logo art-in-berlin.de
Berlin Daily 19.03.2025
Boris Eldagsen: Online-Vortrag

18.30 Uhr: Will it Blend ? Die Zukunft der kreativen Zusammenarbeit von Mensch und KI. Im Rahmen der Ausstellung The NEW YOU-WE-ME im Verein Berliner Künstler im Kontext des Europäischen Monats der Fotografie Berlin (EMOP).

Die Ausgabe 3/4 | 10 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:

von - kur-journal.de (29.09.2010)


Die Ausgabe 3/4 | 10 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:

Kulturgüterschutz

Antikenhandel ./. Kulturgüterschutz
Zur Missachtung des bestehenden Handelsverbots für archäologisches Kulturgut ungeklärter Provenienz an einem Beispiel
Michael Müller-Karpe
... 91

Museen/ Archive/ Bibliotheken

Das Eigentum an staatlichem Archivgut vor und nach dem Ende der Monarchie
Volker Rödel
... 95

Raub-/ Beutekunst

Ein jüdisches Kunsthändlerschicksal
Der verfolgungsbedingte Eigentumsverlust der Kunstsammlung Alfred Flechtheim
Markus H. Stötzel br /> ... 102

Kunstmarkt

Zur Bestimmtheit des Klagebegehrens von Schadenersatzansprüchen bei verloren gegangenen Kunstwerken
Marginalien zu OGH, Beschluss vom 18. Februar 2010 - ?6 Ob 249/09z
Leonhard Reis
... 121

Rechtsprechung

Notwendige Angaben zur Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen bei verloren gegangenen Kunstwerken
OGH, Beschluss vom 18. Februar 2010 - 6 Ob 249/09z
... 123

Zu den Voraussetzungen eines Rückgabeanspruchs nach § 6 Abs. 2 Kulturgüterrückgabegesetz (KultGüRückG)
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 13. April 2010 - 7 CE 10.258
... 125

Sicherung von Schmerzensgeldansprüchen nach terroristischen Anschlägen durch Pfändung von ausgestellten Kunstgegenständen?
Landgericht Berlin, Beschluss vom 4. Februar 2010 ?- 13 O 48/10
... 130

Kunsthandwerk und künstlerische Tätigkeit – Zur Definition des Kunstbegriffs im Sinne des Künstlersozialversicherungsgesetzes (KSVG)
Sozialgericht Bremen, Urteil vom 25. März 2010 ?– S 4 KR 77/07
... 131

Varia
... 134
Impressum
... 140

- kur-journal.de

weitere Artikel von - kur-journal.de

Newsletter bestellen




top

Titel zum Thema KUR:

Die Ausgabe 3/4 | 11 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Mystifizierung und Entmystifizierung von Kulturgütern und das Recht (Kurt Siehr)
- Kein Zugang zur Art Basel. Eine kartellrechtliche Anmerkung (Friederike Gräfin von Brühl/ Lucas Elmenhorst)

Die aktuelle Ausgabe 2 | 11 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Zur Bilanzierung der Kultur- und Naturgüter (Heritage Assets) – Vereinheitlichung in Sicht? (Stephan Glanz)
- Private Leihgeber und Vergabeverfahren öffentlicher Leihnehmer (Robert Kirchmaier)

Die aktuelle Ausgabe 1 | 11 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Das Plagiat in der Literatur und in der Wissenschaft (Corina Caduff)
- Künstlerische Aneignungen und ihre rechtliche Beurteilung (Mischa Senn)

Die Ausgabe 6|10 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Planung und Vergabe von Restaurierungs­leist­ungen – Wiederaufbau Neues Museum Berlin (Wolfgang Frey/Joachim Schröder)
-Das neue Portal zum Kulturgutschutz in Deut­sch­land: www.kulturgutschutz-deutschland.de (Sabine Kramer)

Die Ausgabe 5|10 des KUR-Journals:

KUR-Journal: Editorial von Ulf Bischof

Die Ausgabe 5 | 10 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Versteckte Provenienzen (Jean-David Cahn)
- Die Bekämpfung des illegalen Handels mit archäologischen Kulturgütern auf Online-Auktionsplattformen (Guido Lassau)

Die Ausgabe 3/4 | 10 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Ein jüdisches Kunsthändlerschicksal (Markus H. Stötzel )
- Notwendige Angaben zur Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen bei verloren gegangenen Kunstwerken (OGH, Beschluss vom 18. Februar 2010 - 6 Ob 249/09z)

KUR-Journal: Editorial von Ulf Bischof
Antikenhandel und Kulturgüterschutz stehen sich unvereinbar gegenüber, wenn man Michael Müller-Karpe folgen will, jedenfalls, was die gegenwärtig geübte Praxis angeht.

KUR-Journal: Editorial von Ulf Bischof
Die deutschen Museen waren in den letzten Jahren erfolgreich, wenn es um die Wiedererlangung von in den USA auftauchender Diebesbeute aus ihren früheren Sammlungen ging.

Ausgabe 1 | 10 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Altes sammeln und handeln unter dem neuen Recht (Joachim Walser)
- Herausgabeanspruch bei NS-verfolgungsbedingt abhanden gekommenen Sachen (Kammergericht, Urteil vom 28. Januar 2010 ?– 8 U 56/09)

Ausgabe 6 | 09 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Kunstfreiheit, digitale Kunst und Urheberrecht - Überlegungen zur Stellung des „Werks“ in transmedialen Netzwerken (Karl-Heinz Ladeur)

Ausgabe 5 | 09 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Warum erfasst das Google Book Settlement Bücher aus Deutschland? (Tom Brägelmann)
- Beißen den Letzten die Hunde? Zur Rückgabe von Kulturgütern nach verfolgungsbedingter Entziehung (Wolfgang Eberl)

Die Ausgabe 2|10 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Die Entdeckung einer Monet-Fälschung! (Iris Schaefer, Katja Lewerentz (†), Caroline von Saint-George)
- Nachvertragliche Aufklärungspflicht des Kunsthändlers bei Fälschungsverdacht?(OGH, Urteil vom 16. November 2009 - 9Ob13/09s)

Ausgabe 3/4 | 09 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Washingtoner Raubkunst-Richtlinien – Entstehung, Inhalt und Anwendung (Andrea F. G. Raschèr)
- Provenienzforschung in Deutschland (Uwe Hartmann)
- Raubkunst: Tatsächliche und rechtliche Probleme bei der anwaltlichen Beratung (Georg Naegeli)

KUR-Journal: Editorial von Ulf Bischof
In unserer letzten Ausgabe plädierte Jonathan Petropoulos für ein internationales Beutekunstmuseum, eine pragmatische Lösung, die die damit verbundenen Rechtsfragen - bewusst - ausblendet. Kurt Siehr widmet sich aktuell den verschiedenen Möglichkeiten, kriegsbedingt verbrachte Kulturgüter juristisch im In- und Ausland zu verfolgen. Sein Resümee ist ernüchternd.

top

zur Startseite

Anzeige
Responsive image

Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
nüüd.berlin gallery




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Rumänisches Kulturinstitut Berlin




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.




Anzeige Galerie Berlin

Responsive image
neurotitan




© 1999 - 2023, art-in-berlin.de Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR.