sponsored by
Kunstbrücke am Wildenbruch
Sorry, but I´m Not Sorry Queer Imagination: Fotoserie von
Béla Váradi
Béla Váradi: Percy and Roo, 2023, aus der Serie Sorry, but I´m Not Sorry, 2023, Fotografie auf Papier, 59 x 42 cm © Stiftung Kai Dikhas und Béla Váradi, © Béla Váradi
Ausstellungseröffnung am Samstag, 1. März 2025, 16 Uhr
mit Kulturstadträtin Janine Wolter und Einführung durch Kurator Dr. Alvaro Garreaud
In unserer Gesellschaft wird der Konsum visueller Informationen oft von Algorithmen geprägt, die eine einseitige Darstellung fördern. Diejenigen, die von den strukturellen Ungleichheiten profitieren, kontrollieren häufig die Verbreitung dieser Bilder und verstärken bestehende Stereotypen und Interpretationen. Wie kann die Fotografie einseitige Wahrheiten in Frage stellen, insbesondere in Bezug auf die Identität?
Gesellschaftliche Normen fördern oft das Festhalten an Dichotomien, meiden Ambivalenzen und führen zu Fehlinterpretationen. Béla Váradis lebendige Fotoserie stellt diese Stereotypen jedoch in Frage, indem er den Weg von LGBTQIA+-Personen innerhalb der Gemeinschaft der Sinti:zze, Rom:nja und Traveller:innen (GRT) zeigt, die mit Stolz "beide" Aspekte ihrer Identität annehmen.
Diese dynamische Interaktion bedeutet, dass Fotografien keine statischen Dokumente der Wahrheit sind, sondern vielmehr Ausdruck verschiedener Realitäten.
Sorry, but I´m Not Sorry ist eine fotografische Hommage an Resilienz und Identität, die es uns ermöglicht, von individuellen oder autobiografischen Narrativen zu kollektiven Biografien und Erinnerungen überzugehen.
18 Uhr Performance von Alexey Kokhanov
Ausgehend von der Frage, wie sexuelles Begehren die Umwelt beeinflussen kann, beschäftigt sich Kokhanov in seiner Performance mit dem Thema des Queer Cruising als Strategie, Räume einzufordern und zu besetzen.
Kokhanov reproduziert den Gesang sich paarender Nachtigallen und mischt ihn mit elektronischen Klängen, Backing Tracks, Melodien und Texten von Eileen Myles, W. Shakespeare und David Lynch zu einer immersiven Klanglandschaft.
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Stiftung Kai Dikhas (Romanes: „Ort des Sehens“), die die Vielfalt der Identitäten in der Kunst und Kultur der Sinti:zze und Rom:nja feiert. Darüber hinaus organisiert die Stiftung Ausstellungen und Kunst-Workshops und veröffentlicht eigene Editionen.
Diese Ausstellung findet im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem
EMOP-Festival statt.
Co-Kuratorin: Merel Maan Galama
Kuratorische Assistenz: Diana Nowak
Weitere Veranstaltungen
Sonntag, 16. März, 16 Uhr
Führung mit Kurator Dr. Alvaro Garreaud
Sonntag, 30. März, 16 Uhr
Finissage und Führung mit Kurator Dr. Alvaro Garreaud
Ausstellung vom 2. bis 30. März 2025
Weitere Informationen finden Sie
unter
Kunstbrücke am Wildenbruch
Weigandufer Ecke Wildenbruchbrücke
12045 Berlin
Öffnungszeiten: Mi - So / 12 - 18 Uhr
Eintritt frei
________________
Sorry, but I´m Not Sorry
Queer Imagination: Photo Series by Béla Váradi
Exhibition opening on Saturday, March 1, at 4 pm
with Janine Wolter, city councillor for culture and an introduction by curator Dr. Alvaro Garreaud
In our society, the consumption of visual information is often shaped by algorithms that encourage a one-sided representation. Those who benefit from structural inequalities often control the spread of these images, reinforcing existing stereotypes and interpretations. How can photography challenge one-sided truths, particularly around identity?
Societal norms often encourage adherence to dichotomies, shun ambivalence, and lead to misinterpretation. Béla Váradi´s vibrant photo series, however, challenges these stereotypes by showing the journey of LGBTQIA+ individuals within the Sinti, Roma, and Traveller (GRT)* communities who proudly embrace ´both` aspects of their identity. This dynamic interaction means that photographs are not static documents of truth, but rather expressions of different realities. “Sorry, but I´m Not Sorry” is a photographic tribute to resilience and identity that allows us to move from individual and autobiographical narratives to collective biographies and memories.
6 pm: Performance by Alexey Kokhanov
Starting from the question of how sexual desire can influence the environment, Kokhanov´s performance addresses the theme of queer cruising as a strategy to claim and occupy spaces.
Kokhanov reproduces the song of mating nightingales and mixes it with electronic sounds, backing tracks, melodies, and texts from Eileen Myles, W. Shakespeare, and David Lynch into an immersive soundscape.
The exhibition is a cooperation with the Stiftung Kai Dikhas (Romanes: “Place of Seeing”), which celebrates the diverse identities within the art and culture of the Sinti and Roma.
The foundation also organizes exhibitions, art workshops, and publishes limited editions.
This exhibition is part of the collaboration with the
EMOP-Festival.
Co-curator: Merel Maan Galama
Curatorial Assistance: Diana Nowak
Events
Sunday, March 16, 4 pm
Tour with curator Dr. Alvaro Garreaud
Sunday, March 30, 4 pm
Finissage and tour with curator Dr. Alvaro Garreaud
Exhibition from March 2 until March 30, 2025
Kunstbrücke am Wildenbruch
Weigandufer Ecke Wildenbruchbrücke
12045 Berlin
Opening hours: Wed - Sun / 12 - 6 pm
free admission
Kunstbrücke am WildenbruchSponsored