Editorial des Kur-Journal

Liebe Leser,

die vorliegende Ausgabe enthält ausgewählte Referate der Tagung „Kunst, Provenienz und Recht - Herausforderungen und Erwartungen“ der Universität Bonn, die im Juni 2016 stattfand. Wir danken den Rechtswissenschaftlichen und Philosophischen Fakultäten, dem Kunsthistorischen Institut sowie dem Käte Hamburger Kolleg für die gute Kooperation bei der Vorbereitung dieser Ausgabe. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen von der Normativität der Provenienzforschung, über das Wissensgefälle beim Kunstkauf, hin zur rechtsvergleichenden Haftung von Kunstexperten, der Wertschätzung der Kunst durch das Steuerrecht, bis zu grundlegenden Gedanken zum neuen Kulturgutschutzgesetz – kurzum ein Strauß an Themen aus Kunst und Recht, mit dem wir Sie auch im vergangenen Jahr wieder unterhalten und natürlich informieren wollten. Beschlossen wird die Ausgabe von der jüngsten Rechtsprechung des LG Frankfurt, die einmal mehr zeigt, dass das positive Recht der Gerechtigkeit nicht immer zur Geltung verhelfen kann. Und auch im neuen Jahr, um es mit unserem Autor Haimo Schack zu formulieren, heißt es dann wieder: „Die Kunst ist frei – das Recht setzt Grenzen.“ In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein frohes, kunstreiches und möglichst grenzenloses neues Jahr 2017.

Eine informative Lektüre wünscht herzlichst

Ihr Ulf Bischof

kur-journal.de