sponsored by
Studio Hanniball
haloes & hula-hoops
Alice Peach - David Schiesser
english below
Vernissage: 17.01.25, 18 Uhr
Ausstellung: 18.01. - 15.02.25
Di + Sa, 14 - 18 Uhr
Studio Hanniball, Pappelallee 15, 10437 Berlin
In der Duo-Ausstellung haloes & hula-hoops der Mailändischen Künstlerin Alice Peach und des Berliner Künstlers David Schiesser entfaltet sich ein vielschichtiger Dialog und eine Reflexion über den Kreislauf des Seins, der von Schiesser unter anderem in der Erforschung der körperlichen Hybridität seinen Ausdruck findet, während Peach sich vor allem dem Kreislauf der gegenständlichen Dinge widmet. Dabei rücken gemeinsame Themen wie Nachhaltigkeit, Konsumkritik und die Auseinandersetzung mit multiplen Perspektiven, einem kollektiven Verständnis und Selbstverständnis in den Fokus.
David Schiesser: SAGRES (2024) Öl auf Leinwand, 200 x 120 cm.
Beide KünstlerInnen überschreiten formale Grenzen von Körpern und Objekten. Sie erkunden ihre hybride Gestalt, thematisieren dabei Herkunfts- und Bedeutungsgeschichten und beleuchten das Zusammenspiel von Mensch, Körper und Objekt. Während sich Schiesser dynamischer Spiralen bedient, arbeitet Peach oft mit kreisförmigen Formen, um jene grundlegende, immer wiederkehrende Struktur in wimmelnden Bild- und Objektgeschichten aufzugreifen und zu verbildlichen.
Fragmentarische Elemente spielen dabei für beide eine zentrale Rolle: Sie dienen nicht nur als gestalterisches Mittel, sondern als Konzept, die die Komplexität und Wandelbarkeit von Identität, Kultur und Materialität betonen.
Alice Peach: COSIMO’S DELIGHT (2024) Öl und Acrylfarbe auf Leinwand in Nussbaum- und Obeche-Holzrahmen, 32 x 44 cm.
Dabei greift Alice Peach Fragmente des Alltags auf, dekonstruiert sie und setzt sie in neuer Form zusammen. Ihre Arbeiten reflektieren die Materialität und das Potenzial von Objekten und laden dazu ein, deren Bedeutung neu zu entdecken. David Schiesser hingegen widmet sich zeitlosen, universellen Zyklen von Entstehung und Verfall. In seinen Werken verbindet er alttestamentarische Geschichten mit postapokalyptischen Szenarien oder traditionelle Alltagssituationen und erschafft daraus neue Bildwelten voller symbolischer Tiefe.
Die Ausstellung spannt einen Bogen zwischen der persönlichen, spirituellen und gesellschaftlichen Bedeutung von Körper und Objekten und lässt den Kreislauf von Sein und Dingen nicht nur betrachten, sondern auch hinterfragen und neu begreifen.
Text: Verena Osthoff
Studio Hanniball
Pappelallee 15
10437 Berlin
Tel +4917664664909
info@studio-hanniball.de
___________________________
In the duo exhibition haloes & hula-hoops by Milan-based artist Alice Peach and Berlin-based artist David Schiesser, a multi-layered dialogue and reflection on the cycle of being unfolds, which Schiesser expresses in his exploration of physical hybridity, while Peach focuses primarily on the cycle of representational things. Common themes such as sustainability, criticism of consumption, and the exploration of multiple perspectives, as well as a collective understanding and self-image, take centre stage.
Both artists transcend the formal boundaries of bodies and objects. They explore their hybrid forms, examine narratives of origin and meaning, and investigate the interplay between people, bodies, and objects. While Schiesser employs dynamic spirals, Peach often works with circular shapes to highlight and visualize this fundamental, recurring circular structure in their vibrant painting and object stories.
Fragmentary elements play a central role for both: they serve not only as a creative means but also as a concept that emphasises the complexity and changeability of identity, culture and materiality. Alice Peach picks up fragments of everyday life, deconstructs them and reassembles them in a new form. Her works reflect the materiality and potential of objects and invite us to rediscover their meaning. David Schiesser, on the other hand, is dedicated to timeless, universal cycles of creation and decay. In his works, he combines Old Testament stories with post-apocalyptic scenarios or traditional everyday situations to create new visual worlds full of symbolic depth.
The exhibition spans an arc between the personal, spiritual, and social significance of bodies and objects and allows us not only to observe but also to scrutinise and grasp the cycle of being and things anew.
text: Verena Osthoff
Studio HanniballSponsored