19 Uhr: Kinga Tóth ist Künstlerin und Soundpoetin, die ihre Texte mit Objekten sowie Video- und Soundinstallationen verbindet und diese auch performt. daadgalerie, Oranienstr. 161, 10969 Berlin
Herausgeber Leonhard Emmerling / Ines Kleesattel, © Foto: privat
Darüber wird am 15.11.2016 im Rahmen der Buchvorstellung „Politik der Kunst - Über Möglichkeiten, das Ästhetische politisch zu denken“ im KW Institute for Contemporary Art in Berlin diskutiert.
Wo partizipatorische Kunstprojekte heute klar der Autonomie der Kunst eine Absage erteilen, erhält die Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Gesellschaft, das in europäischen Denktraditionen bereits seit über 200 Jahren Gegenstand einander widerstreitender Ansätze ist, neue Brisanz. Mit Blick auf die Gegenwart diskutiert der Band „Politik der Kunst – Über Möglichkeiten, das Ästhetische politisch zu denken“ dieses Spannungsfeld aus aktuellen philosophischen und kunstwissenschaftlichen Perspektiven. Die heterogenen Beiträge streiten um Macht und Schwäche der Kunst, um die Aktualität von Schönheit, um das (Un)Politische von Reflexion und Partizipation, um die Rolle der Kunstkritik sowie um die Behauptung einer Politik der Kunst.
Nach einer Begrüßung durch den Generalsekretär des Goethe-Instituts, Johannes Ebert, diskutiert die Kunstkritikerin Astrid Mania mit der Herausgeberin Ines Kleesattel und den Herausgebern Leonhard Emmerling (Goethe-Institut) und Johannes Odenthal (Akademie der Künste) über das Spannungsfeld zwischen „Instrumentalisierung der Kunst“ und „Eigenwert des Ästhetischen“.
Im Anschluss an die Buchpräsentation und Diskussion laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Empfang ein.
KW Institute for Contemporary Art
Buchvorstellung, 15. November 2016
19.00 Uhr
Auguststraße 69
10117 Berlin
Der Eintritt ist frei
Teilnehmende:
Leonhard Emmerling, Leiter der Regionalen Programmarbeit Südasien, Goethe-Institut, New Delhi
Ines Kleesattel, freie Kunstkritikerin und Dozentin u.a. an der Züricher Hochschule der Künste
Johannes Odenthal, Programmbeauftragter Akademie der Künste, Berlin
Begrüßung: Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts
Moderation: Astrid Mania, Kunstkritikerin, Berlin
Weitere Informationen zur Publikation unter:
transcript-verlag.de/Politik-der-Kunst
Die Buchvorstellung ist eine Veranstaltung des Goethe-Instituts in Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin. Zudem danken wir den KW Institute for Contemporary Art für die Unterstützung.
Der Sammelband resultiert aus dem dreitägigen Symposium „Politik der Kunst – Über Möglichkeiten, das Ästhetische politisch zu denken“, welches vom 11.–13.06.2015 an der Akademie der Künste in Berlin stattgefunden hat.
www.goethe.de/events.detail
http://www.transcript-verlag.de/media/pdf/
www.facebook.com/events
Kontakt:
Sophie Rau
externe Projektmitarbeiterin
Goethe-Institut Zentrale
sophie.rau.extern@goethe.de
Titel zum Thema Politik der Kunst:
Was macht die Kunst politisch?
Darüber wird am 15.11.2016 im Rahmen der Buchvorstellung „Politik der Kunst - Über Möglichkeiten, das Ästhetische politisch zu denken“ im KW Institute for Contemporary Art in Berlin diskutiert.
Kommunale Galerie Berlin
Haus am Kleistpark
Galerie 15
Galerie HOTO
Haus am Lützowplatz / Studiogalerie