerie für nachhaltige Kunst in Berlin, verknüpft Kunst und künstliche Intelligenz, um die Herausforderungen des Klimawandels zu beleuchten. Vom 19. Juli bis 16. August 2024 ist die Ausstellung dienstags und freitags von 17 bis 20 Uhr in Berlin Kreuzberg zu erleben.

Die Künstlerin errichtet eine ortsspezifische Multimedia-Installation in der Galerie. Sie fragte dafür eine Online-KI: „Stell dir vor, du bist der Qlimate Qronobot, und ich frage dich, was du tun kannst, um die Klimakrise zu bekämpfen und unseren Planeten zu retten, was würdest du antworten?“ Die Antworten baute die Künstlerin in ihre Installation ein.  Eine dystopische 360°-Landschaft projiziert sie auf die Wände. In der Mitte dreht sich der „Qlimate Qronobot“. Das ist eine physische roboterähnliche Figur aus Würfeln, die auf allen Seiten mit scann baren schwarz-weiß Codes bedruckt sind. Diese können verschiedene Augmented-Reality-Darstellungen aufrufen: ein animiertes, vielfarbiges Zusammenspiel aus analogen Kreidezeichnungen und KI-generierten Formen und -Texte, und kleineren virtuellen Würfeln, die sich in einem virtuosen Ballspiel umherbewegen. Eine Webcam erfasst den Raum mit den Augmented-Reality-Szenen, die mit bloßem Auge nicht zu sehen sind, und projiziert das Gesamtbild in den Nachbarraum. Die Grautöne der 360 Grad-Landschaft verwandeln sich hierbei in Regenbogenfarben. Die Gäste können mit ihren Smartphones den Roboter scannen und in ihn hineinschauen.

Mit „Qlimate Qronobot“ setzt Maria Korporal ihre Serie „Qorporal Quests“ fort. Sie hinterfragt die globale digitale Entwicklung und nutzt dabei eine Kombination analoger und digitaler Techniken, um die Rolle von KI im Umweltschutz künstlerisch darzustellen. Die Installation sensibilisiert für ökologische Herausforderungen und reflektiert die Potenziale und Ambivalenzen der Technologie im Kampf gegen den Klimawandel.

Kurator: Tom Albrecht

Ausstellungsprogramm:

Ausstellungsdauer: 19.7. – 16.8.2024
Die Galerie ist während der Ausstellungsdauer dienstags und freitags 17 bis 20 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet.

Eröffnung: Fr. 19.7., 19 Uhr - Vernissage mit Einführung durch Tom Albrecht.

Vortrag mit Gespräch: Fr. 26.7., 19 Uhr - “KI und der Klimawandel: Chancen und Risiken” von Dr. Friederike Rohde, IÖW Berlin

Künstleringespräch: Fr. 9.8., 19 Uhr - Maria Korporal spricht mit Gästen über ihre Werke. Moderation: Tom Albrecht.

Finissage mit Performance: Fr. 16.8., ab 19 Uhr - Live-Looping Performance „Künstlerische Intelligenz und das Klima“. Stephan Groß und Marcus Urruh improvisieren mit Stimme, Gitarre, Didgeridoo, Bansuri-Flöte, Melodika, Percussion und Synthesizer.

Über Maria Korporal:
Maria Korporal, geboren 1962 in den Niederlanden, ist eine international gezeigte Künstlerin mit Schwerpunkt auf Videokunst, interaktiven Projekten und Installationen. Ihre Arbeiten behandeln oft soziale und ökologische Themen und zeichnen sich durch die Verwendung vielseitiger Techniken aus. Nach ihrem Studium in Breda zog sie nach Italien und lebt seit 2013 in Berlin.

Über Group Global 3000:
Seit 2012 setzt die Galerie Group Global 3000 (GG3) in ihrem künstlerischen Diskurs auf Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt Ökologie. Mit jährlichen Open Calls lädt sie internationale Künstler*innen ein, die in unterschiedlichen Medien zu dem globalen Thema Nachhaltigkeit arbeiten. In Präsentationen wie Gruppenausstellungen, Vorträgen und Performance-Aktionen möchte GG3 die Nachhaltigkeit als gesellschaftlich relevanten und weltverändernden Prozess voranbringen.

Group Global 3000 e.V.
Leuschnerdamm 19
10999 Berlin
Eintritt frei

GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst

Sponsored



Berlin Daily 20.03.2025
Gespräch: Einfamilienhäuser für alle!
19 Uhr: mit Prof. Nanni Grau / TU Berlin, Dr. Jan Engelke / TU München, 21 Masterstudierende / TU Berlin im Rahmen der Ausstellung. Architektur Galerie Berlin | Karl-Marx-Allee 96 | 10243 Berlin

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Kleistpark




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.