sponsored by
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Spiel mit Feuer
Rufina Bazlova, Steffen Blunk, Iden Sungyoung Kim, Benedikt Terwiel und der Open Group
24. 05. – 16. 07. 2025
Rufina Bazlova, Steffen Blunk, Iden Sungyoung Kim, Benedikt Terwiel und Open Group
Eröffnung: Freitag, den 23. Mai 2025, um 19.00 Uhr
Einführung: Meta Marina Beeck, Leiterin der kommunalen Galerien Treptow-Köpenick
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges besteht nach dem Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine erneut die Sorge vor einem Krieg in Europa. Die Lehren aus den Schrecken der zurückliegenden Weltkriege scheinen zunehmend zu verblassen. Aus dem Blick gerät, dass seit 1945 eine Vielzahl von Kriegen geführt wurden. Die Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Kriegsursachenforschung nennt die Zahl von 238 Kriegen weltweit von 1945 bis 2007, davon 16 in Europa.
Iden Sungyoung Kim: Footnotes - Ground Zero, 2018, Multi-Channel-Video Installation. Foto: Takumi Matsumi
Gerade, weil Krieg in den Medien für uns aktuell allgegenwärtig erscheint, bemüht sich die Ausstellung einzelne Perspektiven, Geschichten und Recherchen in den Mittelpunkt zu stellen und auf diese Weise eine vertiefende Auseinandersetzung zu fördern. Die in der Ausstellung
Spiel mit Feuer gezeigten Arbeiten von Rufina Bazlova, Steffen Blunk, Iden Sungyoung Kim, Benedikt Terwiel und der Open Group thematisieren in ihren Werken einen Krieg, der gegenwärtig stattfindet oder blicken zurück in die Geschichte.
Benedikt Terwiel: Umschlag vom Guten zum Schlechten oder andersherum, 2025, Installation aus photographischem Waffenarchiv, Briefumschlägen, Film, Sound, Inkjet-Prints, Dimensionen variabel. © Benedikt Terwiel
Zur Ausstellung findet ein Begleitprogramm statt:
Donnerstag, 12 Juni um 19 Uhr
Filmvorführung und Gespräch: Krieg oder Frieden
mit der Regisseurin Elfi Mikesch und dem Hochschullehrer, Stadtplaner und Architekten Ekhart Hahn, moderiert von Meta Marina Beeck.
Donnerstag, 19 Juni um 19 Uhr
Lesung und Künstlergespräch: Irgendwo ist immer ein Krieg
mit Steffen Blunk
Samstag, 5. Juli um 16 Uhr
Künstlergespräch: Umschlag vom Guten zum Schlechten oder andersherum
zwischen dem Biologen und Philosophen Cord Riechelmann und Benedikt Terwiel
Mittwoch, 23 Juli um 19 Uhr
Künstlerinnengespräch: Footnotes - künstlerische Recherche als politische Handlung
zwischen der Kunstwissenschaftlerin Dr. Friederike Schäfer und Iden Sungyoung Kim
Informationen dazu finden Sie im Programmflyer und online auf der Galerie-Homepage unter
galerie-alte-schule-adlershof.
Galerie Adlershof im
Kulturzentrum Alte Schule
Dörpfeldstraße 54-56
12489 Berlin
Öffnungszeiten:
Di – Do 12 – 19 Uhr Fr 12 – 17 Uhr
Sa 15 – 19 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen:
vyzyvanka.com
steffen-blunk.de
idenskim.art
benediktterwiel.info
open-group.org.ua
Rufina Bazlova: Save Mariupol, 2022/2025, Stempeldruck auf Leinengewebe, 376 x 550 cm. © Rufina Bazlova Galerie Alte Schule im Kulturzentrum AdlershofSponsored