17 Uhr: im Rahmen der Ausstellung MENSCH BERLIN Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank | Kaiserdamm 105 | 14057 Berlin
Berlin global vernetzt
Gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller und dem Kulturstaatssekretär Tim Renner hat Paul Spies, der Chef-Kurator des Landes Berlin im Humboldt Forum und Direktor des Stadtmuseums Berlin, gestern im Märkischen Museum den Stand der konzeptionellen und organisatorischen Planungen für die Berlin-Ausstellung im Humboldt Forum vorgestellt. Darüber hinaus hat Spies in seiner Eigenschaft als Direktor des Stadtmuseums Berlin den Masterplan für das Stadtmuseum präsentiert.
Im Humboldt Forum wird sich Berlin in seiner internationalen Dimension präsentieren – die Welt in Berlin und Berlin in der Welt. Diese Ausstellung mit globalem Fokus hebt sich deutlich von den fünf anderen Standorten ab, an denen Lokalität im Vordergrund steht.
Das Konzept für den den Masterplan für das Stadtmuseum und die Planungen für die Berlin-Ausstellung im Humboldt Forum beziehen sich wechselseitig inhaltlich aufeinander und sind als Gesamtstrategie des Stadtmuseums Berlin zu verstehen. Die Umsetzung dieser Pläne kann und wird nur in einem mehrstufigen Prozess erfolgen.
"Ausgangspunkte
„Weltweit ändern sich Städte und gewinnen an Bedeutung, sie sind die ‚Schnellkochtöpfe‘ einer neuen globalen, superdiversen Gemeinschaft. Die Stadtmuseen verändern sich mit ihnen und befinden sich in einer Umbruchphase. Stadtmuseen haben das Potenzial, die Analysten und Katalysatoren der Stadtidentität zu sein. Sie können die vielfältigen Stadtakteure und Communities ansprechen und sie für ein aktives Partizipieren am Leben und der Kultur ihrer Stadt gewinnen“, sagt Paul Spies überzeugt.
Diese Visionen möchte er gerne auf die fünf Häuser des Stadtmuseums Berlin übertragen: Märkisches Museum, Ephraim-Palais, Nikolaikirche, Knoblauchhaus und Museumsdorf Düppel. Hinter all den Standorten und der fulminanten Sammlung verbergen sich Zeitschichten und wahre Schätze. Gemeinsam bieten sie enormes Potenzial, die Gründungs- und Entwicklungsgeschichte der (Welt-)Stadt Berlin bildhaft, glaubwürdig und multiperspektivisch zu erzählen sowie in den Dialog mit den Menschen der Stadt und ihren Gästen zu treten. Vernetzung, Kooperation und Teilhabe werden grundlegende Prinzipien der Museumsarbeit sein – offline wie online.
Das Stadtmuseum Berlin der Zukunft soll DER zentrale Ort und Ansprechpartner für die Geschichte Berlins sein – ein „Informations- und Verteilerzentrum“, das einerseits die Stadtgeschichte aufbereitet und andererseits im Sinne kooperativen Denkens und Wirkens auf Orte verweist, an denen Berlin-Geschichte ebenfalls erlebbar ist bzw. weiterführende Informationen zu finden sind. Die Vielstimmigkeit der Stadt wird genutzt, um Stadtgeschichte(n) zu erzählen, klassische Produkte einzusetzen aber auch neue, zeitgemäße Formate zu erproben und Debatten zu berlinbezogenen und allgemein urbanen Themen anzustoßen. Das Stadtmuseum Berlin soll Vorbild sein und sich zu einem Akteur entwickeln, der lokal, deutschlandweit und international bekannt, anerkannt und gefragt ist.
Kurz-, mittel und langfristige Planungen
Unter dem Namen Stiftung Stadtmuseum Berlin sind bislang alle fünf Museen sowie alle übergreifenden Aktivitäten und die Kommunikation gebündelt. Welche Häuser mit welchem Profil dazu gehören, ist der Öffentlichkeit trotz der über 20-jährigen Geschichte der Stiftung kaum bekannt. Daher soll das Stadtmuseum Berlin künftig nur noch intern, in Angelegenheiten der Förderung und Verwaltung sowie bei offiziellen Auftritten im Vordergrund stehen. Teil dieser Neuausrichtung ist es, stattdessen die einzelnen Standorte (weiter) zu entwickeln und ihr Profil zu schärfen. Jedes Museum soll eine unverwechselbare Identität erhalten, bekannt werden und sich positiv in der Öffentlichkeit verankern.
Das Märkische Museum und das Marinehaus werden künftig eine Einheit bilden und das Herzstück eines neuen Museums- und Kreativquartiers am Köllnischen Park sein. Im Märkischen Museum wird die Geschichte der Stadt Berlin erzählt. Die Narrationen in der Dauerausstellung wie auch in den Wechselausstellungen unterscheiden sich dabei deutlich von kommerziellen Angeboten. Das Märkische Museum wird durch das einzigartige historische Gebäude, herausragende Ausstellungen, die u. a. anhand eigener Originalobjekte erzählt werden, und eine neu konzipierte Sammlungspräsentation nach der Renovierung und Neugestaltung zu einem „Must see“ in Berlin. Dazu gehören auch ein Leitsystem, verbesserter Besucherservice in Shop und Café sowie abwechslungsreiche Ansätze in der Vermittlung.
Das Marinehaus als Aktivitätenzentrum und Stadtlabor erweitert die Angebote des Märkischen Museums um neue öffentlichkeitswirksame Formate, in denen Museum, freie Szene und andere Akteure zusammen denken, arbeiten und bei denen Partizipation das zentrale Leitmotiv ist.
Die weiteren Häuser werden mittelfristig auf bauliche, inhaltliche und personelle Bedarfe geprüft und analysiert. Das Ephraim-Palais bleibt der Standort für große Sonderausstellungen zu Berliner (Alltags-)Kultur und Lebensgefühl. Das Knoblauchhaus ist der historische Ort, der am Beispiel der Biedermeier-Epoche die vielschichtige, wirkungsreiche (Berlin-)Geschichte der Umbruchszeit des 19. Jahrhunderts erzählt. Das Baudenkmal Nikolaikirche soll weniger klassisches Museum als vielmehr Raum für die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ort sein. Im Austausch und Dialog mit Künstlerinnen und Künstlern soll die ehemalige Kirche zu einem Raum der Besinnung und der politischen Debatte werden. Das Museumsdorf Düppel baut nach umfassender Sanierung und Restaurierung seinen Ruf als international anerkanntes Zentrum für Experimentelle Archäologie weiter aus. Es entwickelt sich zu einem der Partizipation und Nachhaltigkeit verpflichteten Ort, an dem das Leben im Mittelalter nachempfunden und erlebt werden kann...." (Presse)
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins
http://www.stadtmuseum.de
Titel zum Thema :
Ausschreibung des Gustav-Weidanz-Preises 2025
Ausschreibung: In diesem Jahr schreibt die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle den Gustav-Weidanz-Preis für Plastik zum 23. Mal aus. Bewerbungsschluss: 30. April 2025
Jetzt bewerben! Masterstudiengang Lehramt Kunst
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (sponsored content)
Kristin Feireiss-Commerell ist gestorben
Kurznachricht: Wie Aedes gestern mitteilte ist Kristin Feireiss-Commerell, Gründerin von Aedes, am 20. April 2025 im Alter von 82 Jahren verstorben.
Neuanfang mit Echo. It’s Just a Matter of Time. Sammlung Deutsche Bank im Dialog
Ausstellungsbesprechung
berlin daily (bis 27.4.2025)
Unsere Tipps für die Woche.
Naturfotografie meets KI Kunst in der P61
"The Contract of Fiction" Digitalausstellung in der P61 wird ergänzt um preisgekrönte Makrofotografie „The Reverie of the Unseen“. (sponsored content)
Ausschreibung: Bundesweiter Wettbewerb
Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) ruft zur Teilnahme am Wettbewerb "Rauskommen!" 2025 auf
Ruinart x Julian Charrière
Jedes Jahr lädt Ruinart weltweit renommierte Künstlerinnen und Künstler ein, die Maison mit kreativer Vision neu zu interpretieren.(sponsored content)
Motherhood. Annegret Soltau in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Gastbeitrag aus Karlsruhe
Masterstudiengang Kunstwissenschaften an der BURG
Jetzt bewerben! | Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (sponsored content)
Wollen wir zusammen träumen? Yoko Ono in der Neuen Nationalgalerie
Ausstellungsbesprechung
berlin daily (bis 20.4.25)
Der Hase rennt, der Igel pennt. Ostern naht, bis dahin unsere Tagestipps zu Veranstaltungen rund um die zeitgenössische Kunst.
VBKI-Preis BERLINER GALERIEN 2025 fördert Galerien mit 15.000 Euro
Und noch eine Galerien - Nachricht: Die Ausschreibungsphase für den VBKI-Preis BERLINER GALERIEN hat begonnen.
ART COLOGNE 2025: Bewerbung für Galerien
Die Bewerbungsphase für Galerien zur ART COLOGNE 2025 läuft.
Ein Sprung nach vorn in die Gegenwart ?
Nur noch bis 13. April 2025: Ausstellungsbesprechung zu Zeitsprung. Kunst sieht Kunst. HBKsaar zu Gast im Bode-Museum
Kunstbrücke am Wildenbruch
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
a.i.p. project - artists in progress
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
Rumänisches Kulturinstitut Berlin