Zur besonderen Bedeutung von freien Projekträumen und –initiativen für die bildende Kunst in Berlin findet am 17.11.2012 / 19 Uhr im Haus der Kulturen der Welt (Theatersaal) eine Podiumsdiskussion und Präsentation der Studie Projekträume: Vitales, aber fragiles Herz der Kunstszene von Séverine Marguin statt.
"Freie Projekträume und Kunstinitiativen sind als Orte der Kunstpräsentation und der künstlerischen Arbeit seit vielen Jahren ein substantieller Bestandteil der kulturellen Berliner Infrastruktur. Sie sind eine Basis für die lebendige, internationale Kunstszene in Berlin und bieten Freiräume für eine abseits vom Kunstmarkt etablierte, kritische und flexibel agierende zeitgenössische künstlerische Praxis.
Die Anzahl und Vielfalt der weit mehr als 150 Projekträume und –initiativen in Berlin ist mittlerweile weltweit einzigartig und findet zwar international Beachtung, aber bisher kaum in den öffentlichen Debatten um den Kunststandort.
Freie Projekträume und -initiativen begreifen Kunst experimentell und interdisziplinär und erfahren bei einem breiten Publikum - gerade weil sie sich bewusst nicht am Markt orientieren - hohe Aufmerksamkeit. Ihrer künstlerischen und kuratorischen Basisarbeit fehlt jedoch bislang die spürbare Wertschätzung u. a. der Politik und eine Förderung jenseits von Wettbewerbs- und Verwertungs-strategien, die nötig wäre, um das Verschwinden der Initiativen zu verhindern."
Programm
Begrüßungen und Einführung
Prof. Dr. Bernd Scherer (Intendant, Haus der Kulturen der Welt)
Detlev Schneider (Theater- und Kulturwissenschaftler, Kurator)
Präsentation der Studie Projekträume: Vitales, aber fragiles Herz der Kunstszene, Berlin 2011, Séverine Marguin (Kunstsoziologin, Leuphana Universität Lüneburg + EHESS Paris)
Podiumsdiskussion
Leonie Baumann (Rektorin Kunsthochschule Berlin Weißensee, Mitinitiatorin der Initiative Stadt Neudenken)
Jan Ketz (Kurator, Betreiber Raum für Zweckfreiheit)
Andreas Koch (Künstler, Herausgeber der Zeitschrift von hundert)
Heike Catherina Mertens (Vorstand Kultur, Schering Stiftung)
Daniela Wolf (Projektleiterin SYNAPSE, Haus der Kulturen der Welt)
Moderation: Detlev Schneider (Theater- und Kulturwissenschaftler, Kurator)
Anschließend besteht die Möglichkeit, bei einem Get-together ins Gespräch zu kommen.
Livestream der Veranstaltung am 17.11.12 ab 19 Uhr unter:
projektraeume-berlin.net/livestream/
Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen
projektraeume-berlin.net
Berlin Daily 19.10.2025
Still occupied... Wache halten im stillen Örtchen
12-18 Uhr: für den Erhalt einer offenen und sozial verträglichen Kulturstadt Berlin mit Alex Lebus i. R. d. Ausstellung "HOLY SHIT oder das stille Örtchen". Kunstbrücke am Wildenbruch | Weigandufer Ecke Wildenbruchbrücke | 12045 Berlin
Interdisziplinär . diskursiv . nicht marktorientiert
von - pm

Weitere Artikel von - pm

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
Haus am Kleistpark
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst
Schloss Biesdorf
Künstlerbiografien
Meldungen art-in.de
- Dominique Hurth. Privathandtaschen dürfen zum Außendienst nicht mitgetragen werden
- Anton Henning. TRÄUME, TRICHTER & TRICKSEREIEN
- Tekla Aslanishvili: The Plan and the Map – A Film Chronicle of Infrastructural (Dis)assembly
- Cyprien Gaillard. Wassermusik
- Shifting the Silence. Die Stille verschieben
- Almog Barzilay Rozenpik. Good Enough Family
- Kaiserring an Katharina Fritsch