17 Uhr: „Arbeit und Macht“ / „Politik und Repräsentation“ im Rahmen der Ausstellung: »Do you have something to fight for? Anmeldung erforderlich Friedrich-Ebert-Stiftung | Hiroshimastraße 17 | 10785 Berlin
Am Sonntag, den 18.April von 16.00-20.00, eröffnet private, nicht-kommerzielle Kunstraum "GLÜCK21", der sich als
Plattform zwischen Kunstsalon und öffentlichem Kunstverein versteht, die Fotoausstellung "LJUDI - Russen in Deutschland- Deutsche aus Russland" von Annette Hornischer.
LJUDI, "Leute", zeigt nicht "Die Russen", sondern widmet sich mit subjektivem Blick in vielen Einzelportraits verschiedenen Menschen, die aus den ehemaligen Gebieten der Sowjetunion kommen und hier leben und arbeiten: "Eben nicht russisch, sondern international".
Bei der Ausstellung handelt es sich um eine Übernahme der Ausstellung des Museums der Stadt Langen von 2003.
Vorschau:
Samstag, 24.04.04, 20.00 Uhr Motion Performance-Art, Motion 1- ,silence/runŒ, Motion zeigt einen Querschnitt verschiedener Aufführungen international profilierter Performer.
Samstag, 08.05.04, 20.00 Uhr Musischer Abend, "Es ist noch kein Meister quer durch den Garten gefallen", die Veranstaltung bietet ambitionierten Amateuren und Profis ein Podium, etwas Kreatives zum besten zu geben.
Sonntag, 16.05.04, 16.00-20.00 Uhr Ausstellungseröffnung "Weiß-Blauer Engel - Marlene und Mahler". Hyperrealistische Malerei von Andreas Anzeneder.
Sonntag, 13.06.04, 11.00 -23.00 Sommerfest, Offene Ateliers: Pomona Zipser, Toni Wirthmüller,
Christian Rothmann, 1 x 2 Siebdruck Martin Samuel, Historischer Musikinstrumentenbau
Axel Albert und Finissage Andreas Anzeneder.
www.glueck21.de
Glück 21 | Zeughofstraße 21 | Berlin-Kreuzberg
Titel zum Thema kunstraum:
Russen in Deutschland- Deutsche aus Russland
Wochenendtipp . . . (Einspieldatum: 16.4.2004)
Neuer Kunstraum: GLÜCK21
Am Sonntag, den 4.5.03 von 16.00 bis 22.00 Uhr wird der Kunstraum GLÜCK21 . . .
(Einspieldatum: 30.4.03)
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Alfred Ehrhardt Stiftung
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
ifa-Galerie Berlin
Kommunale Galerie Berlin