16 Uhr: im Rahmen der Ausstellung Champagner im Keller von Nina Röder HAUS#1 | Waterloo-Ufer o. Nr. | 10961 Berlin
Das Deutsche Historische Museum hat George Grosz´ Gemälde „Cain or Hitler in Hell“ (1944) erworben. Das Werk entstand im amerikanischen Exil des Künstlers, wo er seit 1933 lebte. In Deutschland galten seine Werke unter den Nationalsozialisten als „entartete Kunst“.
George Grosz zählt zu den wichtigsten politischen Künstlern der Weimarer Republik. Insbesondere sein grafisches Werk der 20er Jahre erzielte durch seine beißende Satire, seine unerbittliche Gesellschaftskritik und schonungslose Direktheit viel Aufmerksamkeit. So stellte er bspw. 1923 in der Berliner Galerie Flechtheim aus. Aber auch in Paris, in Venedig oder Wien wurden seine Bilder gezeigt.
Im Exil beschäftigten den Künstler neben der Auseinandersetzung mit der amerikanische Gesellschaft ebenso der Zweite Weltkrieg und das menschenverachtende System des Nationalsozialismus. In diesem Rahmen entstand das Gemälde „Cain or Hitler in Hell“, über das Grosz schrieb: „Hitler als faschistisches monster, oder als apokalyptisches beast, verzehrt von seinen eigenen Gedanken und Kindern“.
www.dhm.de
Titel zum Thema Deutsches Historisches Museum:
Den Mythos documenta hinterfragen
Letzte Chance: Eine Ausstellung am Deutschen Historischen Museum widmet sich der politischen Geschichte der documenta.
Informationen, Propaganda und Skandale: In fünf Schritten Richtung Medienabhängigkeit
Noch bis morgen bietet sich die Gelegenheit, die Ausstellung Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit im Deutschen Historischen Museum zu besuchen. Wir waren schon da --> unsere Ausstellungsbesprechung.
Deutsches Historisches Museum erwirbt „Cain or Hitler in Hell“ von George Grosz
Kurzinfo: Das Deutsche Historische Museum hat George Grosz´ Gemälde „Cain or Hitler in Hell“ (1944) erworben. Das Werk entstand im amerikanischen Exil des Künstler, wo er seit 1933 lebte.
documenta. Geschichte / Kunst / Politik – Symposium am 15. Oktober
Das 2. Symposium der Reihe Historische Urteilskraft des Deutschen Historischen Museums setzt sich mit der international bedeutenden Kunstausstellung documenta auseinander. (Sponsored Content)
Alles so schön bunt hier – Auftragsfotografie in der DDR
Ausstellungsbesprechung: Alltäglich – und doch ideal. Gelebtes Leben – und doch inszeniert. Ein Widerspruch in sich?
„Verführung Freiheit. Kunst in Europa seit 1945“
Der elektronische Katalog des Deutschen Historischen Museums bietet Texte, Bilder, Videos, Volltextsuche und verschiedene Register. Die englische Fassung erwirbt man gleich mit – sie wird bis zum Frühjahr 2013 nachgeladen. (Anzeige)
Kunstbrücke am Wildenbruch
nüüd.berlin gallery
Galerie im Tempelhof Museum
Verein Berliner Künstler
GG3 - Galerie für nachhaltige Kunst