logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 03.05.2025
Gespräche zum Anarchismus

15 Uhr: mit Juan Pablo Macías und der Bibliothek der Freien, Berlin, moderiert von Angelika Stepken (DE/EN) im Rahmen der Ausstellung Tiempo Muerto. Galerie am Körnerpark | Schierker Str. 8 | 12051 B

Podiumsdiskussion im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages

von ch (18.05.2010)
vorher Abb. Podiumsdiskussion im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages

Veranstaltungstipp: Im Rahmen der Lutz Dammbeck Ausstellung im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages findet am 26.5.10/19 Uhr die Veranstaltung: Radikale, Krieger und Gelehrte. Die Geburt der Gegenkultur aus dem Geist des Geheimdienstes? Intellektuelle Genealogien im frühen Kalten Krieg" statt.

Zu diesem Thema legt der Historiker Dr. Tim B. Müller (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung und Autor eines Buches zu diesem Thema) seine neuesten Forschungsergebnisse dar und diskutiert darüber im Anschluss mit Lutz Dammbeck und Prof. Dr. Gabriele Metzler (Historikerin / Humboldt-Universität).

"Die These von Tim B. Müller lautet: Es ist Zeit für eine radikale Historisierung des Kalten Krieges. Im Mittelpunkt seines Vortrags steht eine Gruppe von Intellektuellen, die am Ende des Zweiten Weltkrieges zusammenfanden und dauerhafte Freundschaften schlossen. Der Ort, an dem ihre gemeinsame Geschichte begann, war der amerikanische Kriegsgeheimdienst, das Office of Strategic Services (OSS). Neue Zusammenhänge wurden gestiftet, als dort die intellektuellen Emigranten Herbert Marcuse, Franz Neumann und Otto Kirchheimer auf amerikanische Kollegen trafen, auf die Historiker Stuart Hughes, Leonard Krieger und Carl Schorske, den Soziologen Barrington Moore und den Literaturwissenschaftler Norman O. Brown.

Die Intellektuellengeschichte dieser kleinen Gruppe soll als Fenster zu den Lebensbedingungen des Geistes im frühen Kalten Krieg dienen. Regierungsstellen und große Stiftungen wie die Rockefeller Foundation stellten die materiellen und institutionellen Grundlagen bereit, die liberalen Eliten steuerten dieses System von Denk- und Wissensfabriken, das bewusst auch abweichendem Wissen und alternativen Deutungskulturen Platz einräumte." (Presse)

Der Eintritt ist frei.

LUTZ DAMMBECK: ATLASMACHER.
Abbildung: aus "Atlasmacher" von Lutz Dammbeck © Lutz Dammbeck/ Bertram Kober

20. April bis 11. Juli 2010 im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages.
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus am Schiffbauerdamm, Zugang über die Spree-Uferpromenade, Schiffbauerdamm, 10117 Berlin

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr, Eintritt frei.


kunst-im-bundestag.de

ch

weitere Artikel von ch

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Kunst-Raum:

Podiumsdiskussion im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages
Veranstaltungstipp: Im Rahmen der Lutz Dammbeck Ausstellung im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages findet am 26.5.10/19 Uhr die Veranstaltung: Radikale, Krieger und Gelehrte. Die Geburt der Gegenkultur aus dem Geist des Geheimdienstes? Intellektuelle Genealogien im frühen Kalten Krieg" statt.

top

zur Startseite

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
Responsive image

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige
Rubica von Streng

Anzeige
artspring berlin 2024

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie HOTO




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Kommunale Galerie Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.