19.30 Uhr: mit Amin El Dib und Susanne Husemann, co-Gründerin des Theater Artaud Collection Regard | Steinstraße 12 | 10119 Berlin
Mit Unterstützung des Programms "Creative Europe" der Europäischen Union erweitert die
European Media Art Platform ihr Residenzprogramm für die Jahre 2022-2024 für Künstler:innen, Kollektive oder andere künstlerische Kollaborationen, die in den Bereichen digitale Kunst, Medienkunst und Bio Art arbeiten, auf Residenzen in 16 Ländern.
Europäische Künstler:innen oder Kollektive können sich mit einem Projektvorschlag für eine zweimonatige Residenz zwischen März und November 2023 bewerben. Die Künstler:innen arbeiten mit einer/m Künstler:in ihrer Wahl oder einer/m Künstler:in der gastgebenden Institution zusammen.
Bewerbungsfrist: 30. November 2022, 23:59 CET
Der Aufenthalt umfasst eine Einladung zur Auftaktkonferenz und zum Netzwerktreffen in Athen am 8. und 9. März 2023, ein Stipendium in Höhe von 4.000 € einschließlich Aufenthaltskosten, ein Stipendium in Höhe von 2.000 € für die mitwirkenden Künstler:innen, ein Produktionsbudget von 4.000 €, freie Unterkunft, Reisekosten in Höhe von bis zu 1.000 € und freien Zugang zu den technischen Einrichtungen und/oder Medienlabors der Gasteinrichtung. Der Preis umfasst auch eine professionelle Präsentation und die Möglichkeit, an Ausstellungsreisen zu den Festivals oder Ausstellungen der EMAP-Mitglieder in den Jahren 2023-2024 teilzunehmen, sowie die Möglichkeit, von EMAP-Partnereinrichtungen ausgestellt zu werden.
Bewerbungen sind online unter
www.call.emare.eu einzureichen und müssen einen Lebenslauf, eine (audio)visuelle Dokumentation früherer Arbeiten sowie einen vorläufigen Plan und eine Präsentation des vorgeschlagenen Projekts enthalten, das im Rahmen des EMAP-Residencies-Programms entwickelt werden soll. Die mitwirkenden Künstler:innen müssen zum Zeitpunkt der Einreichung noch nicht feststehen.
Die Antragsteller:innen müssen EU-Bürger:innen oder Steuerzahler:innen in einem EU-Mitgliedstaat sein. Student:innen und Masterstudent:innen sind nicht förderfähig, Doktorand:innen sind jedoch zugelassen. Nachwuchskünstler:innen, unabhängig von Alter und akademischem Grad, werden ermutigt, sich zu bewerben.
EMAP Mitglieder:
Ars Electronica (Linz, Austria), Antre Peaux (Bourges, France), CIKE (Košice, Slovakia - member in progress),gnration (Braga, Portugal), iMAL (Brussels, Belgium), IMPAKT [Centre for Media Culture] (Utrecht, the Netherlands), Kersnikova Institute [Kapelica Gallery] (Ljubljana, Slovenia), KONTEJNER | bureau of contemporary art praxis (Zagreb, Croatia), LABoral Centro de Arte y Creación Industrial (Gijón, Spain), M-Cult(Helsinki, Finland), NeMe (Limassol, Cyprus), Onassis Stegi (Athens, Greece), RIXC Centre for New Media Culture (Riga, Latvia), WRO Art Center (Wroclaw, Poland), Werkleitz Centre for Media Art (Halle [Saale], Germany), und Hexagram (Montréal, Canada) special residency host für 2023.
Kontakt: info@emare.eu
Titel zum Thema emap:
European Media Art Platform (EMAP) | Residenzen 2023
Call for Applications (Bewerbungsschluss: 30.11.2022)
Kommunale Galerie Berlin
Galerie im Körnerpark
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Haus am Kleistpark
Galerie Parterre Berlin