19.30 Uhr: eine Reihe für Improvisation vom Performancekollektiv "die elektroschuhe". Raum der Konserve und eine Bühne für alle, die sich gern bewegen und auch für diejenigen, die nur zuschauen wollen. OTTO | Otto-Braun-Str. 70-72 | 10178 B
Editorial
Back to the Future: Robert Zemeckis Film über eine
aberwitzige Zeitreise feiert heuer seinen 30. Geburtstag.
Auf eine andere Zeitreise entführt uns Peter Johannes
Weber in seinem Beitrag zur Ausfuhr eines
Gemäldes aus Rom im Jahr 1818. In die Zukunft katapultiert
uns der Beitrag von Robert Kirchmaier über
die Novellierung des Kulturgüterschutzes in Deutschland.
Für Kulturstaatsministerin Monika Grütters ist
dieses Gesetzgebungsvorhaben angesichts der massiven
weltweiten Bedrohung des kulturellen Erbes
eines ihrer wichtigsten in dieser Legislaturperiode.
Kerstin Odendahls Beitrag über das UNESCO Rückgabe-Komitee
zeigt sehr schön die Kluft auf, die zwischen
den Zielen und der heutigen Realität klafft. Ziel war es,
eine Institution zu schaffen, welche den Staaten bei der
Lösung von Rückgabestreiten unterstützend zur Seite
steht. Die Bilanz des Komitees ist aber ernüchternd: Au-
ßerrechtliche Verfahren sind zwar eine sehr gute Idee,
aber nur solange sie auch akzeptiert werden. Ist dies
nicht der Fall, sind sie wirkungslos. Marc Weber fokussiert
auf den rechtlichen Schutz von archäologischem
Kulturgut in der Schweiz.
Dass Kunst und Recht nicht nur mit Kulturgüterschutz,
sondern auch mit Humor zusammenhängen,
zeigt der Beitrag von Reinhard Ellger: Mit Bezug auf
Kurt Tucholsky kommt er zu dem Schluss, dass Satire
fast alles darf – aber eben nur fast. Und so gelangen wir
mit der Zeitreise in die Gegenwart und gratulieren Kurt
Siehr, einem Vater des Kunstrechts, zu seinem runden
Geburtstag. Die Beiträge sind ihm gewidmet – unsere
Wünsche mögen ihn begleiten: Back to the Future!
Anzeige
Titel zum Thema KUR-Journal:
Die aktuelle Ausgabe des KUR-Journal u.a. mit folgenden Themen:
- Dualität der Schöpfung zwischen Konzeption und Ausführung: Das Urheberrechtsurteil zur „Paris Bar“-Reihe (Sophia K. Sommer)
(sponsored content)
Die Ausgabe des KUR-Journal 5-6 | Editorial
Denkt man an die spektakulären Museumseinbrüche der letzten Jahre, die Goldmünze aus dem Bode-Museum oder die Juwelen aus dem Grünen Gewölbe,
gewinnt man den Eindruck, dass die Schwachstelle der Sicherheit das eigene Personal ist. (Sponsored Content)
Die Ausgabe des KUR-Journal 3-4 | 2023 u.a. mit folgenden Themen:
- Alles Presse, oder was? – Literaturzeitschriften vor Gericht (Simon Schurz)
- Lost Art-Datenbank: Keine Eigentumsbeeinträchtigung durch Suchmeldung (Mara Wantuch-Thole)
KUR-Journal 2 / 2022: Juli+August
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
Die aktuelle Ausgabe des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Kulturelle Vielfalt, künstliche Intelligenz und Online-Plattformen: Herausforderungen und medienrechtliche Lösungen (Anna Laura Askanazy und Jan Christopher Kalbhenn)
KUR-Journal 3-4/2021: Editorial von Ulf Bischof
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
Die aktuelle Ausgabe des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Der Welfenschatz vor dem Supreme Court (Christian J. Tams, Benedikt Lucas)
- Gerecht und fair? „Guter Glaube“ im Nachkriegsrecht und Lösung gegenwärtiger Raubkunstfälle (Anne Dewey)
Die aktuelle Ausgabe 1 | 2020 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Fluchtgut – ein zufälliger Begriff (Thomas Buomberger)
- Die Bedeutung des Kunstsachverständigen
vor Gericht (Uwe Wasserthal)
KUR-Journal 1/2020: Editorial von Ulf Bischof
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
Die aktuelle Ausgabe 5 | 2019 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Richtig, falsch oder fair?(Vivianne Berg)
- Zwischen Schlossbergung und Kommerzieller Koordinierung (Alexander Sachse )
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 3/4 | 2019 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Das Recht am Bild der eigenen Sache – quo vadis BGH? (Robert Kirchmaier)
- Über das Malerische im Recht – Ein Denkmalschutzrecht für das 21. Jahrhundert? (Marius Müller)
Sponsored Content
KUR-Journal 2/2019: Editorial von Ulf Bischof
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
Die aktuelle Ausgabe 2 | 2019 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Wenn Indiana Jones auf den Apostel
Matthäus trifft – Über die Einfuhr von Kulturgut aus Drittländern
(Graciela Faffelberger)
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 5 | 2018 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Repatriation of African Objects from Germany – A Namibian Perspective
(Ellen Ndeshi Namhila)
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 3/4 | 2018 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Kunst hat ihren Preis - trotz § 138 BGB
(Peter Depré)
- The Recovery of Sunken Warbirds
(Ulf Bischof)
Sponsored Content
Verein Berliner Künstler
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Kunstbrücke am Wildenbruch
Kommunale Galerie Berlin
Schloss Biesdorf