In Berlin-Hohenschönhausen wurde im Mai das Haus Lemke von Mies van der Rohe wiedereröffnet. Die eingeschossige Villa mit 160 Quadratmetern Wohnfläche ist 1933 gebaut worden und das letzte Wohnhaus des Architekten in Deutschland, bevor er 1938 in die USA emigrierte. Karl Lemke, Besitzer einer graphischen Kunstanstalt und Leiter einer Berliner Druckerei, gab 1932 ein kleines Haus in Auftrag, das nach zweijähriger Sanierungszeit noch bis zum 28.06.02 in seinem ursprünglichen Zustand besichtigt werden kann.
Mies van der Rohe Haus - Architekturportrait
von Stella Hoepner-Fillies

Weitere Artikel von Stella Hoepner-Fillies
Titel zum Thema: Mies-van-der-Rohe-Haus

Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Meinblau Projektraum
Galerie Alte Schule im Kulturzentrum Adlershof
neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
Künstlerbiografien
Meldungen art-in.de
- Sabine Hornig. Im Zwischenraum des utopischen Gedächtnisses
- Der Klang der Plastik als Gesellschaft
- unvereint/vereint
- A Matter of Perspective
- PLAYLIST. Ein fotografisches Mixtape
- Dominique Hurth. Privathandtaschen dürfen zum Außendienst nicht mitgetragen werden
- Anton Henning. TRÄUME, TRICHTER & TRICKSEREIEN