zum Beispiel 14 Uhr: Navigation Beyond Vision Doreen Mende, Tom Holert, moderated by: Brian Kuan Wood. u.v.m. Haus der Kulturen der Welt | John-Foster-Dulles-Allee 10 | 10557 Berlin
Berlin global vernetzt
Gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller und dem Kulturstaatssekretär Tim Renner hat Paul Spies, der Chef-Kurator des Landes Berlin im Humboldt Forum und Direktor des Stadtmuseums Berlin, gestern im Märkischen Museum den Stand der konzeptionellen und organisatorischen Planungen für die Berlin-Ausstellung im Humboldt Forum vorgestellt. Darüber hinaus hat Spies in seiner Eigenschaft als Direktor des Stadtmuseums Berlin den Masterplan für das Stadtmuseum präsentiert.
Im Humboldt Forum wird sich Berlin in seiner internationalen Dimension präsentieren – die Welt in Berlin und Berlin in der Welt. Diese Ausstellung mit globalem Fokus hebt sich deutlich von den fünf anderen Standorten ab, an denen Lokalität im Vordergrund steht.
Das Konzept für den den Masterplan für das Stadtmuseum und die Planungen für die Berlin-Ausstellung im Humboldt Forum beziehen sich wechselseitig inhaltlich aufeinander und sind als Gesamtstrategie des Stadtmuseums Berlin zu verstehen. Die Umsetzung dieser Pläne kann und wird nur in einem mehrstufigen Prozess erfolgen.
"Ausgangspunkte
„Weltweit ändern sich Städte und gewinnen an Bedeutung, sie sind die ‚Schnellkochtöpfe‘ einer neuen globalen, superdiversen Gemeinschaft. Die Stadtmuseen verändern sich mit ihnen und befinden sich in einer Umbruchphase. Stadtmuseen haben das Potenzial, die Analysten und Katalysatoren der Stadtidentität zu sein. Sie können die vielfältigen Stadtakteure und Communities ansprechen und sie für ein aktives Partizipieren am Leben und der Kultur ihrer Stadt gewinnen“, sagt Paul Spies überzeugt.
Diese Visionen möchte er gerne auf die fünf Häuser des Stadtmuseums Berlin übertragen: Märkisches Museum, Ephraim-Palais, Nikolaikirche, Knoblauchhaus und Museumsdorf Düppel. Hinter all den Standorten und der fulminanten Sammlung verbergen sich Zeitschichten und wahre Schätze. Gemeinsam bieten sie enormes Potenzial, die Gründungs- und Entwicklungsgeschichte der (Welt-)Stadt Berlin bildhaft, glaubwürdig und multiperspektivisch zu erzählen sowie in den Dialog mit den Menschen der Stadt und ihren Gästen zu treten. Vernetzung, Kooperation und Teilhabe werden grundlegende Prinzipien der Museumsarbeit sein – offline wie online.
Das Stadtmuseum Berlin der Zukunft soll DER zentrale Ort und Ansprechpartner für die Geschichte Berlins sein – ein „Informations- und Verteilerzentrum“, das einerseits die Stadtgeschichte aufbereitet und andererseits im Sinne kooperativen Denkens und Wirkens auf Orte verweist, an denen Berlin-Geschichte ebenfalls erlebbar ist bzw. weiterführende Informationen zu finden sind. Die Vielstimmigkeit der Stadt wird genutzt, um Stadtgeschichte(n) zu erzählen, klassische Produkte einzusetzen aber auch neue, zeitgemäße Formate zu erproben und Debatten zu berlinbezogenen und allgemein urbanen Themen anzustoßen. Das Stadtmuseum Berlin soll Vorbild sein und sich zu einem Akteur entwickeln, der lokal, deutschlandweit und international bekannt, anerkannt und gefragt ist.
Kurz-, mittel und langfristige Planungen
Unter dem Namen Stiftung Stadtmuseum Berlin sind bislang alle fünf Museen sowie alle übergreifenden Aktivitäten und die Kommunikation gebündelt. Welche Häuser mit welchem Profil dazu gehören, ist der Öffentlichkeit trotz der über 20-jährigen Geschichte der Stiftung kaum bekannt. Daher soll das Stadtmuseum Berlin künftig nur noch intern, in Angelegenheiten der Förderung und Verwaltung sowie bei offiziellen Auftritten im Vordergrund stehen. Teil dieser Neuausrichtung ist es, stattdessen die einzelnen Standorte (weiter) zu entwickeln und ihr Profil zu schärfen. Jedes Museum soll eine unverwechselbare Identität erhalten, bekannt werden und sich positiv in der Öffentlichkeit verankern.
Das Märkische Museum und das Marinehaus werden künftig eine Einheit bilden und das Herzstück eines neuen Museums- und Kreativquartiers am Köllnischen Park sein. Im Märkischen Museum wird die Geschichte der Stadt Berlin erzählt. Die Narrationen in der Dauerausstellung wie auch in den Wechselausstellungen unterscheiden sich dabei deutlich von kommerziellen Angeboten. Das Märkische Museum wird durch das einzigartige historische Gebäude, herausragende Ausstellungen, die u. a. anhand eigener Originalobjekte erzählt werden, und eine neu konzipierte Sammlungspräsentation nach der Renovierung und Neugestaltung zu einem „Must see“ in Berlin. Dazu gehören auch ein Leitsystem, verbesserter Besucherservice in Shop und Café sowie abwechslungsreiche Ansätze in der Vermittlung.
Das Marinehaus als Aktivitätenzentrum und Stadtlabor erweitert die Angebote des Märkischen Museums um neue öffentlichkeitswirksame Formate, in denen Museum, freie Szene und andere Akteure zusammen denken, arbeiten und bei denen Partizipation das zentrale Leitmotiv ist.
Die weiteren Häuser werden mittelfristig auf bauliche, inhaltliche und personelle Bedarfe geprüft und analysiert. Das Ephraim-Palais bleibt der Standort für große Sonderausstellungen zu Berliner (Alltags-)Kultur und Lebensgefühl. Das Knoblauchhaus ist der historische Ort, der am Beispiel der Biedermeier-Epoche die vielschichtige, wirkungsreiche (Berlin-)Geschichte der Umbruchszeit des 19. Jahrhunderts erzählt. Das Baudenkmal Nikolaikirche soll weniger klassisches Museum als vielmehr Raum für die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Ort sein. Im Austausch und Dialog mit Künstlerinnen und Künstlern soll die ehemalige Kirche zu einem Raum der Besinnung und der politischen Debatte werden. Das Museumsdorf Düppel baut nach umfassender Sanierung und Restaurierung seinen Ruf als international anerkanntes Zentrum für Experimentelle Archäologie weiter aus. Es entwickelt sich zu einem der Partizipation und Nachhaltigkeit verpflichteten Ort, an dem das Leben im Mittelalter nachempfunden und erlebt werden kann...." (Presse)
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins
http://www.stadtmuseum.de
Titel zum Thema :
Zur aquamediale 15: Im Gespräch mit der Künstlerin Isabel Ott
Interview: Die aquamediale ist ein jährlich stattfindendes internationales Kunstfestival für zeitgenössische Kunst im Spreewald.
berlin daily (bis 1.10.23)
Die Woche beginnt mit einem Gespräch zu „Über Israel reden: Eine deutsche Debatte“ von Meron Mendel und endet mit dem eintrittsfreien Museumssonntag. Mehr dazu in unseren Empfehlungen für die Woche.
KUNST-WERKE BERLIN e. V. hat zwei neue Vorstandsmitglieder
Personalien
Schlafreden. Eine künstlerische Erkundung zu Künstlicher Intelligenz und menschlichem Bewusstsein.
Im Gespräch mit HyungJun Park, dessen Arbeiten aktuell bei Art Laboratory Berlin zu sehen unerleben sind.
Rauchende Engel und brennende Prinzessinnen. Margaret Murphy in der Villa Heike
Ausstellungsbesprechung: Wir befinden uns zwischen Filterflimmern und Realitycheck, zwischen Oberflächlichkeit und Authentizität und beurteilen danach immer wieder andere. Besonders beliebtes Ziel der Begutachtung: der weibliche Körper.
Foto-Arbeitsstipendium des Haus am Kleistpark
Ausschreibung: Die Kommunalen Galerien Tempelhof-Schöneberg schreiben zum 34. Mal das Foto-Arbeitsstipendium des Haus am Kleistpark aus.
Im Gespräch mit der Künstlerin Viviana Druga
Anlass für das folgende Interview gab die Arbeit von Viviana Druga zur aquamediale - einem jährlich stattfindenden Festival für zeitgenössische Kunst im Spreewald.
Lass uns vor einem Protestvideo Fotos schießen. Neue Ausstellung in der Julia Stoschek Collection
Besprechung: Ich bin bei der Eröffnung in der Stoschek-Collection und frage mich, was das für ein Ort ist, für wen schreibe ich diesen Text. Ist er für die Künstler*innen?
berlin daily (bis 24.9.2023)
Gestern endete die Berlin Art Week, und schon geht´s weiter mit den nächsten Terminen. Hier unsere Tipps für die Woche.
Elite, zeigt mir eure Hände!
Letzte Gelegenheit: Die Galerie Saalbau in Neukölln zeigt in "GLÄSERNE BARRIEREN" Perspektiven von 6 Künstler*innen und Kollektiven, die sich visuell und auditiv mit ihren Klassenzugehörigkeiten auseinandersetzen.
Mehr Freiheiten in abhängigen Welten. UNLEASHED UTOPIAS im Haus am Lützowplatz
Besprechung: UNLEASHED UTOPIAS. Künstlerische Spekulationen über Gegenwart und Zukunft im Metaverse ist eine Gruppenausstellung über virtuelle Realität im Haus am Lützowplatz, einem zugegebenermaßen eher physisch begehbaren Ort.
WILLKOMMEN BEI MEAT UTOPIA - A SOLARPUNK EXHIBITION
Tauche ein in die Welt des Solarpunks - eine Kunstform, die entgegen der finsteren und dystopischen Bewegung des Cyberpunks optimistisch in die Zukunft blickt und ermutigende Welten schafft.
(sponsored content)
VBKI-Preis BERLINER GALERIEN geht an Office Impart
Kurznachricht
Punktgenau: Unsere Empfehlungen zur Berlin Art Week
Heute beginnt die Berlin Art Week, es ist die 12. Ausgabe des Festivals zur zeitgenössischen Kunst in Berlin. Damit niemand den Überblick angesichts des umfangreichen Programms verliert, folgen ein paar Empfehlungen zu unseren persönlichen Highlights:
The Byzantine Corner N6.
ALI KAAF. Solo & Friends
House of Taswir / MKM Gallery
Berlin Art Week Exclusive:
The Byzantine Corner N6
ALI KAAF
Solo & Friends
(sponsored content)
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
Kunstbrücke am Wildenbruch
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Alfred Ehrhardt Stiftung
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.