Der Berliner Projektfonds kulturelle Bildung lädt auch 2012 wieder dazu ein, Projekte der kulturellen Bildung für Kinder, Jugendliche und junge Menschen aus Friedrichshain-Kreuzberg anzuregen und zu beantragen. Dafür stehen 30.000 € zur Verfügung.
"Im Zentrum stehen Kooperationsprojekte, welche Erlebnisse mit den Künsten, mit ihren ästhetischen, intellektuellen und emotionalen Potenzialen, mit den aus den Künsten zu gewinnenden Genüssen, Erkenntnissen und Herausforderungen ermöglichen. Wichtig ist, dass die Projekte Kinder und Jugendliche als künstlerisch Handelnde und Produzierende verstehen. Sie sollen besonders auch die jungen Menschen ansprechen, die keinen leichten Zugang zu kulturellen Bildungsangeboten haben. Die vom Berliner Projektfonds kulturelle Bildung geförderten Projekte basieren auf einer Zusammenarbeit
von professionellen Künstler/innen und Kulturschaffenden mit Sozialpädagog/innen und Lehrer-
/innen sowie der Kooperationen zwischen Kultur-, Bildungs-, Kinder- und Jugendeinrichtungen.
Die Gewährung der Projektzuschüsse erfolgt vorbehaltlich der Beschlussfassung des
Abgeordnetenhauses von Berlin über den Doppelhaushalt 2012/2013."
Bewerbungsfrist: 16.12.2011
Weitere Informationen und Antragsformulare: kulturamt-friedrichshain-kreuzberg.de
Berlin Daily 25.10.2025
Live Performances
18-22 Uhr: im Rahmen der Ausstellung "IN TRANSITION – from Performance to Exhibition". Galerie Verein Berliner Ku?nstler | Schöneberger Ufer 57 | 10785 Berlin
Berliner Projektfonds kulturelle Bildung
von chk
Weitere Artikel von chk


Verein Berliner Künstler

Meinblau Projektraum

Haus am Kleistpark

station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf

Galerie im Saalbau
Künstlerbiografien
Meldungen art-in.de
- Die Zirkulation von Arbeit, Kapital und Leben als Lieferkette. ...
- Lovis Corinth. Bildrausch - KOG, Regensburg (24.10.25 – 18.01.26 )
- bildspiele – sprachspiele. Sigurd Rompza im Dialog mit Eugen Gomringer
- Adam Szymczyk wird Direktor am S AM
- Robotron. Code und Utopie
- Künstlerliste 2025
- Sabine Hornig. Im Zwischenraum des utopischen Gedächtnisses