19 Uhr: with Coco Fusco, Hamlet Lavastida, Antonio José Ponte. A discussion the current state of artistic activism in relation to cultural politics in Cuba today. Livestream available. ICI Berlin | Christinenstr. 18/19, Haus 8 | 10119 Berlin
Der mit 12.000 EUR dotierte Käthe-Kollwitz-Preis geht 2017 an die Film und Fotografie-Künstlerin Katharina Sieverding, mit dem die Akademie der Künste jährlich eine/n bildendende/n Künstler/in auszeichnet. Mit Katharina Sieverding begann in den 1960er Jahren das Zeitalter der großformatigen Fotokunst. Film und Fotografie standen von Anfang an im Zentrum ihres Schaffens, in dem es um „Identität als Individualität und Dividualität und als kollektives Individuum“.
Zur Juryentscheidung heißt es: "Die Juroren und Akademie-Mitglieder Jochen Gerz, Karin Sander und Klaus Staeck heben besonders hervor, dass Katharina Sieverding grundsätzliche Fragen zu den künstlerischen, politischen und gesellschaftlichen Bedingungen für Produktionsprozesse und die Rezeption der Kunst stellt. Sie vereint in ihrem Œuvre Aspekte des Archivierens und des kulturellen Gedächtnisses, Selbstreflexion, das Politische, die Provokation, das Analytische sowie den Einfluss der Massenmedien und neuester Technologien auf das Individuum. Ihr kreativer Umgang mit dem Politischen, nicht zitieren, benutzen, sondern „politisch schaffen“ zeichnet sie als Käthe-Kollwitz-Preisträgerin 2017 besonders aus."
Biografisches:
Katharina Sieverding (*1944 in Prag) studierte, nach einem vorzeitig beendeten Medizinstudium, an den Kunstakademien in Hamburg und Düsseldorf, u.a. bei Joseph Beuys und und beendete ihr Studium 1974 in der Filmklasse von Ole John Poulsen. Sie lehrte als Professorin für Visual Culture Studies an der Universität der Künste Berlin und an einer Vielzahl europäischer, amerikanischer und asiatischer Kunsthochschulen.
Die mehrfache documenta-Teilnehmerin (1972, 1977 und 1982) erhielt u.a. den Deutschen Kritikerpreis (1994), den Lovis Corinth-Preis (1996) und den Goslarer Kaiserring (2004). Ihre internationalen Ausstellungsbeteiligungen umfassen u.a. die Biennale in Paris (1965, 1973), die Biennale in Venedig (1976, 1980, 1995, 1997, 1999), die Biennale in Sydney (1982), die Shanghai Biennale (2002) und Busan Biennale, Südkorea (2016).
Anlässlich der Preisvergabe im Juli 2017 zeigt die Akademie eine Ausstellung mit ausgewählten Arbeiten von Katharina Sieverding, die seit den späten 1960er Jahren entstanden sind.
Der Käthe-Kollwitz-Preis wird jährlich an einen bildenden Künstler vergeben. Preisträger waren u.a. Edmund Kuppel (2016), Bernard Frize (2015), Corinne Wasmuht (2014), Eran Schaerf (2013), Douglas Gordon (2012), Janet Cardiff & George Bures Miller (2011), Mona Hatoum (2010) und Ulrike Grossarth (2009).
Titel zum Thema Käthe-Kollwitz-Preis:
Candida Höfer erhält Käthe-Kollwitz-Preis
Auszeichnung: Der Käthe-Kollwitz-Preis 2024 der Akademie der Künste geht an Candida Höfer.
Käthe-Kollwitz-Preis 2021 der Akademie der Künste geht an Maria Eichhorn
Ich finde, Kunst muss in der Gesellschaft sein und auch mit der Gesellschaft arbeiten und mit ihr zu tun haben. (Maria Eichhorn)
Timm Ulrichs erhält den Käthe-Kollwitz-Preis 2020
Kurzinformation: Timm Ulrichs erhält den mit 12.000 Euro dotierten Käthe-Kollwitz-Preis 2020 der Akademie der Künste.
Hito Steyerl erhält Käthe-Kollwitz-Preis 2019 der Akademie der Künste
Hito Steyerl erhält den von der Akademie der Künste verliehenen und mit 12.000 Euro dotierten Käthe-Kollwitz-Preis 2019.
Adrian Piper erhält Käthe-Kollwitz-Preis 2018
Adrian Piper wird mit dem Käthe-Kollwitz-Preis 2018 ausgezeichnet, mit dem die Akademie der Künste die international arbeitende Künstlerin und analytische Philosophin ehrt.
Katharina Sieverding erhält Käthe-Kollwitz-Preis 2017 der Akademie der Künste
Der mit 12.000 EUR dotierte Käthe-Kollwitz-Preis geht 2017 an die Film und Fotografie-Künstlerin Katharina Sieverding, mit dem die Akademie der Künste jährlich eine/n bildendende/n Künstler/in auszeichnet.
Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank
Galerie Parterre Berlin
Rathaus-Galerie Reinickendorf
Kommunale Galerie Berlin
Galerie HOTO