18:30 Uhr: im Rahmen der Ausstellung From Dusk Till Dawn mit David Edward Allen, Friederike Jäger, Uschi Niehaus Indenbirken, Niels Sievers GalerieETAGE im Museum Reinickendorf | Alt-Hermsdorf 35 | 13467 Berlin
Editorial
Liebe Leser,
soweit das neue Kulturgutschutzgesetz illegal ausgeführtes Kulturgut insbesondere aus Krisengebieten effektiv an die Ursprungsländer zurückfuhren will, besteht Einigkeit in der Kulturlandschaft. Streit entzündet sich aber bei der Frage, wer hier zukünftig nach welchen Kriterien und in welchem Verfahren über die„Ausfuhrfreiheit“ bis dato im europäischen Binnenmarkt schrankenfrei ausführbarer Kunstgegenstände entscheiden soll. Wertgrenzen lassen dabei nur bedingt Rückschlüsse zu. Auch die Frage, ob eine „Ausfuhrsperre“ nicht mit einer Entschädigung für den Eigentümer einhergehen müsse, wird diskutiert. Es geht weniger um den seltenen Fall, dass ein Sammler beim Umzug ins Ausland ein gegebenenfalls vom Export ausgeschlossenes Sammlungsstuck zurücklassen muss, sondern vielmehr um den finanziellen Verlust, der dadurch eintritt, dass ein Stück nur noch dem heimischen Markt zur Verfügung steht und zum Beispiel nicht mehr in London zum Verkauf angeboten werden kann – und wenn man ganz ehrlich ist, von dort im Nebel weitersegelt. Nüchtern betrachtet wird also über die negative Folge des Ausfuhrverbots für den merkantilen Wert eines zum national wertvollen Kulturgut „erhobenen“ Kunstwerks gestritten. Sich über den Wertverfall zu ärgern, ist vollkommen legitim, wenn die Diskussion unter der Prämisse des freien Handels in einem freizügigen Europa geführt wird. Andererseits ist der Schutz zumindest eines Kernbereichs national wertvoller Kulturguter gegen Abwanderung ebenso gerechtfertigt, wobei die hiesigen Museen diesen Kernbereich weitestgehend abdecken. Auch wenn das geplante Gesetz nun nicht mehr aufzuhalten ist, es wird erst dann zur „Katastrophe“, wenn Ausfuhranträge zukünftig nicht effizient bearbeitet werden und die zuständigen Sachverständigenausschüsse ihre Zurückhaltung bei der Einordnung von in Privateigentum befindlichen Werken als „identitätsstiftend für die Kultur Deutschlands“ aufgeben.
Eine informative Lektüre wünscht herzlichst Ihr
Ulf Bischof
kur-journal.de
Titel zum Thema Kur-Journal:
KUR-Journal 2 /2022: Juli+August
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
Die aktuelle Ausgabe des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Kulturelle Vielfalt, künstliche Intelligenz und Online-Plattformen: Herausforderungen und medienrechtliche Lösungen (Anna Laura Askanazy und Jan Christopher Kalbhenn)
KUR-Journal 3-4/2021: Editorial von Ulf Bischof
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
Die aktuelle Ausgabe des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Der Welfenschatz vor dem Supreme Court (Christian J. Tams, Benedikt Lucas)
- Gerecht und fair? „Guter Glaube“ im Nachkriegsrecht und Lösung gegenwärtiger Raubkunstfälle (Anne Dewey)
Die aktuelle Ausgabe 1 | 2020 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Fluchtgut – ein zufälliger Begriff (Thomas Buomberger)
- Die Bedeutung des Kunstsachverständigen
vor Gericht (Uwe Wasserthal)
KUR-Journal 1/2020: Editorial von Ulf Bischof
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
Die aktuelle Ausgabe 5 | 2019 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Richtig, falsch oder fair?(Vivianne Berg)
- Zwischen Schlossbergung und Kommerzieller Koordinierung (Alexander Sachse )
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 3/4 | 2019 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Das Recht am Bild der eigenen Sache – quo vadis BGH? (Robert Kirchmaier)
- Über das Malerische im Recht – Ein Denkmalschutzrecht für das 21. Jahrhundert? (Marius Müller)
Sponsored Content
KUR-Journal 2/2019: Editorial von Ulf Bischof
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
Die aktuelle Ausgabe 2 | 2019 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Wenn Indiana Jones auf den Apostel
Matthäus trifft – Über die Einfuhr von Kulturgut aus Drittländern
(Graciela Faffelberger)
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 5 | 2018 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Repatriation of African Objects from Germany – A Namibian Perspective
(Ellen Ndeshi Namhila)
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 3/4 | 2018 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Kunst hat ihren Preis - trotz § 138 BGB
(Peter Depré)
- The Recovery of Sunken Warbirds
(Ulf Bischof)
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 2/2018 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Sind Ruhm und Ehre nicht genug?
Ausstellungsvergütung für bildende Künstlerinnen und Künstler (Thomas Hoeren, Julia Werner)
Sponsored Content
KUR-Journal 1/2018: Editorial von Ulf Bischof
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
Die aktuelle Ausgabe 1/2018 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Zur Kataloghaftung des Auktionshauses
- Aktuelle Entwicklung des Schweizer Urheberrechts
(Sandra Sykora)
Sponsored Content
Galerie Parterre Berlin
Haus am Lützowplatz
Kommunale Galerie Berlin
Galerie Kuchling
Galerie HOTO