19 Uhr: mit Prof. Nanni Grau / TU Berlin, Dr. Jan Engelke / TU München, 21 Masterstudierende / TU Berlin im Rahmen der Ausstellung. Architektur Galerie Berlin | Karl-Marx-Allee 96 | 10243 Berlin
Der Vattenfall Fotopreis geht erfolgreich ins dritte Jahr. Angehende Fotografen und Fotodesigner bis 35 Jahre können sich bis 20. August 2011 mit einer erzählerischen Serie zum Thema Kooperation bewerben.
Niemand kommt allein durchs Leben. Kooperationen treten in der Natur in unzähligen Spielarten auf – vom sich verbindenden Aminosäuren bis zu koloniebildenden Ameisen. Menschen kooperieren auf unmittelbarer persönlicher Ebene und in größeren gesellschaftlichen Systemen wie Vereinen, Unternehmen und Staaten. Was aber ist die Voraussetzung, was der Nutzen dieses Miteinanders? Welche unterschiedlichen Formen des Zusammenwirkens der Kräfte gibt es? Und wie kann kollektives Handeln visuell gezeigt werden? Junge Fotografen sind eingeladen, das Thema Kooperation frei zu interpretieren und auch metaphorisch auszulegen.
Dem klassisch-dokumentarischen Fotojournalismus wurde durch die Digitalisierung und die Umstrukturierung des Zeitschriftenmarktes im letzten Jahrzehnt immer weniger Präsentationsfläche gegeben. So ist es jungen Fotografen heute kaum noch möglich, ihre eigenen Geschichten visuell umzusetzen und diese auch zu veröffentlichen. Daher unterstützen Vattenfall und C/O Berlin mit dem Fotopreis die junge narrative Fotografie und präsentieren diese einer breiten Öffentlichkeit. Die Gewinner erhalten nicht nur ein Preisgeld, sondern auch eine Ausstellung mit ihren Arbeiten bei C/O Berlin im Herbst 2011. Der Vattenfall Fotopreis mit einem Preisgeld von insgesamt 27.000 Euro ist eine der höchstdotierten Auszeichnungen für junge Fotografie in Deutschland. Der erste Preis ist mit 10.000 Euro, der zweite mit 8.000 Euro und der dritte mit 6.000 Euro dotiert. Zusätzlich gibt es einen Sonderpreis für das beste Einzelfoto von 3.000 Euro.
Die Bewerbungen werden von einer Fachjury gesichtet. Ingo Taubhorn, Deichtorhallen Hamburg, Stephan Erfurt, C/O Berlin, Robert Lebeck, Fotograf, Rainer Knauber, Vattenfall Europe AG und Hanna Marie Ebert, Kuratorin der Sammlung Vattenfall, werden aus den eingesandten Arbeiten die drei stärksten Positionen auswählen.
Vattenfall ist größter Wärmeerzeuger und fünftgrößter Stromerzeuger Europas. Soziales Engagement ist für Vattenfall selbstverständlich und Bestandteil seiner Unternehmensphilosophie. Mit seiner Kulturförderung trägt Vattenfall dazu bei, dass besondere Leistungen und Initiativen gewürdigt werden – Kunstprojekte und Künstler vom öffentlichen Bereich bis zu Film- und Literaturfestivals.
Die detaillierten Teilnahmebedingungen sowie das Bewerbungsformular finden Sie unter vattenfall.de/fotopreis.
Anforderungen Fotografen und Fotodesigner im Studium oder Beruf
bis 35 Jahre
Unterlagen Ausgefülltes Deckblattformular
Serie von acht bis zehn ungerahmten Fotografien
Kommentar zu den Fotografien,
Lebenslauf mit Angaben zu Ausbildung/Studium und Veröffentlichungen
Teilnahmebedingungen sowie das Bewerbungsformular unter vattenfall.de/fotopreis
Einsendeschluss 20. August 2011
Es gilt der Posteingang im Haus, nicht der Poststempel.
Veranstalter Vattenfall
C/O Berlin, International Forum for Visual Dialogues
Bewerbung an Vattenfall Europe AG
Chausseestraße 23 . 10115 Berlin
Stichwort „Vattenfall Fotopreis 2011“
Titel zum Thema Vattenfall Fotopreis:
Ausschreibung: Vattenfall Fotopreis 2012
Zum vierten Mal wird der Vattenfall Fotopreis für angehende Fotografen und Fotodesigner (bis 35 Jahre) ausgeschrieben.
Vattenfall Fotopreis 2011
Und noch eine Ausschreibung: Der Vattenfall Fotopreis geht erfolgreich ins dritte Jahr. Angehende Fotografen und Fotodesigner bis 35 Jahre können sich bis 20. August 2011 mit einer erzählerischen Serie zum Thema Kooperation bewerben.
station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf
nüüd.berlin gallery
Galerie im Tempelhof Museum
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Kommunale Galerie Berlin