logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 24.09.2023
Miss Read

zum Beispiel 14 Uhr: Navigation Beyond Vision Doreen Mende, Tom Holert, moderated by: Brian Kuan Wood. u.v.m. Haus der Kulturen der Welt | John-Foster-Dulles-Allee 10 | 10557 Berlin

Die Ausgabe 3/4 | 11 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:

von - kur-journal.de (30.09.2011)
vorher Abb. Die Ausgabe 3/4 | 11 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:


Inhalt

Kulturgüterschutz
Mystifizierung und Entmystifizierung von Kulturgütern und das Recht
Kurt Siehr
... 87

Rechtsgrundlagen im Kulturgüterschutz
– kurze Anmerkung zu VG Gießen, Urteil vom 6. Mai 2010 - 9 K 1661/09.GI
Diethardt von Preuschen
... 109

Kunstmarkt
Kein Zugang zur Art Basel. Eine kartellrechtliche Anmerkung
Friederike Gräfin von Brühl/ Lucas Elmenhorst
... 110

Eine Niederlage für den internationalen Kulturgüterschutz
– Marginalien zu OGH, Urteil vom 30. Juni 2010 – 9 Ob 76/09f
Leonhard Reis
... 112

Finanzen/ Transport/ Versicherungen
Die Pflicht von Laienchorvereinen zur Abführung von Künstlersozialabgaben
– zugleich eine Besprechung der Entscheidung des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg vom 27.
Oktober 2010 – L 1 KR 48/09
Burkhard Küstermann
... 114

Rechtsprechung
Kunstmarkt und Kulturgüterschutz – „Großer Wagen mit Pferd“
OGH, Urteil vom 30. Juni 2010 – 9 Ob 76/09f
... 119

Künstlersozialabgabe und Laienchor
Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 27. Oktober 2010 – L 1 KR 48/09
... 122

Zum Verhältnis von Anhaltungsverfügung nach KultGüRückG und polizeirechtlicher
Sicherstellungsverfügung (I)
Hessischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 4. Juli 2011 – 8 A 1526/10.Z
124

Zum Verhältnis von Anhaltungsverfügung nach KultGüRückG und polizeirechtlicher
Sicherstellungsverfügung (II)
VG Gießen, Urteil vom 6. Mai 2010 – 9 K 1661/09.GI
... 125

Varia
... 129

Impressum
... 136

- kur-journal.de

weitere Artikel von - kur-journal.de

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema KUR:

Die Ausgabe 3/4 | 11 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Mystifizierung und Entmystifizierung von Kulturgütern und das Recht (Kurt Siehr)
- Kein Zugang zur Art Basel. Eine kartellrechtliche Anmerkung (Friederike Gräfin von Brühl/ Lucas Elmenhorst)

Die aktuelle Ausgabe 2 | 11 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Zur Bilanzierung der Kultur- und Naturgüter (Heritage Assets) – Vereinheitlichung in Sicht? (Stephan Glanz)
- Private Leihgeber und Vergabeverfahren öffentlicher Leihnehmer (Robert Kirchmaier)

Die aktuelle Ausgabe 1 | 11 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Das Plagiat in der Literatur und in der Wissenschaft (Corina Caduff)
- Künstlerische Aneignungen und ihre rechtliche Beurteilung (Mischa Senn)

Die Ausgabe 6|10 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Planung und Vergabe von Restaurierungs­leist­ungen – Wiederaufbau Neues Museum Berlin (Wolfgang Frey/Joachim Schröder)
-Das neue Portal zum Kulturgutschutz in Deut­sch­land: www.kulturgutschutz-deutschland.de (Sabine Kramer)

Die Ausgabe 5|10 des KUR-Journals:

KUR-Journal: Editorial von Ulf Bischof

Die Ausgabe 5 | 10 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Versteckte Provenienzen (Jean-David Cahn)
- Die Bekämpfung des illegalen Handels mit archäologischen Kulturgütern auf Online-Auktionsplattformen (Guido Lassau)

Die Ausgabe 3/4 | 10 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Ein jüdisches Kunsthändlerschicksal (Markus H. Stötzel )
- Notwendige Angaben zur Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen bei verloren gegangenen Kunstwerken (OGH, Beschluss vom 18. Februar 2010 - 6 Ob 249/09z)

KUR-Journal: Editorial von Ulf Bischof
Antikenhandel und Kulturgüterschutz stehen sich unvereinbar gegenüber, wenn man Michael Müller-Karpe folgen will, jedenfalls, was die gegenwärtig geübte Praxis angeht.

KUR-Journal: Editorial von Ulf Bischof
Die deutschen Museen waren in den letzten Jahren erfolgreich, wenn es um die Wiedererlangung von in den USA auftauchender Diebesbeute aus ihren früheren Sammlungen ging.

Ausgabe 1 | 10 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Altes sammeln und handeln unter dem neuen Recht (Joachim Walser)
- Herausgabeanspruch bei NS-verfolgungsbedingt abhanden gekommenen Sachen (Kammergericht, Urteil vom 28. Januar 2010 ?– 8 U 56/09)

Ausgabe 6 | 09 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Kunstfreiheit, digitale Kunst und Urheberrecht - Überlegungen zur Stellung des „Werks“ in transmedialen Netzwerken (Karl-Heinz Ladeur)

Ausgabe 5 | 09 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Warum erfasst das Google Book Settlement Bücher aus Deutschland? (Tom Brägelmann)
- Beißen den Letzten die Hunde? Zur Rückgabe von Kulturgütern nach verfolgungsbedingter Entziehung (Wolfgang Eberl)

Die Ausgabe 2|10 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Die Entdeckung einer Monet-Fälschung! (Iris Schaefer, Katja Lewerentz (†), Caroline von Saint-George)
- Nachvertragliche Aufklärungspflicht des Kunsthändlers bei Fälschungsverdacht?(OGH, Urteil vom 16. November 2009 - 9Ob13/09s)

Ausgabe 3/4 | 09 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Washingtoner Raubkunst-Richtlinien – Entstehung, Inhalt und Anwendung (Andrea F. G. Raschèr)
- Provenienzforschung in Deutschland (Uwe Hartmann)
- Raubkunst: Tatsächliche und rechtliche Probleme bei der anwaltlichen Beratung (Georg Naegeli)

KUR-Journal: Editorial von Ulf Bischof
In unserer letzten Ausgabe plädierte Jonathan Petropoulos für ein internationales Beutekunstmuseum, eine pragmatische Lösung, die die damit verbundenen Rechtsfragen - bewusst - ausblendet. Kurt Siehr widmet sich aktuell den verschiedenen Möglichkeiten, kriegsbedingt verbrachte Kulturgüter juristisch im In- und Ausland zu verfolgen. Sein Resümee ist ernüchternd.

top

zur Startseite

Anzeige
Denkmalprozesse Leipzig

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Schloss Biesdorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rathaus-Galerie Reinickendorf




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
GEDOK-Berlin e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
f³ – freiraum für fotografie




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.