Logo zeitgenössische Kunst art-in-berlin

sponsored by


station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf

Plattenlotus

Arlette Quỳnh-Anh Trằn


Responsive image
Arlette Quỳnh-Anh Trằn, Plattenlotus, Still © Arlette Quỳnh-Anh Trằn

Am Beispiel der Stadt Vinh in Zentralvietnam setzt sich Arlette Quỳnh-Anh Trằns Ausstellung PLATTENLOTUS mit den architektonischen und biografischen Nachwirkungen einer geteilten sozialistischen Geschichte auseinander. Durch das Zusammenspiel von Architektur, Skulptur und Video reflektiert eine Rauminstallation in der station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf Spannungen zwischen Ideal und Realität, zwischen Import und Aneignung, zwischen kollektivem Gedächtnis und individueller Erfahrung.

In ihrer Einzelausstellung PLATTENLOTUS setzt sich Arlette Quỳnh-Anh Trằn mit den architektonischen und biografischen Nachwirkungen einer geteilten sozialistischen Geschichte auseinander. Im Mittelpunkt steht die Stadt Vinh in Zentralvietnam. Der Ort, nach den Zerstörungen des Vietnamkrieges mithilfe der seit den 1960er-Jahren bestehenden sozialistischen Solidaritätsprogramme der DDR wiederaufgebaut, wurde zum Versuchslabor sozialistischer Urbanistik: standardisiert und effizient. Dabei trafen Planungen aus dem Norden auf die materiellen, kulturellen und klimatischen Bedingungen des Südens – und wurden angepasst. Die ursprünglich in Beton geplanten DDR-Plattenbauten wurden in Vietnam mit lokalen Materialien wie Backstein umgesetzt. Diese Anpassung – oder besser: Aneignung – war mehr als pragmatische Improvisation: Sie steht exemplarisch für eine Transformationsbewegung auf technischer, kultureller und politischer Ebene. Diese architektonische Transformation bleibt in Trằns Arbeit nicht auf das Vergangene beschränkt. Vielmehr öffnet sie einen Raum, in dem sich materielle Geschichte, spekulative Zukunft und persönliche Erinnerung miteinander verschränken.

Responsive image
Arlette Quỳnh-Anh Trằn, Plattenlotus, Still © Arlette Quỳnh-Anh Trằn

Arlette Quỳnh-Anh Trằns Rauminstallation PLATTENLOTUS ist eine persönliche Reflexion über den Begriff der Transplantation – ein Zustand des Versetzens, Auflösens und Neubildens. Die Ausstellung fragt, was geschieht, wenn etwas übertragen, übersetzt oder verpflanzt wird – und versteht Transplantation nicht als Verlust von Echtheit, sondern als Produktionsweise von Wirklichkeit.

Eine gemauerte Backsteinwand durchzieht den Ausstellungsraum, ursprünglich ein Verkaufsraum in einem aus Betonplatten gefertigten Wohnblock. Angelehnt an die vietnamesische Umsetzung der DDR-Bauweise, bringt diese Setzung die vorangegangene Adaption symbolisch nach Berlin-Hellersdorf zurück. Sie verweist dabei weniger auf ein ursprüngliches Modell, sondern auf eine Form, die sich durch Ortswechsel, Material und Bedingungen verändert hat: eine architektonische Spur, die nicht im Ursprung, sondern in ihrer Zirkulation lesbar wird.

Auch die Orange – ursprünglich aus Spanien eingeführt und heute Identifikationssymbol von Vinh – taucht als invasive Skulptur in der Ausstellung auf. Sie nistet sich in den Wänden ein, wächst aus dem Backstein hervor. Weder eindeutig vietnamesisch noch europäisch, verkörpert sie eine Geschichte von Migration und Aneignung – und zieht eine persönliche Parallele zur Familiengeschichte der Künstlerin. Es geht nicht länger darum, woher etwas „wirklich“ kommt, sondern darum, was es wird, wenn es sich bewegt.

Responsive image
Arlette Quỳnh-Anh Trằn, Sharing One Root Why Torn Apart © Arlette Quỳnh-Anh Trằn

Durch das Zusammenspiel von Architektur, Skulptur und Video reflektiert PLATTENLOTUS die Spannungen zwischen Ideal und Realität, zwischen Import und Aneignung, zwischen kollektivem Gedächtnis und individueller Erfahrung. Trằn zeigt, wie urbane und kulturelle Landschaften nicht nur geformt, sondern auch umgedeutet und transformiert werden – ein Prozess, der sowohl die vietnamesische Geschichte als auch die Biografien vieler Migrant_innen prägt.

Gemeinsam mit dem vietnamesischen Architekturbüro vn-a verbindet Trằn in PLATTENLOTUS realhistorische Prozesse mit spekulativen Zukunftsszenarien. Die Installation verknüpft sozialistische Ideale, Spiritualität und Sci-Fi-Ästhetik und hinterfragt die technokratische Logik des deutsch-vietnamesischen Solidaritätsabkommens – eine poetisch-kritische Vision der Möglichkeiten und Widersprüche eines zukünftigen Vietnam wie auch eines Neuen Hellersdorfs.

Künstlerin: Arlette Quỳnh-Anh Trằn

nGbK-Arbeitsgruppe station urbaner kulturen: Jochen Becker, Eva Hertzsch, Margarete Kiss, Constanze Musterer, Adam Page, Katharina Ziemke
­
PLATTENLOTUS
Arlette Quỳnh-Anh Trằn
7. Juni – 31. Juli 2025
Eröffnung: 7. Juni 2025, 17 Uhr

station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Auerbacher Ring 41 (Eingang über Kastanienboulevard), 12619 Berlin
Öffnungszeiten: Do+Sa 15–19 Uhr
Eintritt frei

Die neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf

Sponsored



Anzeige
Responsive image

Anzeige
udk

Anzeige
udk

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunsthochschule Berlin-Weißensee




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Sponsored Links:

a.i.p. project - artists in progress
Akademie der Künste
Alfred Ehrhardt Stiftung
Art Laboratory Berlin
Art up
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Deutscher Künstlerbund e.V.
feinart berlin
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
f³ – freiraum für fotografie
Galerie 15
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Galerie Beyond.Reality.
Galerie im Körnerpark
Galerie im Saalbau
Galerie im Tempelhof Museum
Galerie Johannisthal
Galerie Parterre
Galerie Villa Köppe
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
GEDOK-Berlin e.V.
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst
Haus am Kleistpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Haus am Lützowplatz
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie
ifa-Galerie Berlin
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
JERGON
Kommunale Galerie Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Künstlerhof Frohnau
Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Max Liebermann Haus
Meinblau Projektraum
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
neurotitan
nüüd.berlin gallery
Platform Glitch Aesthetics
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schering Stiftung
Schloss Biesdorf
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Studio Hanniball
Urban Spree Galerie
Verein Berliner Künstler
VILLA HEIKE

© 1999 - 2020, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.