Eintrittsfrei!
Bei "Sieben Stücke für einen Raum" handelt es sich um die Neuerwerbungen der Sammlung DaimlerChrysler. Gezeigt werden Arbeiten von: Isabel Mundry, (*1963, D), Andreas Schmid, (*1955, D), Peter Haimerl, (*1961, D), Philippe Parreno (*1964, Algerien), Are You Meaning Company, (*1973, Japan), Katja Davar, (1968, GB), Albert Weis, (*1969, D), Auke de Vries, (*1937, NL).
Über das einzelne Werk hinaus thematisieren die Künstler in ihren Arbeiten die Wechselwirkung von Raum, Wahrnehmung und Kommunikation innerhalb der verschiedenen Bereiche von Bildender Kunst, Musik, Architektur und Design. Spannend wird die Ausstellung durch die äußerst unterschiedlichen Positionen, die in ihrer Eigenwilligkeit dennoch Bezug aufeinander nehmen. So zeigt bspw. Andreas Schmid eine Installation bestehend aus einem rhythmischen Spiel aus Neonleuchten, Raumverspannungen und -zeichnung sowie Foto. Durch die Musik der Komponistin Isabel Mundry, die gleichfalls in dem Raum zu hören ist, lassen sich die Elemente in der Arbeit von Schmid auf immer wieder neue Art variieren, wie auch Mundrys Musik eine permanente Veränderung erfährt.
DaimlerChrysler Contemporary
Haus Huth, Potsdamer Platz Berlin
Ausstellungsdauer 27. 09.02 bis 9.02.03
Geöffnet täglich 11 - 19 Uhr. Eintritt frei.
Foto: Blick in die Ausstellung, (Detail der Installation von Andreas Schmid)
ch
Titel zum Thema :
Haus der Kulturen der Welt wiedereröffnet
Erste Eindrücke ...
Das Kunstfestival aquamediale 15 eröffnet
Am Samstag, den 3. Juni 2023, eröffnet das Kunstfestival im Spreewald am „Großen Hafen“ des Spreewalddorfes Schlepzig | Slopišca
(sponsored content)
Eine Oase für Kunst. Der Künstlerhof Frohnau feiert 25jährigen Geburtstag
Ausstellungsbesprechung: Die Ausstellung „Langzeitbelichtung“ entkräftet einmal mehr das Vorurteil eines verstaubten Nordberliner Bezirks, der mit lebendigen Orten für Kreativschaffende punkten kann.
artspring Kunstfestival 2023 – Offene Ateliers
Am 3. und 4. Juni öffnen über 300 Künstler:innen ihre Ateliers in ganz Pankow dem Publikum.
(sponsored content)
berlin daily (bis 4.6.2023)
Es folgen unsere Tagestipps für die Woche ...
Am Abgrund der Bilder
Was ist Kunst? Was kann Kunst? Was wollen wir?
Culture Moves Europe
Last Chance: Ein neues europäisches Programm für kulturelle Mobilität startet seine erste Ausschreibung. Deadline 31. Mai 2023
Wiedereröffnung der Berlinischen Galerie
Zum Überblick
Zwischen Virtueller Realität und Naturordnung. Marlene Bart im Tieranatomischen Theater Berlin
Nur noch bis Samstag.
--> Unsere Besprechung
Goethe-Institut: Die Stipendiat:innen der Kulturakademie Tarabya stehen fest
Kurzinfo zum Residenzprogramm am Bosporus mit der Liste der Stipendiat:innen.
Poesie und Provokation - Margaret Raspé im Haus am Waldsee
Nur noch bis Montag
--> Ausstellungsbesprechung
berlin daily (bis 28.5.23)
Worauf wir diese Woche gespannt sind ...
Weltkulturerbe-Titel für Claude Lanzmanns Audio-Archiv
Kurzinfo: Claude Lanzmanns Audio-Archiv zu dem Film „Shoah“ (Frankreich 1985), das sich im Jüdischen Museum Berlin befindet, wird in das UNESCO-Register des Weltdokumentenerbes „Memory of the World“ aufgenommen.
Freie Ateliers in Berlin und Brandenburg
Die Culterim Gallery schafft Raum für Kunst und Kultur, indem sie Leerstände abbaut. Aktuell bietet sie folgende Atelierplätze an ...
tunnel 19
GEDOK-Berlin e.V.
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Haus am Lützowplatz
Galerie HOTO