19 Uhr: von Salomé Jashi. Im Rahmen von Arsenal on Location. Ein Film, der in poetischen Bildern die Verwandlung von Landschaften und den Einfluss menschlicher Macht auf die Natur dokumentiert. C/O Berlin | Hardenbergstraße 22–24 | 10623 Berlin
das (noch) Glücksspielmonopol Lotto hatte am 6.10.09 ins Rote Rathaus geladen.
Die Deutsche Klassenlotterie Berlin führt den Bilanzgewinn und 20 Prozent der Umsatzerlöse an das Land Berlin für soziale, karitative, dem Umweltschutz dienliche, kulturelle, staatsbürgerliche, jugendfördernde und sportliche Vorhaben ab.
Im letzten Jahr stellte die Lotto Stiftung hierfür einen Betrag von 71,2 Mio. bereit, von denen rund 20 Mio. EUR in die Kulturförderung flossen. Es profitieren im kulturellen Bereich verschiedene Projekte (siehe unten) und die zwei Berliner Kunstvereine, die institutionelle Förderung erhalten.
Im Zuge einer weiteren Marktliberalisierung arbeiten schon seit längerem Kräfte an der Aufhebung des Glückspielstaatsvertrages, der Lotto dieses Monopol sichert. Laut Lotto-Gesellschaft würde eine Liberalisierung des Wettgeschäftes allerdings fatale Folgen haben.
Private Wettanbieter, die dann in der EU tätig werden, schütten bis zu 95 Prozent vom Umsatz aus, wovon die Spieler profitieren, aber nicht die Kultur.
Besonders wertvoll sei der Glückspielstaatsvertrag, da er das Bewerben von Wetten verbietet und auf Suchtprävention sowie Jugend- und Spielerschutz achtet.
Über die Vergabe der Gelder entscheidet ein Stiftungsrat, dem je drei Vertreter von Senat und Abgeordnetenhaus angehören.
Vielleicht wäre es sinnvoll, den Stiftungsrat auf mehrere Personen zu erweitern, damit nicht bei aller Transparenz die Last der Entscheidung auf zu wenigen Schultern ruht. (Wovon in der Vergangenheit schon so mancher Sportverein profitiert haben soll.)
Insgesamt wurden 2008 in Berlin 120 Projekte gefördert, davon 54 im kulturellen Bereich:
Ausgewählte Projekte der LOTTO-Kulturförderung in Berlin:
14. Karneval der Kulturen
Brauerei Wissmannstraße e.V. Werkstatt der Kulturen
180.000 Euro
38. Bundeswettbewerb Gesang Berlin
Bundeswettbewerb Gesang Berlin e.V.
276.000 Euro
Asien-Pazifk-Wochen 2007
Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH
Rund 1,7 Mio. Euro
Ausstellungsprojekt „Emilio Vedova, Retrospektive“
Stiftung Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur
450.000 Euro
Bar jeder Vernunft
Bar jeder Vernunft Veranstaltungs-Organisations-GmbH Berlin
Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen an beiden Theaterzelten
365.000 Euro
„Der Guckkastenmann“ von Nicolas Lancret
Erwerb des Gemäldes Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Rund 1,28 Mio. Euro
Deutsches Technikmuseum Berlin
Ersteinrichtung der Dauerausstellung für Schiff- und Luftfahrt
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Rund 9,15 Mio. Euro
East Side Gallery
S.T.E.R.N. Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH
Instandsetzung und langfristige Sicherung
985.000 Euro
Kunstprojekt „Die Auster leuchtet“
Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH
150.000 Euro
Museum für Naturkunde
Neugestaltung und Einrichtung von vier Ausstellungsräumen
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolution- und Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Rund 8,8 Mio. Euro
Schloss Schönhausen in Pankow
Restaurierung
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
3 Mio. Euro
Titel zum Thema Lotto-Gesellschaft:
Letztens im Roten Rathaus
das (noch) Glücksspielmonopol Lotto hatte am 6.10.09 ins Rote Rathaus geladen.
Die Deutsche Klassenlotterie Berlin führt den Bilanzgewinn und 20 Prozent der Umsatzerlöse an das Land Berlin für soziale, karitative, dem Umweltschutz dienliche, kulturelle, staatsbürgerliche, ...
a.i.p. project - artists in progress
Galerie im Körnerpark
Akademie der Künste / Hanseatenweg
ifa-Galerie Berlin
Kommunale Galerie Berlin