logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 26.03.2025
Artist Talk

19h: mit Ann-Christine Jansson & Harald Hauswald im Rahmen der Ausstellung "ZEITREISE. Fotografien von Ann-Christine Jansson". Alte Feuerwache | Marchlewskistr. 6 | 10243 Berlin

Erinnern vor dem Greenscreen - Silvina Der Meguerditchians im Kunstraum Bethanien

von Maximilian Wahlich (06.02.2025)
vorher Abb. Erinnern vor dem Greenscreen - Silvina Der Meguerditchians im Kunstraum Bethanien

Silvina Der Meguerditchians, Those who take care of us, Foto: Dani Hasrouni

Im Kunstraum Bethanien ist derzeit die Ausstellung those who take care of us (dt.: diejenigen, die sich um uns kümmern) der Künstlerin Silvina Der Meguerditchians zu sehen. Ihre Werke sind Collagen aus Alltagsobjekten, Archivmaterialien, Stoffen, Fäden, Verwebungen. Sie wirken sehr selbstbewusst: farbkräftig und raumgreifend, etliche Kunstwerke wurden eigens für die Ausstellung angefertigt. Silvina Der Meguerditchians befasst sich mit Themenclustern wie Erinnerung, Identität, Migration und Sprache, die in der Ausstellung in drei Kapitel gegliedert sind: Erinnerung, Care und Resonanzen. Diese Überbegriffe werden wiederum durch drei Wandfarben - grasgrün, knallrot und azurblau - poppig unterlegt.

Grasgrüne Erinnerung - Erinnern vor dem Greenscreen: Eine Projektionsfläche, die mit allem animiert werden könnte. Vor diesem Hintergrund angesiedelt ist die wohl bestechendste Rauminstallation: The Texture of Identity. Beherzt sind mit robusten und groben Fäden Archivalien wie Briefe, Pässe oder Fotografien zu Familiengeschichten verknotet und wieder zum Leben erweckt. Die Geflechte aus laminierten Dokumenten und Stofffäden hängen von der Decke. Ihre Semantik ist durch Spuren aus Vergangenheit und Gegenwart charakterisiert, das Vokabular erzählt von Migration, Ankommen, Verlassen, „Heimat“, „Wahlheimat“, Zukunft und Hoffnung. Die Geschichten sind komplex und wurden von vielen Autor*innen in einem partizipativen Prozess erstellt, der mehrere Generationen überspannt hat.

Responsive image
Silvina Der Meguerditchians, Those who take care of us, Foto: Dani Hasrouni

Care - Fürsorge als ein Netzwerk der Verbundenheit: Hier geht es um ein besseres Miteinander, Formen der Zugehörigkeit und Heilung. Besonders deutlich dokumentiert in der Videoarbeit Care to Care, wo inmitten einer Brachlandschaft eine Gruppe von (weiblich gelesenen) Personen mit langen Haaren sich gegenseitig kämmt. Die Situation wirkt ruhig und intim. Die Personen sind für sich und sorgen sich um einander. Die knallrote Wandfarbe scheint – vielleicht etwas überinterpretiert – Verletzbarkeit auszudrücken und mahnt zur Vorsicht: alarmierend, wund klafft das Miteinander auf – die Gemeinschaft ist fragil und empfindlich.

Resonanzen sind azurblau: Das Kapitel handelt von Musik, Sprache, Klang. In den Videoarbeiten Quanun Archives, wird anhand eines traditionellen Saiteninstrumentes untersucht wie kulturelles Erbe funktioniert: Wie wird es der nächsten Generation weitergeben? Wie findet die Aneignung statt? Wie gehen Menschen mit einer anderen Kultur damit um? Die Videoarbeiten nehmen die Besuchenden mit auf eine dokumentarisch-essayistische Reise von Silvina Der Meguerditchians persönlicher Geschichte über Interviews mit Lehrenden bis hin zur Herstellung des Instrumentes selbst. Die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses eine Objekt machen das abstrakte Thema kulturelles Erbe mehrdimensional und zu gleich greifbar.

Responsive image
Silvina Der Meguerditchians, Those who take care of us, Foto: Dani Hasrouni

Die Ausstellung trennt zunächst stark zwischen den drei Themen. Doch am Ende handeln sie von einem Miteinander in einer (post-)migrantischen Gesellschaft. Die Werke erzählen von kulturellem Austausch, zeigen einen Dialog über Bilder, Sprachen und Symbole. Ein Instrument wird zum Botschafter einer „Kultur“, zum Träger einer Geschichte. An anderer Stelle sind es laminierte Archivalien und Fotografien oder die simple Geste des Kämmens. Die Ausstellung tönt wegen den aggressiven Wandfarben etwas schrill, dabei könnten die Werke wesentlich ruhiger gezeigt werden, vielleicht würden ihre Stimmen dann lauter.

Those who take care of us
Silvina Der Meguerditchians Poetik des Raumes

01.02. – 06.04.25
Kunstraum Kreuzberg
Mariannenplatz 2
10997 Berlin

kunstraumkreuzberg.de

Maximilian Wahlich

weitere Artikel von Maximilian Wahlich

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Kunstraum Bethanien:

Erinnern vor dem Greenscreen - Silvina Der Meguerditchians im Kunstraum Bethanien
Ausstellungsbesprechung: Erinnerung, Care und Resonanzen poppig unterlegt durch drei Wandfarben - grasgrün, knallrot und azurblau ...

top

zur Startseite

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie Parterre




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Studio Hanniball




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kunstbrücke am Wildenbruch




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.