Editorial
Back to the Future: Robert Zemeckis Film über eine
aberwitzige Zeitreise feiert heuer seinen 30. Geburtstag.
Auf eine andere Zeitreise entführt uns Peter Johannes
Weber in seinem Beitrag zur Ausfuhr eines
Gemäldes aus Rom im Jahr 1818. In die Zukunft katapultiert
uns der Beitrag von Robert Kirchmaier über
die Novellierung des Kulturgüterschutzes in Deutschland.
Für Kulturstaatsministerin Monika Grütters ist
dieses Gesetzgebungsvorhaben angesichts der massiven
weltweiten Bedrohung des kulturellen Erbes
eines ihrer wichtigsten in dieser Legislaturperiode.
Kerstin Odendahls Beitrag über das UNESCO Rückgabe-Komitee
zeigt sehr schön die Kluft auf, die zwischen
den Zielen und der heutigen Realität klafft. Ziel war es,
eine Institution zu schaffen, welche den Staaten bei der
Lösung von Rückgabestreiten unterstützend zur Seite
steht. Die Bilanz des Komitees ist aber ernüchternd: Au-
ßerrechtliche Verfahren sind zwar eine sehr gute Idee,
aber nur solange sie auch akzeptiert werden. Ist dies
nicht der Fall, sind sie wirkungslos. Marc Weber fokussiert
auf den rechtlichen Schutz von archäologischem
Kulturgut in der Schweiz.
Dass Kunst und Recht nicht nur mit Kulturgüterschutz,
sondern auch mit Humor zusammenhängen,
zeigt der Beitrag von Reinhard Ellger: Mit Bezug auf
Kurt Tucholsky kommt er zu dem Schluss, dass Satire
fast alles darf – aber eben nur fast. Und so gelangen wir
mit der Zeitreise in die Gegenwart und gratulieren Kurt
Siehr, einem Vater des Kunstrechts, zu seinem runden
Geburtstag. Die Beiträge sind ihm gewidmet – unsere
Wünsche mögen ihn begleiten: Back to the Future!
Anzeige
Berlin Daily 06.11.2025
Artist Talk
18 Uhr: Christian Thoelke im Gespräch mit Laura Helena Wurth (Deutschlandfunk Kultur) im Rahmen der Ausstellung Paradies. Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank | Kaiserdamm 105 | 14057 Berlin
KUR-Journal: Editorial von Andrea F. G. Raschèr
von <a href="http://www.kur-journal.de/" target="_blank">www.kur-journal.de/</a>
Weitere Artikel von <a href="http://www.kur-journal.de/" target="_blank">www.kur-journal.de/</a>
Titel zum Thema: KUR-Journal
- Die aktuelle Ausgabe des KUR-Journal u.a. mit folgenden Themen:
- Die Ausgabe des KUR-Journal 5-6 | Editorial
- Die Ausgabe des KUR-Journal 3-4 | 2023 u.a. mit folgenden Themen:
- KUR-Journal 2 / 2022: Juli+August
- Die aktuelle Ausgabe des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- KUR-Journal 3-4/2021: Editorial von Ulf Bischof
- Die aktuelle Ausgabe des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Die aktuelle Ausgabe 1 | 2020 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- KUR-Journal 1/2020: Editorial von Ulf Bischof
- Die aktuelle Ausgabe 5 | 2019 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Die aktuelle Ausgabe 3/4 | 2019 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- KUR-Journal 2/2019: Editorial von Ulf Bischof
- Die aktuelle Ausgabe 2 | 2019 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Die aktuelle Ausgabe 5 | 2018 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Die aktuelle Ausgabe 3/4 | 2018 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:



Studio Hanniball

neurotitan

station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf

Deutscher Künstlerbund e.V.

Galerie im Saalbau
Künstlerbiografien
Meldungen art-in.de
- Joseph Beuys. Bewohnte Mythen
- Fluxuriös! Kunst und Anti-Kunst der 1960er bis 1990er Jahre
- 21. VIENNA ART WEEK: LEARNING SYSTEMS
- Kunsthochschule für Medien Köln: November 2025
- Rachel Khedoori
- Kunst und Mode - Von der Mode zur Metamorphose
- Analyse von 3 simulierten Diskussionen im Multi Agenten System