In Berlin-Hohenschönhausen wurde im Mai das Haus Lemke von Mies van der Rohe wiedereröffnet. Die eingeschossige Villa mit 160 Quadratmetern Wohnfläche ist 1933 gebaut worden und das letzte Wohnhaus des Architekten in Deutschland, bevor er 1938 in die USA emigrierte. Karl Lemke, Besitzer einer graphischen Kunstanstalt und Leiter einer Berliner Druckerei, gab 1932 ein kleines Haus in Auftrag, das nach zweijähriger Sanierungszeit noch bis zum 28.06.02 in seinem ursprünglichen Zustand besichtigt werden kann.
Zwei Wohnräume, winkelförmig angeordnet, sind großflächig zur Gartenseite verglast und kommunizieren so nicht nur miteinander, sondern auch mit dem von Karl Förster angelegtem Garten. Küche und Schlafraum ziehen sich bescheiden zur Strasse zurück oder bilden die Enden des L-förmigen Baukörpers. Die hohe Wohnqualität in Verbindung mit einer sich zurückhaltenden architektonischen Klarheit wird schon beim Betreten des Grundstückes eminent und macht jeden Besuch zur Bereicherung.
Nachdem 1945 die sowjetische Armee das Haus beschlagnahmt hatte, durchlebte es bis 1990 eine wechselhafte Geschichte der Umnutzungen, die von einer Garagennutzung durch die Armee bis zum Wäschestützpunkt der Staatssicherheit der DDR führte. 1990 wurde die gesamte Anlage vom Bezirksamt Hohenschönhausen übernommen und ist seitdem als architektonisches Denkmal der Öffentlichkeit zugänglich.
Die "Freunde und Förderer des Mies v. d. Rohe Hauses e.V." haben es sich zur Aufgabe gemacht, Ausstellungen vor Ort zu organisieren und einen Veranstaltungsort zu etablieren, der sich mit dem öffentlichen Diskurs über Architektur und Kunst beschäftigt. Die dem Inhalt entsprechenden Räumlichkeiten sind offensichtlich bereits vorhanden. Bleibt zu erwähnen, das ein Besuch auch aus ganz anderen Gründen zu erwägen ist: Unter Umständen könnte diese städtebauliche Antwort des Architekten auf zum Großteil schon 1932 vorhandene angrenzende Bebauung einen städtebaulichen Diskurs wieder aufgreifen.
Haus Lemke, Oberseestrasse 60, 13053 Berlin Tel.:9824192
Di.-Do. 13.00-18.00 Uhr Sa.-So. 14.00-18.00 Uhr
Titel zum Thema :
aquamediale 16: Interview mit Davide Tagliabue
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.
aquamediale 16: Interview mit Bernhard Schurian
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.
aquamediale 16: Interview mit Nicole Schuck
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.
aquamediale 16: Interview mit Anna Mrzyglod
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.
aquamediale 16: Interview mit Gunhild Kreuzer
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.
aquamediale 16: Interview mit Andrea J Grote
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.
aquamediale 16: Interview mit Jahna Dahms
Eine Interviewreihe mit den Künstler:innen der aquamediale 16, dem Kunstfestival im Spreewald.
Der Tanz auf dem Brunnen - David Hartt im Georg Kolbe Museum
Besprechung
berlin daily (bis 29.6.2025)
Wir beginnen die Woche mit dem Tagestipp zu einer Podiumsdiskussion "Kulturschaffende stärken". Dies uns noch viel mehr in unseren Tagestipps für die Woche.
Jürgen Mayer H. erhält 1. Preis des Kunst-am-Bau-Wettbewerbs / Außenfassade Humboldt Forum
Kurznachricht
Der Weg einer Pionierin - Lygia Clark in der Neuen Nationalgalerie
Ausstellungsbesprechung
Petition von #BerlinIstKultur gestartet
Zusammen für die Kultur – Jetzt unterschreiben
Vernissagen diese Woche in Berlin. Eine Auswahl
Das sind unsere Eröffnungstipps für die kommenden Tage.
Call for Abstracts für die interdisziplinäre Konferenz „Performing Transformation“
Open Call für Forschende, Künstler:innen und Praktiker:innen
berlin daily (bis 22.6.2025)
He, der Sommer ist da! Und hier kommen unsere Dailys für die Woche.
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
Galerie im Körnerpark
Haus am Kleistpark | Projektraum
Galerie im Saalbau