17 Uhr: im Rahmen der Ausstellung »Invisible Lines« Reflexionen der Gegenwart. Eine Ausstellung des Female Photoclub Berlin. c/o Alte Münze | Molkenmarkt 2 | 10179 Berlin
Im neu eröffneten Futurium dreht sich alles um die Frage: Wie wollen wir leben? Dazu gibt es Ausstellung mit den drei Denkräumen Mensch – Natur – Technik. Besucher*innen sollen im Forum gemeinsam diskutieren und im Futurium Lab eigene Ideen ausprobieren.
Dr. Stefan Brandt, Direktor des Futuriums
„Wir sind überzeugt: Zukunft geht uns alle an. Deshalb richtet sich das Futurium an die große Breite der Gesellschaft. Hier wird die grundlegende Frage ‚Wie wollen wir leben?’ auf drei sich ergänzenden Ebenen verhandelt: in der Ausstellung mit den drei Denkräumen Mensch – Natur – Technik, im Forum mit spannenden und kontroversen Debatten sowie im Futurium Lab mit phantasievollen Experimentier- und Mitmachangeboten. Wir wollen möglichst viele Menschen dazu ermutigen, Zukunft nachhaltig mitzugestalten. Deshalb freuen wir uns sehr, dass der Eintritt in das Futurium kostenfrei ist. Damit wird es den Besucher*innen möglich, sich das Haus der Zukünfte Schritt für Schritt und immer wieder neu zu erschließen.“
Nicole Schneider, Kaufmännische Geschäftsführerin des Futuriums
„Zukunft braucht einen Ort. Mit dem Futurium ist ein solcher Ort, ein partizipativer Raum im Herzen Berlins, geschaffen. Ein Gebäude, das mit außergewöhnlicher Architektur fasziniert, eine Ausstellung, die Wissen und Denken erweitert, ein Lab, das zum Ausprobieren einlädt, und ein Workshop-Programm, welches Besucher*innen aller Altersstufen Wege aufzeigt, Zukunft selbst zu gestalten.”
„Fest der Zukünfte“
Do, 5. September, 19:00 – 01:00 Uhr // Fr, 6. September, bis So, 8. September, jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt frei. #futuriumnow
Das gesamte Programm online: futurium.de/de/eroeffnung
Futurium, Alexanderufer 2, 10117 Berlin
Titel zum Thema :
berlin daily (bis 23.3.2025)
Der Frühling ist da, es folgen unsere Dailys für die Woche.
Weltpremiere: POP! Andy Warhol & The Velvet Underground
Die Band RED LARGO und fünf Schauspieler*innen auf Tuchfühlung mit einer kulturellen Ikone. Sie singen, sie tanzen, sie spielen den Schmerz fort! (sponsored Content)
Ein epochales Werk - Fotografie als Sozialgeschichte und ästhetisches Vergnügen
Ausstellungsbesprechung: Eine sensationelle Ausstellung in der Akademie der Künste am Hanseaten Weg unter dem Titel "Ein Dorf 1950–2022" mit Fotografien von Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer.
Charlottenwalk am Wochenende
Veranstaltungstipp
Berliner Museumsverband im Gespräch mit Regierenden Bürgermeister
Kurznachricht: Wie der Berliner Museumsverband gestern mitteilte, haben sich bereits letzten Freitag ausgewählte Vertreter*innen von Kultureinrichtungen mit Kai Wegner über die Sparbeschlüsse
des Senats und deren
Auswirkungen auf die Kulturlandschaft ausgetauscht.
Lise Gujer im Brücke-Museum
Malen mit dem Webstuhl.
nur noch bis Sonntag (16.3.2025). --> Ausstellungsbesprechung
berlin daily (bis 16.3.2025)
Unsere Tipps für die Woche.
Game On!
Ausschreibung BFF-Förderpreis 2025/26 für inszenierte Fotografie zum Thema »Spielen« gestartet.
Gisèle Vienne. Wo Puppen nichts mit Spiel zu tun haben…
Nur noch bis Sonntag: (9.3.2025) Gisèle Vienne und ihre Kunst-Puppen im Haus am Waldsee und im Georg Kolbe Museum.
Berlin Art Week 2025 - Open Call Featured
Open Call
Vernissagen in Berlin in dieser Woche: eine Auswahl
Das sind unsere Eröffnungstipps für die kommenden Tage.
Punkt, Punkt, Komma, Strich – Wie Kandinsky die Welt sah (und die Kunst veränderte)
Ausstellungsbesprechung: Mit einer profund kuratierten Übersichtsausstellung widmet sich das Museum Barberini der Geometrischen Abstraktion, die Wassilij Kandinsky ...
berlin daily (bis 9.3.2025)
Das Jahr hat Fahrt aufgenommen. Unsere Tagestipps für die erste Märzwoche
Macht, Erinnerung und Transformation: Die Shortlist Ausstellung zum Ruckhaberle-Förderpreis
Heute (2.3.25) letzter Ausstellungstag ...
EMOP Berlin
Wochenendtipp: Heute beginnt der EMOP Berlin (European Month of Photography) unter dem Motto "was zwischen uns steht".
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Schloss Biesdorf
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Galerie im Tempelhof Museum
Alfred Ehrhardt Stiftung