logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 23.01.2025
Artist Talk und Katalogpräsentation

19 Uhr: Matthias Flügge, Kunsthistoriker, im Gespräch mit Mark Lammert im Rahmen der Ausstellung: "Mark Lammert: REVOLUTIONSSPLITTER" Galerie Pankow | Breite Straße 8 | 13187 Berlin

Was Berliner Kunstinstitutionen für zentrale Forderungen an die Berliner Kulturpolitik stellen

von chk (05.10.2011)
vorher Abb. Was Berliner Kunstinstitutionen für zentrale Forderungen an die Berliner Kulturpolitik stellen

Auch wenn die Berliner Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Grünen vorerst geplatzt sind, gibt es für die Zukunft gemeinsame Forderungen verschiedener Kulturinstitutionen unter dem Motto "Was die Bildende Kunst in Berlin braucht!".
So formulieren Stéphane Bauer / Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Leonie Baumann / Kunsthochschule Berlin Weißensee, Kerstin Karge / Netzwerk unabhängiger Projekträume und –initiativen, Herbert Mondry / bbk berlin, Karin Rebbert / Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Christoph Tannert als Projektleiter / Künstlerhaus Bethanien, Florian Wüst / Initiative Haben und Brauchen an die künftige Berliner Kultur- und Stadtentwicklungspolitik folgenden Maßnahmenkatalog:

"Eine angemessene Wertschätzung der zeitgenössischen Bildenden Kunst und ihrer Leistungen für die Stadt Berlin - damit verbunden eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den oft prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bildenden Künstler/innen, überhaupt der meisten Akteure der Bildenden Kunst in Berlin.

Bau- und Stadtentwicklungspolitik
Wirkungsvolle Strategien gegen die zunehmenden innerstädtischen Aufwertungs- und Verdrängungsprozesse, so dass die für die Kunst und die Künstler/innen notwendigen Produktions-, Projekt- und Präsentationsflächen bezahlbar bleiben. Dazu gehört eine veränderte Liegenschaftspolitik des Landes Berlin, beispielsweise im Liegenschaftsfonds und bei der Nutzungsplanung des Flughafengeländes Tempelhof, die einer kulturellen Nutzung Vorrang einräumt.

Individuelle Förderung
Eine individuelle Künstlerförderung, die der gestiegenen Zahl auch internationaler Künstler/innen in der Stadt gerecht wird; Zahlung von Ausstellungshonoraren für die Werknutzungen Bildender Künstler/innen in den von Berlin getragenen Ausstellungen sowie eine angemessene Vergütung kuratorischer Arbeit.

Infrastrukturförderung
Eine substanzielle Förderung der Arbeits-, Produktions- und Präsentationsstrukturen der Bildenden Kunst, die die bestehenden Strukturen nicht weiter gefährdet, sondern fördert und Planungssicherheit gewährleistet. Hierzu gehören auch Finanzierungsressourcen zur Realisierung größerer gemeinsamer Ausstellungsvorhaben der Kunstvereine und der Kunstwerke.

Förderung alternativer Netzwerke
Eine Wahrnehmung des Beitrages, den selbstorganisierte Projekt- und Kunsträume sowie Produzentengalerien zur Entwicklung der Kunst und für Berlin leisten, sowie eine entsprechend flexible Förderstruktur.

Bezirkliche Kulturförderung
Einen Stopp des Abbaus in der bezirklichen Kulturarbeit und eine Beseitigung der strukturellen Defizite bei Mittelzuweisung und Personalentwicklung.

Kulturpolitischer Dialog
Notwendig ist ein verbindlicher, kontinuierlicher Meinungs- und Wissensaustausch zwischen Akteuren der Bildenden Kunst und kulturpolitischen Entscheidungsträgern."

Diese Eckpunkte wurden an die Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus und an die Berliner Kulturverwaltung übermittelt.

chk

weitere Artikel von chk

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Berliner Kulturpolitik:

Was Berliner Kunstinstitutionen für zentrale Forderungen an die Berliner Kulturpolitik stellen
Auch wenn die Berliner Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Grünen vorerst geplatzt sind, gibt es für die Zukunft gemeinsame Forderungen verschiedener Kulturinstitutionen unter dem Motto "Was die Bildende Kunst in Berlin braucht!".

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Studio Hanniball




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
a.i.p. project - artists in progress




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Verein Berliner Künstler




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Haus am Lützowplatz




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.