15 Uhr: durch die Ausstellung "Every Single Thing That Exists in This Infinite Universe Is Either…" (dt). Galerie im Körnerpark | Schierker Str. 8 | 12051 Berlin
Symposium und Ausstellung für Selman Selmanagić – Zum Bauhaus-Jubiläum
Zum Ende der vielfältigen Aktivitäten im Rahmen des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums wird die weißensee kunsthochschule berlin in einem Symposium gegenwartsbezogen über die Ideen und das Wirken des Bauhauses nachdenken und diskutieren. Im Symposium soll nach den Möglichkeiten der Künste sowie der Gestaltung in Bezug auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse entlang von Konzepten, die am Bauhauses entwickelt wurden, gefragt werden. Auch soll die Rolle von Kunsthochschulen in diesem Zusammenhang überprüft und die Auswirkung der Bauhausideen auf die Lehre an der weißensee kunsthochschule berlin skizziert werden. Die Hochschule, die 1946 gegründet wurde, ist in ihren Lehrkonzepten und -grundlagen stark von ehemaligen Lehrenden und Studierenden des Bauhauses geprägt worden.
Der Anlass zum zweitägigen Symposium ist die Enthüllung einer »Berliner Gedenktafel« zu Ehren des Bauhäuslers und Architekten Selman Selmanagić , der von 1950 bis 1970 als Architekturprofessor an der weißensee kunsthochschule berlin gelehrt und den Erweiterungskomplex erbaut hat. Dieses Bauensemble steht als bedeutendes Denkmal der Nachkriegsmoderne unter Schutz und ist, nach dem Abriss des von ihm konzipierten Stadions der Weltjugend in Berlin das letzte in Deutschland erhaltene Gebäude von Selmanagić.
Begleitend zum Symposium wird die Ausstellung »bauhaus diplom nr. 100 – fotografien und dokumente zu selman selmanagić « eröffnet, die dem Publikum die Person des in der Öffentlichkeit weniger bekannten Bauhausarchitekten nahe bringt.
Termine:
Symposium „warum das bauhaus schwer auszuhalten ist“
Di., 22.10.19: 17:00 bis 21:00 Uhr
Mi., 23.10.19: 10:00 bis 14:30 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „bauhaus diplom nr. 100 – fotografien und dokumente zu selman selmanagić "
Mi., 23.10.19, 14:30 Uhr
Führungen: Fr., 1. November; Fr., 22. November 2019, Fr., 13. Dezember 2019, jeweils 16 Uhr.
Enthüllung einer „Berliner Gedenktafel“ für Selman Selmanagić im Beisein des Berliner Senators für Kultur und Europa, Klaus Lederer.
Mi., 23.10.19, 15:30 Uhr
Ort:
weißensee kunsthochschule berlin, Bühringstraße 20, 13086 Berlin-Weißensee
Weitere Informationen / Referent_innen / Anmeldeformalitäten siehe:
kh-berlin.de/selmanagic-symposium
Die Veranstaltungen werden ermöglicht durch die Unterstützung von Visit Berlin, Bauhaus Imaginista / Bauhaus Dessau e.v. und Architektenkammer Berlin.
Die weißensee kunsthochschule berlin hat im Rahmen des Bauhaus-Jubiläums auch an der Ausstellung »alltag formen! bauhaus-moderne in der ddr« in Eisenhüttenstadt mitgewirkt sowie die Ausstellung »Tracking Talents« zu Bauhaus und Mode-Design veranstaltet, die inzwischen in Apolda zu sehen ist.
Titel zum Thema :
Im Chaos füreinander. Rene Matić im CCA Berlin
endet morgen (15.2.2025) -->
Ausstellungsbesprechung
Arbeitsstipendien Bildende Kunst 2025 vergeben
Kurznachricht
Kunstbibliothek erhält seltene erste Bücher der Konzeptkunst von Egidio Marzona
Nachrichten aus den Berliner Museen: Der Sammler und Mäzen Egidio Marzona verschenkt einzigartige Kunstbücher.
KI-generierte Bilder: Von den Anfängen zu neuen Strategien
Vor mehr als drei Jahren begannen wir auf art-in.de mit der Erforschung von KI-generierten Bildern, anfangs mit einfachen Variationen “... eine Treppe herabsteigend”.
art karlsruhe 2025
Kurznachricht: Nächsten Monat (20.-23.2.) eröffnet die art karlsruhe 2025. 187 Galerien nehmen teil. Aus Berlin sind folgende Galerien dabei.
Prix Ars Electronica 2025
Ausschreibung: Einreichungen ab sofort möglich.
Kennen Sie Kafka? Access Kafka im Jüdischen Museum Berlin
Ausstellungsbesprechung: In Access Kafka geht es nicht allein um den Schriftsteller: Kuratorin Dr. Shelley Harten zieht Werke zahlreicher zeitgenössischer Künstler*innen hinzu, um die Auseinandersetzung mit Kafkas Werk zu öffnen, ...
berlin daily (bis 26.1.2025)
Ein schöner, kühler, sonniger Januartag ... Und hier kommen unsere Tipps für die Woche.
Macht, Erinnerung und Transformation: Die Shortlist Ausstellung zum Ruckhaberle-Förderpreis
Ausstellungsbesprechung
„Minus 10“: Eine Ausstellung über die Kraft des Überlebens und die Kunst der Erinnerung
Verlängert bis zum 31. Januar 2025. Das Redbud Artscenter aus Houston präsentiert die Ausstellung von Gulia Groenke, „Minus 10“, in den historischen Kant-Garagen in Berlin. (Sponsored Content)
Lise Gujer im Brücke-Museum
Malen mit dem Webstuhl.
Ausstellungsbesprechung: Ein Kurzurlaub in die Schweizer Alpen. Das Brücke-Museum würdigt die Schweizer Textilkünstlerin Lise Gujer.
Vernissagen in Berlin rund ums Wochenende
Unsere Eröffnungstipps für die kommenden Tage.
Medienkunst-Stipendien am Edith-Russ-Haus
Ausschreibung
UnNatural Encounters im silent green: Kunstwerke zwischen Natur und Daten
Ausstellungsbesprechung: Das kuratorische Konzept der Ausstellung zielt darauf ab, die vielschichtigen Verflechtungen zwischen Mensch, Technologie und Natur zu beleuchten, und das gelingt der Kunst durchaus ...
berlin daily (bis 19.1.2025)
Die dritte Woche im neuen Jahr beginnt und hier sind unsere Dailys.
Studio Hanniball
Verein Berliner Künstler
GEDOK-Berlin e.V.
Max Liebermann Haus
Rumänisches Kulturinstitut Berlin