19.30 Uhr: eine Reihe für Improvisation vom Performancekollektiv "die elektroschuhe". Raum der Konserve und eine Bühne für alle, die sich gern bewegen und auch für diejenigen, die nur zuschauen wollen. OTTO | Otto-Braun-Str. 70-72 | 10178 B
Buggy Bin LEGEER Architekten, Foto: Andreas Labes
Unter dem Motto “Architektur für Alle” findet am Wochenende - 25. und 26. Juni 2016 - der 21. Tag der Architektur statt. An 54 verschiedenen Orten, die sich hauptsächlich in der Innenstadt, einige wenige in Außenbezirken Berlins befinden, werden fertiggestellte Bauten und Freiräume, die neuesten Projekte der Mitglieder der Architektenkammer Berlin aus den Fachrichtungen Architektur, Stadtplanung, Innen- und Landschaftsarchitektur, thematisiert und vorgestellt.
Das Angebot ist - wie auch in den letzten Jahren - hoch und vielversprechend: 97 Einzeltermine an 54 Orten, 69 Führungen in 31 Objekten, 23 offene Büros - und das in zwei Tagen.
Im Fokus der Veranstaltung steht das Wohnen im Allgemeinen, gefolgt von Infrastrukturbauten wie Schulen, Bibliotheken und Jugendzentren. Die Besucherinnen und Besucher werden sowohl Einblick in eine Villa im Stadtteil Grunewald, in ein kostengünstiges Baugruppenprojekt als auch in ein neues Kinder- und Jugendzentrum und in zwei Bezirksbibliotheken erhalten.
Der Eintritt ist frei. Das Programm ist online sowie in gedruckter Form an verschiedenen Orten Berlins kostenfrei erhältlich. Zudem bietet eine passende App - gratis im App Store und auf Google Play zu finden - einen perfekten Routenplaner und Guide durch den Tag der Architektur.
Weitere Informationen: tag-der-architektur.de oder ak-berlin.de
Titel zum Thema Tag der Architektur :
Tag der Architektur
Fürs Wochenende: Unter dem Motto “Architektur für Alle” findet am Wochenende - 25. und 26. Juni 2016 - der 21. Tag der Architektur statt.
Tag der Architektur
Veranstaltungstipp zum Wochenende: Der diesjährige Tag der Architektur 29./30. Juni 2013 steht unter dem bundesweiten Motto: "Architektur leben! ".
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Kunstbrücke am Wildenbruch
VILLA HEIKE
Verein Berliner Künstler