Vor mehr als drei Jahren begannen wir auf art-in.de mit der Erforschung von KI-generierten Bildern, anfangs mit einfachen Variationen “ ... eine Treppe herabsteigend”. Seitdem hat die Entwicklung enorme Fortschritte gemacht. Diese Präsentation zeigt einige aktuelle, relevante Artefakte – Ergebnisse, die durch die spezifischen Eigenschaften der KI-Methoden entstehen – und wirft einen Blick auf neue Strategien für die bildnerische Nutzung von KI.
Bildqualität
Die generierten Bilder sind heute deutlich realistischer und detailreicher als noch vor einigen Jahren. Während frühere Modelle Schwierigkeiten mit feinen Details, Texturen und räumlicher Darstellung hatten, beeindrucken moderne Modelle durch Detailgenauigkeit und fotorealistisches Aussehen.
Textverständnis
Die Modelle verstehen nun komplexe und detaillierte Textbeschreibungen (Prompts) viel besser. Sie erfassen subtile Nuancen, Stimmungen, Stile und Kontexte und setzen diese in den generierten Bildern um.
Diese technischen Fortschritte sind interessant, aber für eine sinnvolle Nutzung allein nicht ausreichend. Um das volle Potenzial von KI zu entfalten, bedarf es neuer Strategien.
So kann durch gezielte Manipulation der Prompts die KI dazu gebracht werden, unerwartete und aufschlussreiche Ergebnisse zu liefern. Die Ausführungen zu dem von uns ausgearbeiteten LOF-Effekt zeigen, wie durch bewusste Abweichungen und "Fehler" im Prompt neue KI-bildnerische Möglichkeiten entstehen.
Die Entwicklung der KI-Bildgenerierung ist rasant. Durch die gezielte Anwendung von Strategien wie der manipulativen Promptentwicklung und dem Verständnis von Effekten wie dem LOF-Effekt eröffnen sich neue und spannende Perspektiven.
Berlin Daily 25.11.2025
Künstlergespräch
18 Uhr: mit Guillaume Bruère, Annette Kelm und Via Lewandowsky im Rahmen der Ausstellung: "WIR – 19 Grundrechte. 19 künstlerische Positionen. Ein Gesprächsraum“. Forum Kunst im Bundestag im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (über die große Freitreppe)
KI-generierte Bilder: Von den Anfängen zu neuen Strategien
von ct
Weitere Artikel von ct



Galerie im Saalbau

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank

neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)

Meinblau Projektraum

Haus am Kleistpark
Künstlerbiografien
Meldungen art-in.de
- Das Trojanische Pferd der Transzendenz: Wie die Kunst lernt, das System zu infizieren
- Indah Arsayad: The Ultimate Breath
- I’ve never been afraid of beauty. Die Sammlung Dirk Lehr
- Quer zum Strom. Malerei und Grafik der 1980er Jahre
- Key Chain + BIENALSUR. Behind Eyes
- Małgorzata Mirga-Tas. Eine alternative Geschichte
- Künstlerische Forschung im Halbleiter-Labor