19 Uhr: Gespräch und Lesung mit Henryk Gericke im Rahmen der Ausstellung ROBERT CONRAD. ANGST + WUT Galerie Parterre | Danziger Straße 101 | Haus 103 D-10405 Berlin
Die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo ist die bedeutendste Einrichtung zur Förderung deutscher Künstler/innen durch Studienaufenthalte im Ausland. Sie wird im Jahr mit 1,34 Mio. Euro aus Mitteln des BKM gefördert.
Staatsminister Bernd Neumann, der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, hat jetzt die Stipendien für Aufenthalte in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und Casa Baldi sowie für das Deutsche Studienzentrum in Venedig für 2007 vergeben.
Für einen einjährigen Aufenthalt in der Villa Massimo wählte die Villa-Massimo-Jury, die sich zusammensetzt aus Fachleuten der Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition), folgende Künstler/innen und als Stipendiaten aus:
Dieter Dolezel, Gauting (Musik), Rudolf Finsterwalder, Stephanskirchen (Architektur), Stefan Mauck, Braunschweig (Bildende Kunst), Aurelia Mihai, Hamburg (Bildende Kunst), Wieka Muthesius, Berlin (Architektur), Carsten Nicolai, Berlin (Bildende Kunst), Anton Safronov, Berlin (Musik), Ingo Schulze, Berlin (Literatur), Ulf Stolterfoht, Berlin (Literatur) und Matthias Weischer, Leipzig (Bildende Kunst).
Für einen dreimonatigen Studienaufenthalt in der Deutschen Akademie Rom Casa Baldi in Olevano Romano wurden ausgewählt:
Jörn Arnecke, Hamburg (Musik), Antje Freiesleben, Berlin (Architektur), Petra Morsbach, Starnberg (Literatur ), Samir Odeh-Tamimi, Berlin (Musik), Judith Reitz, Köln (Architektur), Jan Wagner, Berlin (Literatur), Anne Weber, Büdingen (Literatur) und Silke Zimpel, Dresden (Musik).
Weiter wählte die Villa Massimo-Jury auch die Künstlerstipendiaten des Deutschen Studienzentrums in Venedig aus. Für einen zweimonatigen Aufenthalt sind vorgesehen:
Britta Fritze, Berlin (Architektur), Dorothea Hofmann, München (Musik), Angela Krauss, Leipzig (Literatur), Ulrike Rosenbach, Bornheim/Rösberg (Bildende Kunst), Kathrin Schmidt, Berlin (Literatur) und Benjamin Schweitzer, Berlin (Musik).
Außerdem hat die Jury vorgeschlagen, folgenden Künstler/innen einen sechsmonatigen Studienaufenthalt in der Cité Internationale des Arts in Paris in den vom Bund erworbenen Ateliers zu ermöglichen:
Ulla von Brandenburg, Hamburg (Bildende Kunst), Minas Borboudakis, München (Musik), Gordon Kampe, Essen (Musik), Ralf Küster, Bremen (Bildende Kunst), Philipp Maintz, Berlin (Musik) und Jeanette Petri, Frankfurt (Bildende Kunst).
Zur Jury für den Bereich Bildende Kunst gehörten: Dr. Stephan Berg, Prof. Dr. Kornelia von Berswordt-Wallrabe, Dr. Veit Loers, Dr. Julian Heynen und Prof. Dr. Karla Schulz-Hoffmann. In der Sparte Architektur entschieden: Prof. Dr. Thomas Herzog, Prof. Karla Kowalski, Prof. Peter Latz und Prof. Gesine Weinmiller.
Bewerbungen für das Jahr 2008 müssen bis 15. Januar 2007 an die für die Kunstförderung zuständige Behörde des Wohnsitzlandes des jeweiligen Bewerbers gerichtet werden.
www.bundesregierung.de
Titel zum Thema Stipendien:
Karl Hofer Stipendiaten*innen 2024
Auszeichnungen: zum siebten Mal wurden Stipendien an folgende Absolvent*innen der UdK Berlin, Fakultät Bildende Kunst vergeben ...
Arbeitsstipendien für 2024 vergeben
Kurznachricht: Die Kultur-Senatsverwaltung vergibt an folgende 15 Künstlerinnen und Künstler sowie Künstlergruppen im Bereich Bildende Kunst Arbeitsstipendien.
Kulturaustauschstipendien ausgeschrieben
Ausschreibung: Die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt schreibt aktuell folgende Kulturaustauschstipendien für 2024/2025 aus.
Weitere Stipendien zum Thema „Mensch-Maschine“
Stipendien: Die JUNGE AKADEMIE und das E-WERK Luckenwalde vergeben weitere Stipendien für 2024 zum Thema „Mensch-Maschine“. Bewerbungsfrist: 30. Juli 2023.
Reisestipendien für Auslandsvorhaben im Jahr 2023 vergeben
Nachrichten von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Vergabe der Arbeitsstipendien Bildende Kunst für 2023
Kurznachricht: 26 bildende Künstler:innen erhalten im Jahr 2023 Arbeitsstipendien.
Kulturaustauschstipendien des Landes Berlin 2023/2024 ausgeschrieben
Ausschreibung: Noch bis 11. Oktober 2022 sind Bewerbungen für die Bereiche Bildende Kunst, Literatur, Tanz, Comic/ Graphic Novel und Musik möglich.
Reisestipendien
Ausschreibung: Im Bereich Internationaler Kulturaustausch für 2023 sind Reisestipendien ausgeschrieben.
Arbeitsstipendien Bildende Kunst 2023 ausgeschrieben
Ausschreibung: Die Bewerbungsfrist endet am 8. September 2022
Recherchestipendien Bildende Kunst 2022 vergeben
82 Stipendien wurden an in Berlin lebende und arbeitende bildende Künstler*innen und Künstler*innengruppen sowie an 18 Kurator*innen vergeben.
Stipendien zum Thema „Mensch-Maschine“
Open Call: JUNGE AKADEMIE und VISIT vergeben Stipendien zum Thema „Mensch-Maschine“. Neuer Partner des Programms: E-WERK Luckenwalde
Recherchestipendien Bildende Kunst 2022
Ausschreibung. Die Bewerbungsfrist endet am 7. April 2022.
Akademie Schloss Solitude schreibt Stipendien aus
Ausschreibung: Die Bewerbungsfrist endet am Dienstag, den 30. November 2021.
Rom, Olevano Romano, Venedig und Paris
Kurzinfo: Die Stipendien für Aufenthalte in der vom Bund getragenen Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und Casa Baldi 2022/23 und im Deutschen Studienzentrum in Venedig wurden vergeben. Aus Berlin u.a. dabei: Tobias Zielony, Surya Gied, Gudrun Krebitz, ...
Aufstockung der Stipendienprogramme des Landes Berlin für Künstler*innen
Das Land Berlin vergibt 2021 ca. 800 zusätzliche Arbeits- und Recherchestipendien aus Mitteln für Corona-Hilfsmaßnahmen in 2021.
Galerie im Körnerpark
a.i.p. project - artists in progress
Studio Hanniball
Haus am Lützowplatz
a|e Galerie - Fotografie und zeitgenössische Kunst