Vom 24.09. - 14.11.2005 findet das Photography Festival statt, das aktuelle internationale Fotografie nach Berlin holt und mit einer Reihe von Ausstellungen und Diskussionsforen, Künstlergesprächen und Workshops, einem Treffen europäischer Fotomagazine einhergeht.
Eröffnet wird das Festival am 23.9.2005 im Martin-Gropius-Bau mit der Ausstellung "After the Fact", die Arbeiten von 30 internationalen Künstlern zeigt. U.a. mit Susan Meiselas (USA), Sophie Riestelhuber (F), Lukas Einsele (D), Ursula Biemann (CH), Joachim Schmid (D) und vielen anderen. Kurator ist Jan-Erik Lundström, Direktor des BildMuseet Umea/Schweden. Thematisch setzt sich die Ausstellung mit folgenden Fragen auseinander: Wie ist Erkenntnis durch Fotografie möglich? Mit welchen Mitteln kann ein öffentlicher Diskurs heute fortgesetzt werden? Wo? Wie kann ein fotografischer Ausdruck neu konzipiert und reformiert werden innerhalb der heutigen Trägheit der globalen Medien? Während das Festival übergreifend die Kraft der zeitgenössischen Fotografie mit den globalen Fragen und aktuellen Krisen unserer Zeit thematisiert.
weiter Infos: www.berlin-photography-festival.de
Berlin Daily 26.11.2025
Artist Talk (+ Finissage)
19 Uhr: mit Anouk Sebald, Simone Zaugg, Pfelder und CHAT (AI) im Rahmen der Ausstellung "SOFT ENCOUNTER – Dialogues in Video and Text with an AI". Kurt - Kurt | Kunst und Kontext im Stadtlabor Moabit | Lübecker Straße 13 | 10559 Berlin
Photography Festival "After the Fact" - Positionen zeitgenössischer Fotografie in Berlin
von ch
Weitere Artikel von ch
Titel zum Thema: Photography Festival



Schloss Biesdorf

Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.

Galerie Kuchling

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank

Meinblau Projektraum
Künstlerbiografien
Meldungen art-in.de
- Abstrakte Evolution
- Das Trojanische Pferd der Transzendenz: Wie die Kunst lernt, das System zu infizieren
- Indah Arsayad: The Ultimate Breath
- I’ve never been afraid of beauty. Die Sammlung Dirk Lehr
- Quer zum Strom. Malerei und Grafik der 1980er Jahre
- Key Chain + BIENALSUR. Behind Eyes
- Małgorzata Mirga-Tas. Eine alternative Geschichte