Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) widmet sich auf einer neuen Themenseite "Flucht. Migration. Kultur" den aktuellen Herausforderungen von Flucht und Migration und der Frage, welchen Beitrag Kultur dabei leisten kann.
In verschiedenen Interviews wie beispielsweise im Gespräch mit der Kulturgeografien Leila Mousa wird u.a. thematisiert, was Kulturarbeit in Flüchtlingslagern leisten kann. Mousa beschreibt anhand der libanesischen Flüchtlingssituation, dass Sport, Musik und Theater, Schreiben, Malen, Filmen Menschen Freiräume eröffnen kann, sich auszudrücken und andere Möglichkeiten der Mitsprache oder Selbstbestimmung zu nutzen, die ihnen aufgrund ihrer Situation sonst verwehrt sind.
In einem weiteren Interview berichtet der Architekt Óscar Quan von Ideen zur Umwandlung ehemaliger Notunterkünfte in sogenannte "progressive shelter", das heißt in richtige Häuser, was bereits in Guatemala realisiert wurde. Giusi Nicolini und Ludger Pries sprechen über Migrationsprozesse und die Flüchtlingskatastrophe auf Lampedusa. Ein Gespräch mit der Psychologin Wassima Schulz widmet sich Internet-Therapien für Traumatisierte aus arabischen Ländern.
Neben den Interviews gibt es außerdem Artikel u. a. von Umberto Eco, der sich in seinem Text "Nicht kontrollierbares Naturphänomen" Gedanken über Intoleranz, Integralismus und Fundamentalismus macht.
Weiterhin werden Projekte vorgestellt, die Weiterbildungsmaßnahmen oder Workshops anbieten, um konkret zu helfen wie bspw. Eine Stimme für Flüchtlinge. Medienkompetenz, Öffentlichkeit und Vernetzung für Flüchtlingsorganisationen in der Ukraine, Russland, Georgien und Aserbaidschan.
Dies und vieles mehr unter: ifa.de/kultur-und-aussenpolitik/aktuell/flucht-migration-kultur.html
Berlin Daily 27.11.2025
Lesung und Talk „Die Prozesse“
19 Uhr: mit Marius Goldhorn und Timo Feldhaus im Rahmen der Ausstellung Magic Bullet Schinkel Pavillon | Oberwallstraße 32 | 10117 Berlin



ifa-Galerie Berlin

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank

Kommunale Galerie Berlin

Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin

Galerie Kuchling
Künstlerbiografien
Meldungen art-in.de
- Bauhaus-Universität Weimar kooperiert mit Film- und Serienfestival TeleVisionale
- Abstrakte Evolution
- Das Trojanische Pferd der Transzendenz: Wie die Kunst lernt, das System zu infizieren
- Carlfriedrich Claus. Am Rand des Jetzt am Rand des Hier
- Indah Arsayad: The Ultimate Breath
- I’ve never been afraid of beauty. Die Sammlung Dirk Lehr
- Quer zum Strom. Malerei und Grafik der 1980er Jahre