logo art-in-berlin.de

Berlin Daily 30.08.2025
Tanz- und Soundperformance

16 Uhr: mit Tilhenn Klapper mit Lucie Vaugeois, Stefanos Floras, Dimitrii Vlasik – Lament TROPEZ | Raum für Kunst im Sommerbad Humboldthain Wiesenstr. 1 | 13357 Berlin | Zugang über Eingang vom Sommerbad Humboldthain

Baubeginn des Gedenk- und Informationsort für die Opfer der NS-›Euthanasie‹-Morde

von chk (09.07.2013)
vorher Abb. Baubeginn des Gedenk- und Informationsort für die Opfer der NS-›Euthanasie‹-Morde

Visualisierung Gedenk- und Informationsort für die Opfer der NS-›Euthanasie‹-Morde«, Copyright: Ursula Wilms Architekten, Berlin, 2013

2011 fasste der Deutsche Bundestag den Beschluss, einen »Gedenkort für die Opfer der NS-›Euthanasie‹-Morde« zu errichten. Daraufhin wurde einen Gestaltungswettbewerb in Berlin ausgeschrieben. Den ersten Preis gewannen die Architektin Ursula Wilms sowie der Landschaftsgestalter Nikolaus Koliusis und Heinz W. Hallmann. Das Denkmal wird, unweit des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, auf dem unbebauten Teil des Grundstücks »Tiergartenstraße 4«, nördlich der Philharmonie, erbaut. Für die Realisierung stehen insgesamt 500.000 Euro zur Verfügung.
Der Entwurf von Ursula Wilms, Nikolaus Koliusis und Heinz W. Hallmann sieht vor, auf einer zur Mitte leicht geneigten dunklen Fläche aus anthrazitgefärbtem Betonbelag eine transparente hellblaue 30 Meter lange Glaswand zu setzen. Diese Woche ist Baubeginn.

"Die Berliner Tiergartenstraße 4 befand sich ab April 1940 die Zentrale für die Organisation, die unter dem Decknamen »T 4« – oder schlicht »Aktion« – den Massenmord an Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten im Deutschen Reich initiierte, koordinierte und durchführte. Über 70.000 Menschen fielen ihm zum Opfer ... Dabei stellt »T 4« nur einen Teilkomplex des Gesamtverbrechens gegen Anstaltsbewohner dar. Die Forschung geht derzeit von insgesamt 300.000 Opfern des sogenannten Euthanasie-Programms in Europa aus. ..." weitere Infos siehe: stiftung-denkmal.de/



chk

weitere Artikel von chk

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema Gedenk- und Informationsort:

Baubeginn des Gedenk- und Informationsort für die Opfer der NS-›Euthanasie‹-Morde
2011 fasste der Deutsche Bundestag den Beschluss, einen »Gedenkort für die Opfer der NS-›Euthanasie‹-Morde« zu errichten.

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige
Bryan Adams

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Alfred Ehrhardt Stiftung




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Galerie im Saalbau




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.