Dis-Positv versteht sich als ein Kunstprojekt, das einen Diskussionsbeitrag zur Zukunft der zeitgenössischen Kunst leisten will. "Das Spezifikum der Ausstellung ist, dass keine Werke ausgestellt werden, sondern KunsttheoretikerInnen, KritikerInnen und KuratorInnen selbst als "Verkörperungen des lebendigen Diskurses" hinter Glas." Initiator ist der österreichische Künstler Richard Jochum, der noch bis zum 9.4., täglich ab 17Uhr in der Berliner Staatsbank (Französische Str. 35) jeweils zwei Menschen aus dem Kunstkontext für 2 Stunden eingeladen hat, "sich auszustellen". Eine alte Idee, mal wieder neu aufpoliert!
Aus dem Programm:
Montag, 7. April 17-19h00: Prof. Dr. Peter Raue, Rechtsanwalt und Notar, Kunstsammler, Vorsitzender des Vereins der Freunde der Nationalgalerie
Montag, 7. April 19-21h00: Dr. Joachim Jäger, Kustos, Hamburger Bahnhof & Gast: Ein Künstler
Dienstag, 8. April 17-19h00: Sabrina van der Ley, Künstlerische Leitung ART FORUM BERLIN, und Kirsten Günther, Projektleitung ART FORUM BERLIN & Mitarbeiter
Dienstag, 8. April 19-21h00: Dr. Renate Wiehager, Kunsthistorikerin, Leiterin Kunstbesitz DaimlerChrysler AG, Stuttgart und Berlin, gem. mit Mathis Neidhart, Künstler, Nürnberg
Mittwoch, 9. April 17-19h00: Prof. Dr. Susanne von Falkenhausen, Kunsthistorikerin, Kunstgeschichtliches Seminar Humboldt Universität zu Berlin
Mittwoch, 9. April 19-21h00: Dr. Mark Gisbourne, Kunsthistoriker, Kritiker, vormals Senior Lecturer an der Slade School of Fine Art und Sotheby’s Institute, London-Berlin Exchange
Sonderveranstaltung
Mittwoch, 9. April 21h00: "Auf-Bruch der Werte-Welten", Präsentation des Denkmals der unbekannten Führungskraft, Hans Bretz, Unternehmensgruppe Vollack.
Anschließend Finissage Elektronische Musik: Johannes König
dis-positiv vom 2.-9. April 2003 in der staatsbankberlin, Französische Str. 35
dis-positiv.org
Titel zum Thema staatsbank:
dis-positiv
Ein Kunstprojekt, das sich als ein Statement zur öffentlichen Diskussion der Frage nach der Zukunft der zeitgenössischen Kunst versteht und dabei. . .
(Einspieldatum: 7.4.03)
Haus am Lützowplatz
Rubica von Streng
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Alfred Ehrhardt Stiftung
Akademie der Künste / Pariser Platz