Preisverleihung 2013, berlinerpool
Neben Galerien, Museen oder Kunstvereinen beleben künstlerische Projekträume und-initiativen die Berliner Kunstszene durch ihre Einmischung in politische Debatten sowie ihre bevorzugt interdisziplinären Ansätze. Im Unterschied zu kommerziellen Galerien oder auch zu Produzentengalerien spielt bei Projekträumen der merkantile Faktor keine beziehungsweise eine untergeordnete Rolle. Sie finanzieren sich durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und - wie im kulturellen Sektor häufig - durch Selbstausbeutung der Initiatoren. In diesem Sinne wird es die Initiatoren freuen, dass die Berliner Kulturverwaltung wie in den letzten beiden Jahren auch 2014 Preise zur Auszeichnung ausschreibt.
Es werden auf Vorschlag einer unabhängigen Jury wieder 7 Preise à 30.000.- € für auszeichnungswürdige Programmarbeit vergeben.
In der Ausschreibung heißt es: "Ausgezeichnet werden hervorragende unabhängige Kunstorte und -initiativen, die meist von Einzelpersonen oder Vereinen betrieben werden und das Spektrum der bildenden Kunst durch experimentelle und originäre Programme bereichern.
Besonders interdisziplinäre, spartenübergreifende, künstlerische Ansätze und innovative Vermittlungspositionen sollen gefördert werden.
Bewerben können sich alle Betreiber/innen von Projekträumen und -initiativen, die der beschriebenen Zielgruppe zuzuordnen sind, sofern sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
• Sie existieren seit mindestens 2 Jahren (rückwirkend ab 10.04.2014).
• Sie können im Zeitraum von 3 Jahren (rückwirkend ab 10.04.2014) kontinuierliche Aktivitäten über 24 Monate verteilt oder am Stück in Berlin nachweisen.
• Sie haben ihren Sitz und ihre Hauptaktivitäten in Berlin.
• Sie erhalten keine Regelförderung (institutionelle Förderung).
• Ihre Aktivitäten und Projekte sind nicht marktorientiert.
• Sie eröffnen innerhalb des Kunstkontextes Raum für Projekte, Diskurse und
Aktivitäten Dritter.
Das elektronische Antragsformular sowie die Möglichkeit zum Hochladen der erforderlichen Anlagen finden Sie im Internet unter:
Formular
Die Bewerbungsfrist endet am 29. April 2014 um 18.00 Uhr.
Berlin Daily 25.10.2025
Live Performances
18-22 Uhr: im Rahmen der Ausstellung "IN TRANSITION – from Performance to Exhibition". Galerie Verein Berliner Ku?nstler | Schöneberger Ufer 57 | 10785 Berlin
Ausschreibung für Projekträume und-initiativen
von chk
Weitere Artikel von chk
Titel zum Thema: Projekträume
- Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen e.V. mit neuem Vorstand
- Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen 2023
- Preise zur Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen 2022
- Stipendien für Betreiber*innen von Projekträumen 2021 vergeben
- Auszeichnung für Projekträume und -initiativen vergeben
- Preise zur Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen 2020 vergeben
- Neue Ausschreibung für Projekträume und -initiativen
- Vergabe eines Projektraums
- Preise zur Auszeichnung künstlerischer Projekträume und –initiativen 2019 vergeben
- Neue Ausschreibung für Projekträume und -initiativen
- Auszeichnung künstlerischer Projekträume und –initiativen 2018
- Mehr Geld für die Auszeichnung künstlerischer Projekträume und –initiativen 2018
- NO (B)ORDERS
- Gesucht: künstlerische / musikalische Performance sowie Video Screening
- Preise zur Auszeichnung künstlerischer Projekträume und –initiativen 2017 vergeben


Galerie im Tempelhof Museum

neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)

Alfred Ehrhardt Stiftung

neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)

Haus am Lützowplatz
Künstlerbiografien
Meldungen art-in.de
- Die Zirkulation von Arbeit, Kapital und Leben als Lieferkette. ...
- Lovis Corinth. Bildrausch - KOG, Regensburg (24.10.25 – 18.01.26 )
- bildspiele – sprachspiele. Sigurd Rompza im Dialog mit Eugen Gomringer
- Adam Szymczyk wird Direktor am S AM
- Robotron. Code und Utopie
- Künstlerliste 2025
- Sabine Hornig. Im Zwischenraum des utopischen Gedächtnisses