courtesy ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Bis 21. Mai 2017 wurde die Bewerbungsfrist für den AppArtAward 2017 verlängert.
Im Jahre 2011 lobte das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe den weltweit ersten, internationalen AppArtAward aus. Nach mittlerweile sechs erfolgreichen Wettbewerben ist der AppArtAward eine etablierte Größe im Bereich App-Art. KünstlerInnen, GestalterInnen und EntwicklerInnen aus aller Welt sind eingeladen noch bis 21. Mai 2017 ihre Entwicklungen einzureichen.
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, das CyberForum e.V. und ihre Partner suchen auch 2017 die besten Kunstwerke im App-Format. Der AppArtAward prämiert seit 2011 Apps, die sich als avancierte künstlerische Anwendungen auszeichnen – in Kunstsammlungen weltweit sind Apps selten oder überhaupt nicht vertreten. Doch mithilfe von Apps wird die bildende Kunst mobil: Die App Art vereint Musik, visuelle Kunst, Videos, Games und Programmierung. Im Fokus des AppArtAward stehen jedoch nicht nur ästhetische Aspekte, sondern vor allem auch die kreative Integration und Nutzung technologischer Möglichkeiten.
Neben dem Preis für Game Art werden 2017 die Preise für Sound Art und AppARTivism vergeben. Mit den Preiskategorien bildet der AppArtAward aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen ab. Alle Kategorien sind mit jeweils 10.000 € dotiert.
Die Preisverleihung findet am Freitag, 7. Juli 2017 um 20.00 Uhr im ZKM_Medientheater statt.
app-art-award.org/
Berlin Daily 25.10.2025
Live Performances
18-22 Uhr: im Rahmen der Ausstellung "IN TRANSITION – from Performance to Exhibition". Galerie Verein Berliner Ku?nstler | Schöneberger Ufer 57 | 10785 Berlin
AppArtAward 2017 | Ausschreibungsfrist verlängert
von chk
Weitere Artikel von chk


Schloss Biesdorf

Haus am Kleistpark

Alfred Ehrhardt Stiftung

feinart berlin

Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Künstlerbiografien
Meldungen art-in.de
- Die Zirkulation von Arbeit, Kapital und Leben als Lieferkette. ...
- Lovis Corinth. Bildrausch - KOG, Regensburg (24.10.25 – 18.01.26 )
- bildspiele – sprachspiele. Sigurd Rompza im Dialog mit Eugen Gomringer
- Adam Szymczyk wird Direktor am S AM
- Robotron. Code und Utopie
- Künstlerliste 2025
- Sabine Hornig. Im Zwischenraum des utopischen Gedächtnisses