12 Uhr: Lesung, Film, Happening mit Kerstin Hensel & Karin Sander (Begrüßung), u.a. Akademie der Künste | Pariser Platz 4 | 10117 Berlin
Im Auftrag der Europäischen Kommission schreiben Ars Electronica, BOZAR und Waag Society den STARTS-Prize 2017 aus.
Ab sofort können sich KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, TechnologInnen, Teams, Kollektive und Unternehmen um den diesjährigen STARTS-Prize der Europäischen Kommission bewerben. Gesucht und prämiert werden Projekte, die die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Technologie und Kunst erfolgreich proben und das Potential haben, zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Innovation beizutragen.
Den GewinnerInnen winken Preisgelder von 20.000 Euro und prominente Auftritte beim Ars Electronica Festival in Linz sowie am Brüsseler BOZAR Electronic Arts Festival und bei der Amsterdamer Waag Society. Prämiert werden die Siegerprojekte am 10. April von einer internationalen Jury. Die offizielle Preisverleihung findet am 8. September bei der großen Prix Ars Electronica Gala in Linz statt. Die Online-Einreichung für den STARTS-Prize 2017 startet heute, 11. Jänner und endet am 13. März, die Teilnahme ist kostenlos.
STARTS-Prize: mehr Innovation für Europa
Mit dem STARTS-Prize rückt die Europäische Kommission Menschen und Projekte ins Rampenlicht, die dazu beitragen, Europas soziale, ökologische und ökonomische Herausforderungen meistern zu können. Wesentliche Impulse dafür sollen vor allem aus dem Schnittfeld von Science, Technologie und Arts – kurz STARTS – kommen. In Form zweier Kategorien fokussiert der prestigeträchtige Wettbewerb einerseits künstlerische Arbeiten, die unseren Blick auf Technologie beeinflussen sowie andererseits zukunftsweisende Kooperationen zwischen Industrie und Kunst und Kultur. In jeder dieser beiden Kategorien wird ein Gewinnerprojekt ausgewählt und mit 20.000 Euro unterstützt. Präsentiert werden die Projekte schließlich beim Ars Electronica Festival in Linz, am BOZAR Electronic Arts Festival in Brüssel und bei der Waag Society in Amsterdam.
Ars Electronica meets STARTS
Seit 1979 forscht die Linzer Ars Electronica zu den vielschichtigen Auswirkungen der Digitalisierung und Vernetzung unserer Welt. Kunst, Technologie und Gesellschaft werden dabei nie allein, sondern stets zusammengedacht. Die künstlerische Reflexion brisanter Entwicklungen, das Fragen nach alternativen Zukunftsszenarien und den dafür nötigen Rahmenbedingungen, Strategien und Personen sowie die Aufforderung sich aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft zu beteiligen, machen Ars Electronica zum idealen Partner des STARTS-Programms. Nachdem Ars Electronica bereits den STARTS-Prize 2016 sehr erfolgreich durchgeführte, wurde die Linzer Medienkunstplattform von Europäischen Kommission auch mit der Ausschreibung und Umsetzung des STARTS-Prize für die Jahre 2017 bis 2020 beauftragt.
Einreichungen und Infos zum STARTS-Prize bitte unter:
https://starts-prize.aec.at/de/
Ars Electronica Linz
Ars-Electronica-Straße 1
A-4040 Linz
aec.at/
Titel zum Thema :
Macht, Erinnerung und Transformation: Die Shortlist Ausstellung zum Ruckhaberle-Förderpreis
Ausstellungsbesprechung
„Minus 10“: Eine Ausstellung über die Kraft des Überlebens und die Kunst der Erinnerung
Verlängert bis zum 31. Januar 2025. Das Redbud Artscenter aus Houston präsentiert die Ausstellung von Gulia Groenke, „Minus 10“, in den historischen Kant-Garagen in Berlin. (Sponsored Content)
Lise Gujer im Brücke-Museum
Malen mit dem Webstuhl.
Ausstellungsbesprechung: Ein Kurzurlaub in die Schweizer Alpen. Das Brücke-Museum würdigt die Schweizer Textilkünstlerin Lise Gujer.
Vernissagen in Berlin rund ums Wochenende
Unsere Eröffnungstipps für die kommenden Tage.
Medienkunst-Stipendien am Edith-Russ-Haus
Ausschreibung
UnNatural Encounters im silent green: Kunstwerke zwischen Natur und Daten
Ausstellungsbesprechung: Das kuratorische Konzept der Ausstellung zielt darauf ab, die vielschichtigen Verflechtungen zwischen Mensch, Technologie und Natur zu beleuchten, und das gelingt der Kunst durchaus ...
berlin daily (bis 19.1.2025)
Die dritte Woche im neuen Jahr beginnt und hier sind unsere Dailys.
Eine soziale Interaktion - Rirkrit Tiravanija im Gropius Bau
letzte Gelegenheit. Ausstellung endet am Sonntag, den 12.1.25.
Kunst hat im Löwenpalais die höchste Priorität
Interview: Nach einigen Jahren im Ausland kehrte Jörg Starke, Gründer der gleichnamigen Kunststiftung, unlängst nach Berlin zurück. Und hat jetzt Großes vor. Im Interview mit Frank Lassak spricht er über seine Zukunftspläne.
Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson
Ausschreibung von Residenzen für Künstlerische Forschung --> Akademie der Künste, Berlin, und Centre for Humanities Research at the University of the Western Cape, Kapstadt. Bewerbungsschluss 14.01.2025
Kiri Dalena im Neuen Berliner Kunstverein: Was zu Boden fällt, beginnt zu fliegen
Ausstellungsbesprechung: Krise, Überflutung, soziale Zerwürfnisse, Armut, Ungerechtigkeit, Besetzung, Kolonie, Diktatur... eine lange Liste dystopischer Zustände. Worte, mit denen die Lage auf den Philippinen zusammengefasst werden könnte.
berlin daily (bis 12. Januar 2025)
Wir hoffen, dass unsere wöchentlichen Tagestipps rund um die zeitgenössische Kunst auch im neuen Jahr weiterhelfen und auf Interesse stoßen ...
Sich beim Kunstbetrachten zusehen - Anonyme Zeichner*innen 2024 im Kunstraum Kreuzberg
Noch bis Sonntag (12.1.2025) -->
Ausstellungsbesprechung
Unsere interessantesten Interviews 2024
Eine Auswahl
Voldemort schenkt Schnittblumen. Die Ausstellung Böse Blumen in der Sammlung Scharf-Gerstenberg
Mit dieser Ausstellungsbesprechung (Maximilian Wahlich) verabschiedet sich das Team von art-in-berlin in die Winterpause. Am 6. Januar 2025 geht es weiter. Zwischen den Jahren bieten wir Rückblicke auf die wichtigsten Kunsterereignisse 2024. In diesem Sinn wünschen wir einen entspannten Jahresausklang.
Kommunale Galerie Berlin
a.i.p. project - artists in progress
Galerie im Saalbau
Studio Hanniball
nüüd.berlin gallery