Die Abbildungen entstammen einer Serie von KI-generierten Bildern zum Thema Werk im Kontext konzeptueller Verfahren. In diesem Konvolut kristallisierten sich mehrere Schwerpunkte heraus, unter anderen einer, der sich auf Objekte bezog.
Die Objektkunst, in der Alltagsgegenstände oder Fundstücke aus der Natur aus ihrem Zusammenhang gelöst und in einen künstlerischen Kontext gestellt werden, nimmt in der klassischen Moderne der ersten Jahrhunderthälfte ihren Anfang. In den Materialcollagen des Kubismus, den Assemblagen der Dada-Bewegung oder das Spiel mit dem objet trouvé im Surrealismus gewann die Auseinandersetzung mit dem Objekt zunehmend an Bedeutung. Dabei geht die Objektkunst über das dinglich Fassbare hinaus. Einen Höhepunkt dieser ersten Phase markieren die Readymades von Marcel Duchamp, der einen entscheidenden Einfluss auf die verschiedenen Kunstströmungen der 60er Jahre hatte, wie zum Beispiel auf Popart, Fluxus oder Konzeptkunst.
Die künstlerische Auseinandersetzung mit Alltagsobjekten und die daraus folgende Verwendung von industriellen Verfahren und Materialien wie in der Minimalkunst, führen zu einer Erweiterung des Kunstbegriffs.
Donald Judd, der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wirkte, erweiterte die Diskussion über Objekte in der Kunst in Richtung Minimalismus. Im Rahmen dieser Bewegung konzentrierten sich die Künstler und Künstlerinnen auf die essentiellen, physischen Eigenschaften der Objekte. Jegliche metaphorische, symbolische oder repräsentative Bedeutung wurde verweigert.
Die Objektkunst entwickelte sich danach in verschiedene Richtungen weiter. In den 1970er Jahren wandte sich beispielsweise Richard Serra der Installation zu, wobei er den Fokus auf die Beziehung zwischen Objekt und Betrachter legte. In den 1980er Jahren kamen mit der Postmoderne wieder figurative und expressive Elemente in die Objektkunst, wie bei Jeff Koons und Damien Hirst. Koons nutzt die Techniken der Massenproduktion und hochgradig verfeinerter Handwerkskunst, um Objekte zu schaffen, die sowohl die Ästhetik des Alltäglichen als auch die des Erhabenen reflektieren.
Durch die Auslagerung der physischen Herstellung seiner Werke an ein Team von Handwerkern und Technikern betont Koons die Idee des Künstlers als Regisseur, der über die traditionelle Rolle des handwerklichen Schöpfers hinausgeht.
Damien Hirst wählt Objekte aus, die starke emotionale und philosophische Reaktionen hervorrufen, und diese in den Kontext der Kunst stellen. Er erweitert so die materiellen als auch die konzeptuellen Grenzen der Kunst.
Ähnlich der Industrialisierung im Vorfeld der Readymades ist auch heute mit einer technologischen Disruption, der Künstlichen Intelligenz, die Grundlage für eine Neuausrichtung gegeben.
Einerseits verfügt die Künstliche Intelligenz auf der Grundlage von LLMs (Large language model) über eine nahezu unbegrenzte Vielzahl an historischen Segmenten, die sie gewichtet einander zuordnen kann. Andererseits zeichnet sich die Möglichkeit einer Synthetisierung der Grundlagen ab, bei der die KI synthetisch auf der Basis eines Reglements eigenständig Objekte entwickelt.
Ein weiteres Studium der Entwicklung des Objekts im Kontext der zeitgenössischen Kunst scheint sinnvoll.
Titel zum Thema :
Macht, Erinnerung und Transformation: Die Shortlist Ausstellung zum Ruckhaberle-Förderpreis
Ausstellungsbesprechung
„Minus 10“: Eine Ausstellung über die Kraft des Überlebens und die Kunst der Erinnerung
Verlängert bis zum 31. Januar 2025. Das Redbud Artscenter aus Houston präsentiert die Ausstellung von Gulia Groenke, „Minus 10“, in den historischen Kant-Garagen in Berlin. (Sponsored Content)
Lise Gujer im Brücke-Museum
Malen mit dem Webstuhl.
Ausstellungsbesprechung: Ein Kurzurlaub in die Schweizer Alpen. Das Brücke-Museum würdigt die Schweizer Textilkünstlerin Lise Gujer.
Vernissagen in Berlin rund ums Wochenende
Unsere Eröffnungstipps für die kommenden Tage.
Medienkunst-Stipendien am Edith-Russ-Haus
Ausschreibung
UnNatural Encounters im silent green: Kunstwerke zwischen Natur und Daten
Ausstellungsbesprechung: Das kuratorische Konzept der Ausstellung zielt darauf ab, die vielschichtigen Verflechtungen zwischen Mensch, Technologie und Natur zu beleuchten, und das gelingt der Kunst durchaus ...
berlin daily (bis 19.1.2025)
Die dritte Woche im neuen Jahr beginnt und hier sind unsere Dailys.
Eine soziale Interaktion - Rirkrit Tiravanija im Gropius Bau
letzte Gelegenheit. Ausstellung endet am Sonntag, den 12.1.25.
Kunst hat im Löwenpalais die höchste Priorität
Interview: Nach einigen Jahren im Ausland kehrte Jörg Starke, Gründer der gleichnamigen Kunststiftung, unlängst nach Berlin zurück. Und hat jetzt Großes vor. Im Interview mit Frank Lassak spricht er über seine Zukunftspläne.
Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson
Ausschreibung von Residenzen für Künstlerische Forschung --> Akademie der Künste, Berlin, und Centre for Humanities Research at the University of the Western Cape, Kapstadt. Bewerbungsschluss 14.01.2025
Kiri Dalena im Neuen Berliner Kunstverein: Was zu Boden fällt, beginnt zu fliegen
Ausstellungsbesprechung: Krise, Überflutung, soziale Zerwürfnisse, Armut, Ungerechtigkeit, Besetzung, Kolonie, Diktatur... eine lange Liste dystopischer Zustände. Worte, mit denen die Lage auf den Philippinen zusammengefasst werden könnte.
berlin daily (bis 12. Januar 2025)
Wir hoffen, dass unsere wöchentlichen Tagestipps rund um die zeitgenössische Kunst auch im neuen Jahr weiterhelfen und auf Interesse stoßen ...
Sich beim Kunstbetrachten zusehen - Anonyme Zeichner*innen 2024 im Kunstraum Kreuzberg
Noch bis Sonntag (12.1.2025) -->
Ausstellungsbesprechung
Unsere interessantesten Interviews 2024
Eine Auswahl
Voldemort schenkt Schnittblumen. Die Ausstellung Böse Blumen in der Sammlung Scharf-Gerstenberg
Mit dieser Ausstellungsbesprechung (Maximilian Wahlich) verabschiedet sich das Team von art-in-berlin in die Winterpause. Am 6. Januar 2025 geht es weiter. Zwischen den Jahren bieten wir Rückblicke auf die wichtigsten Kunsterereignisse 2024. In diesem Sinn wünschen wir einen entspannten Jahresausklang.
a.i.p. project - artists in progress
neurotitan
GEDOK-Berlin e.V.
Alfred Ehrhardt Stiftung
Kommunale Galerie Berlin