19 Uhr: with Coco Fusco, Hamlet Lavastida, Antonio José Ponte. A discussion the current state of artistic activism in relation to cultural politics in Cuba today. Livestream available. ICI Berlin | Christinenstr. 18/19, Haus 8 | 10119 Berlin
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen.
Editorial
Liebe Leser,
in der letzten Ausgabe sind wir auch auf Kulturgutverluste in der sowjetisch besetzen Zone und späteren DDR eingegangen. Vor wenigen Wochen hat der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen nun ein Inventar zu Kulturgutentziehungen nach 1945 vorgelegt, die sich speziell in den Akten des MfS niederschlagen. Das Inventar verzeichnet teilweise bereits ausgewertete Archivalien und darüber hinaus Signaturen, in denen sich weitere relevante Bezüge finden könnten. Als Findbuch ist es insofern eine willkommene Bereicherung, als die Akten des MfS ihrem ursprünglichen Zweck folgend in der Regel personen- und nicht themenbezogen abgelegt wurden. Ohne eine themenspezifische Auswertung ist es dementsprechend mühselig, über Akten beteiligter Einzelpersonen – seien es nun Informanten oder Betroffene – bestimmte Vorgehensweisen aufzuklären.
Auf einige Wertungen in den Vorbemerkungen des Inventars hätte man vielleicht verzichten sollen, weil sich dazu kaum in ein paar Sätzen Stellung nehmen lässt. Die Ausführungen sind ansonsten aber lesenswert. Die vorgelegte (Teil-)Erschließung beruht auf einem vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekt im 30. Jahr der Deutschen Einheit. In Anbetracht der Tatsache, dass jedenfalls die rechtliche Aufarbeitung dieser Vorgänge aufgrund von Fristenregelungen hierzulande weitgehend abgeschlossen ist und die Betroffenen von derlei Erkenntnissen insoweit kaum noch profitieren, kommen solche Initiativen natürlich reichlich spät. In der Sache ist das Projekt sehr begrüßenswert. Es fragt sich nur, was aus derlei Forschungsansätzen in Zukunft folgt, und ob die Befassung damit eine akademische Übung bleiben soll. Wir werden auch über diese Thematik weiter berichten.
Eine hoffentlich zerstreuende Lektüre in Zeiten
der Krise wünscht herzlichst Ihr
Ulf Bischof
Titel zum Thema Kur-Journal:
Die Ausgabe des KUR-Journal 3-4 | 2023 u.a. mit folgenden Themen:
- Alles Presse, oder was? – Literaturzeitschriften vor Gericht (Simon Schurz)
- Lost Art-Datenbank: Keine Eigentumsbeeinträchtigung durch Suchmeldung (Mara Wantuch-Thole)
KUR-Journal 2 / 2022: Juli+August
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
Die aktuelle Ausgabe des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Kulturelle Vielfalt, künstliche Intelligenz und Online-Plattformen: Herausforderungen und medienrechtliche Lösungen (Anna Laura Askanazy und Jan Christopher Kalbhenn)
KUR-Journal 3-4/2021: Editorial von Ulf Bischof
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
Die aktuelle Ausgabe des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Der Welfenschatz vor dem Supreme Court (Christian J. Tams, Benedikt Lucas)
- Gerecht und fair? „Guter Glaube“ im Nachkriegsrecht und Lösung gegenwärtiger Raubkunstfälle (Anne Dewey)
Die aktuelle Ausgabe 1 | 2020 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Fluchtgut – ein zufälliger Begriff (Thomas Buomberger)
- Die Bedeutung des Kunstsachverständigen
vor Gericht (Uwe Wasserthal)
KUR-Journal 1/2020: Editorial von Ulf Bischof
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
Die aktuelle Ausgabe 5 | 2019 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Richtig, falsch oder fair?(Vivianne Berg)
- Zwischen Schlossbergung und Kommerzieller Koordinierung (Alexander Sachse )
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 3/4 | 2019 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Das Recht am Bild der eigenen Sache – quo vadis BGH? (Robert Kirchmaier)
- Über das Malerische im Recht – Ein Denkmalschutzrecht für das 21. Jahrhundert? (Marius Müller)
Sponsored Content
KUR-Journal 2/2019: Editorial von Ulf Bischof
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
Die aktuelle Ausgabe 2 | 2019 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Wenn Indiana Jones auf den Apostel
Matthäus trifft – Über die Einfuhr von Kulturgut aus Drittländern
(Graciela Faffelberger)
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 5 | 2018 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Repatriation of African Objects from Germany – A Namibian Perspective
(Ellen Ndeshi Namhila)
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 3/4 | 2018 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Kunst hat ihren Preis - trotz § 138 BGB
(Peter Depré)
- The Recovery of Sunken Warbirds
(Ulf Bischof)
Sponsored Content
Die aktuelle Ausgabe 2/2018 des KUR-Journals u.a. mit folgenden Themen:
- Sind Ruhm und Ehre nicht genug?
Ausstellungsvergütung für bildende Künstlerinnen und Künstler (Thomas Hoeren, Julia Werner)
Sponsored Content
KUR-Journal 1/2018: Editorial von Ulf Bischof
Die Zeitschrift KUR - Kunst und Recht beschäftigt sich mit den Berührungspunkten von Kunst und Recht, Fragen des Kunstrechts, Urheberrechts und kulturpolitischen Themen. (Sponsored Content)
Galerie 15
Haus am Kleistpark
Alfred Ehrhardt Stiftung
GalerieETAGE im Museum Reinickendorf
Rathaus-Galerie Reinickendorf