20 Uhr: Hochzeitssaal, Keine Sprache, Ca. 50 Min. Sophiensæle | Sophienstraße 18, 10178 Berlin
Die Kultur- und Kreativwirtschaft besteht aus rund 238.000 Unternehmen mit knapp einer Million Erwerbstätigen u.a. aus den Bereichen Design, Film, Musik, oder bildende Kunst. Im Jahr 2008 erzielte die Branche eine Bruttowertschöpfung von 63 Milliarden Euro und einen Umsatz von 132 Milliarden Euro, was volkswirtschaftlich nicht unerheblich ist. Insbesondere der Einsatz neuer digitaler Techniken leistet einen wichtigen Beitrag zu Wachstum und Innovationen.
Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft ins Leben gerufen, um diesem Wirtschaftsbereich positive Zukunftsperspektiven zu erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern.
Derzeit werden acht Regionalbüros eingerichtet, deren Aufgabe es ist, wird es sein, in den Regionen individuelle Angebote und die regionale Vernetzung der Akteure zu organisieren.
Eingerichtet werden jeweils Regionalbüros für
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin/Brandenburg
Bremen/Niedersachsen
Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg Vorpommern
Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Nordrhein-Westfalen
Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen.
Weitere Informationen unter:
rkw.de/projekte/kompetenzzentrum-kultur-und-kreativwirtschaft/.
bmwi.de/go/kultur
Titel zum Thema Kultur- und Kreativwirtschaft:
Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft: Regionalbüros nehmen Arbeit auf
Die Kultur- und Kreativwirtschaft besteht aus rund 238.000 Unternehmen mit knapp einer Million Erwerbstätigen u.a. aus den Bereichen Design, Film, Musik, oder bildende Kunst.
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Akademie der Künste / Hanseatenweg
GEDOK-Berlin e.V.
Verein Berliner Künstler
a.i.p. project - artists in progress